- Kernkraftwerk Fugen
-
Kernkraftwerk Fugen Kernkraftwerk Fugen 1975 Lage Koordinaten 35° 45′ 16″ N, 136° 0′ 59″ O35.754444444444136.01638888889Koordinaten: 35° 45′ 16″ N, 136° 0′ 59″ O Land: Japan Daten Eigentümer: Japan Atomic Energy Agency Betreiber: Japan Atomic Energy Agency Projektbeginn: 1968 Kommerzieller Betrieb: 20. März 1979 Stilllegung: 29. März 2003 Stillgelegte Reaktoren (Brutto):
1 (165 MW) Eingespeiste Energie im Jahre 2003: 345.5 GWh Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 8448.9 GWh Website: http://www.jnc.go.jp/04/fugen/ Stand: 19. April 2011 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Fugen (jap. ふげん, Fugen; englisch Fugen Nuclear Power Station) ist ein stillgelegtes und in Demontage befindliches Kernkraftwerk in Japan. Es ist im Ort Myōjin-chō in der Nähe der Stadt Tsuruga in der Präfektur Fukui gelegen. Benannt wurde das Kraftwerk nach dem japanischen Namen des Bodhisattva Samantabhadra.
Es wurde mit einem in Japan entwickelten Advanced Thermal Reactor (ATR) ausgerüstet. Der eingesetzte Reaktor kann verschiedene Brennstoffe von Natururan bis Mischoxid (MOX) nutzen. Er war als Teil des Plutonium-Zyklus geplant. Am 20. März 1978 wurde der mit MOX bestückte Reaktor erstmals kritisch.
Da es sich um einen Prototyp handelt, ist der Eigentümer kein Stromkonzern, sondern das Japan Nuclear Cycle Development Institute. Fugen war der erste thermische Neutronenreaktor, der vollständig mit MOX betrieben wurde. Da er konstruktionsbedingt verschiedene Brennstoffe nutzen konnte, diente er auch zur Entwicklung neuer Brennelemente.
1995 wurde aber die Entwicklung wegen der hohen Kosten im Vergleich zu Leichtwasserreaktoren eingestellt. Im März 2003 wurde er stillgelegt und die Demontage begann.
Für 25 Jahre Betrieb erhielt die Fugen Nuclear Power Station den Historic Landmark Award der American Nuclear Society (ANS).[1]
Inhaltsverzeichnis
Unfälle
- 14.-16. April 1997: Ein Tritium-Leck wurde mit 30 Stunden Verspätung an die zuständigen Behörden gemeldet. Bei der anschließenden Untersuchung zeigte es sich, dass es bereits elf ähnliche Vorfälle gegeben hatte. Fünf Manager des damaligen Betreibers (zu der Zeit: Reactor & Nuclear Fuel Development Corporation) mussten ihren Posten räumen.
- 8. April 2002: Aus einem defekten Rohr entwichen etwa 200 m3 radioaktiver Dampf. Der Reaktor wurde abgeschaltet.
Auch beim Abbau gab es Überraschungen: Bei Kontrollen wurde festgestellt, dass wichtige Wände an 25 von 34 Punkten nicht die notwendige Widerstandskraft hatten.[2]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Fugen hat einen Block:
Reaktorblock[3] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungFugen ATR Advanced Thermal Reactor
(Heavy-Water/Light-Water Reactor)148 MW 165 MW 10.05.1972 29.07.1978 20.03.1979 29.03.2003 Einzelnachweise
- ↑ American Nuclear Society: Nuclear Historic Landmark Award (englisch)
- ↑ The Japan Times: Walls at old reactor found substandard (englisch)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Japan: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
Siehe auch
Weblinks
- Liste von Zwischenfällen (englisch)
- Vorgehen beim Abbau von Fugen (englisch)
- Japan Nuclear Cycle Development Institute (englisch, japanisch)
Fugen | Fukushima-Daiichi | Fukushima-Daini | Genkai | Hamaoka | Higashidōri | Ikata | JPDR | Kashiwazaki-Kariwa | Mihama | Monju | Ōi | Ōma | Onagawa | Sendai | Shika | Shimane | Takahama | Tōkai | Tomari | Tsuruga
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fugen — ist der Name: eines Kernkraftwerks in Japan: Kernkraftwerk Fugen eines Berggipfels (Fugen dake) des Unzen in Japan japanischer Name des Bodhisattva Samantabhadra siehe auch: Fuge … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Fukushima Daiichi — f1 Kernkraftwerk Fukushima Daiichi Das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Fukushima Daini — f1 Kernkraftwerk Fukushima Daini … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Fukushima I — f1 Kernkraftwerk Fukushima Daiichi Das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Fukushima II — f1 Kernkraftwerk Fukushima Daini … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Kashiwazaki Kariwa — f1 Kernkraftwerk Kashiwazaki Kariwa Luftaufnahme der Anlage Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Tokai — f1 Kernkraftwerk Tōkai … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Higashidori — f1 Kernkraftwerk Higashidōri … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk JPDR — f1 Kernkraftwerk JPDR … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Japan Power Demonstration Reactor — f1 Kernkraftwerk JPDR … Deutsch Wikipedia