- Liste der Kernreaktoren in Japan
-
Die Liste der Kernreaktoren in Japan beinhaltet alle in Betrieb und in Bau befindlichen kommerziellen Leistungsreaktoren, Kernkraftwerke, deren Planung/Bau endgültig aufgegeben wurde, sowie alle Forschungsreaktoren und militärisch genutzten kerntechnischen Anlagen.
Bisher gibt es in Japan noch keine konkreten Pläne für ein Endlager für den radioaktiven Abfall. Die abgebrannten Brennelemente werden zur Wiederaufarbeitung nach Frankreich (La Hague) und Großbritannien (Sellafield) gebracht. Der radioaktive Abfall, der dabei anfällt, wird in Rokkasho zwischengelagert. Am selben Standort gibt es auch die Wiederaufarbeitungsanlage Rokkasho. Durch Kernenergie wurde 2010 mehr als ein Drittel des Strombedarfes gedeckt. 1999 gab es einen Unfall; daraufhin nahm der Widerstand der Bevölkerung zu. Jedoch gab es bis dato keine Umweltbewegung wie in Europa.[1] In der Folge des Tōhoku-Erdbebens am 11. März 2011 mussten mehrere Kernkraftwerke abgeschaltet werden und es kam im Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi zu einer Reihe von katastrophalen Unfällen und zu einer Kernschmelze in den Blöcken 1, 2 und 3. Dies veränderte das Bild der Kernenergie in der öffentlichen Meinung. So sprechen sich demnach mittlerweile 70% der Japaner für einen Atomausstieg aus.[2] Auch Japans Premierminister Yoshihiko Noda plant einen Umbau des Energiesektors (Energiewende) und den langfristigen Ausstieg aus der Kernenergie.[3]
Inhaltsverzeichnis
Kernkraftwerke
In die Gruppe Kernkraftwerke fallen alle Leistungsreaktoren und Prototypanlagen, die zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt werden. Die japanischen Kernkraftwerke befinden sich alle an der Meeresküste bzw. in Küstennähe; die meisten haben Reaktoren des Typs Druck- (PWR) und Siedewasserreaktor (BWR).
Leistungsdaten
Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.[4]
In BetriebStillgelegtIn BauZerstörtStandort Präfektur Nettoleistung Bruttoleistung Reaktortyp Hersteller Status Inbetriebnahme Abschaltung Fugen ATR Fukui 148 MW 165 MW Advanced Thermal Reactor Stillgelegt 1979 2003 Fukushima-Daiichi 1 Fukushima 439 MW 460 MW Siedewasserreaktor General Electric zerstört[5] 1971 2011 Fukushima-Daiichi 2 Fukushima 760 MW 784 MW Siedewasserreaktor General Electric zerstört[6] 1974 2011 Fukushima-Daiichi 3 Fukushima 760 MW 784 MW Siedewasserreaktor Toshiba zerstört[5] 1976 2011 Fukushima-Daiichi 4 Fukushima 760 MW 784 MW Siedewasserreaktor Hitachi zerstört[7] 1978 2011 Fukushima-Daiichi 5 Fukushima 760 MW 784 MW Siedewasserreaktor Toshiba aufgegeben 1978 2011[8] Fukushima-Daiichi 6 Fukushima 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor General Electric aufgegeben 1979 2011[9] Fukushima-Daini 1 Fukushima 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Toshiba In Betrieb 1982 — Fukushima-Daini 2 Fukushima 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Hitachi In Betrieb 1984 — Fukushima-Daini 3 Fukushima 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Toshiba In Betrieb 1985 — Fukushima-Daini 4 Fukushima 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Hitachi In Betrieb 1987 — Genkai 1 Saga 529 MW 559 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1975 — Genkai 2 Saga 529 MW 559 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1981 — Genkai 3 Saga 1.127 MW 1.180 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1994 — Genkai 4 Saga 1.127 MW 1.180 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1997 — Hamaoka 1 Shizuoka 515 MW 540 MW Siedewasserreaktor Stillgelegt 1976 2009 Hamaoka 2 Shizuoka 806 MW 840 MW Siedewasserreaktor Stillgelegt 1978 2009 Hamaoka 3 Shizuoka 1.056 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor In Betrieb 1987 — Hamaoka 4 Shizuoka 1.092 MW 1.137 MW Siedewasserreaktor In Betrieb 1993 — Hamaoka 5 Shizuoka 1.212 MW 1.267 MW ABWR In Betrieb 2005 — Higashidōri 1 Aomori 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Toshiba In Betrieb 2005 — Ikata 1 Ehime 538 MW 566 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1977 — Ikata 2 Ehime 538 MW 566 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1982 — Ikata 3 Ehime 846 MW 890 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi/Westinghouse In Betrieb 1994 — JPDR Ibaraki 13 MW 13 MW Siedewasserreaktor Stillgelegt 1965 1976 Kashiwazaki-Kariwa 1 Niigata 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Toshiba In Betrieb 1985 — Kashiwazaki-Kariwa 2 Niigata 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Toshiba In Betrieb 1990 — Kashiwazaki-Kariwa 3 Niigata 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Toshiba In Betrieb 1993 — Kashiwazaki-Kariwa 4 Niigata 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Hitachi In Betrieb 1994 — Kashiwazaki-Kariwa 5 Niigata 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Hitachi In Betrieb 1990 — Kashiwazaki-Kariwa 6 Niigata 1.315 MW 1.356 MW Siedewasserreaktor General Electric/Toshiba In Betrieb 1996 — Kashiwazaki-Kariwa 7 Niigata 1.315 MW 1.356 MW Siedewasserreaktor General Electric/Hitachi In Betrieb 1997 — Mihama 1 Fukui 320 MW 340 MW Druckwasserreaktor In Betrieb 1970 — Mihama 2 Fukui 470 MW 500 MW Druckwasserreaktor In Betrieb 1972 — Mihama 3 Fukui 780 MW 826 MW Druckwasserreaktor In Betrieb 1976 — Monju Fukui 246 MW 280 MW Schneller Brutreaktor Testbetrieb 1995 — Ōi 1 Fukui 1.120 MW 1.175 MW Druckwasserreaktor Westinghouse In Betrieb 1979 — Ōi 2 Fukui 1.120 MW 1.175 MW Druckwasserreaktor Westinghouse In Betrieb 1979 — Ōi 3 Fukui 1.127 MW 1.180 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1991 — Ōi 4 Fukui 1.127 MW 1.180 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1993 — Ōma 1.325 MW 1.383 MW ABWR In Bau 2014 — Onagawa 1 Miyagi 498 MW 524 MW Siedewasserreaktor Toshiba In Betrieb 1984 — Onagawa 2 Miyagi 796 MW 825 MW Siedewasserreaktor Toshiba In Betrieb 1995 — Onagawa 3 Miyagi 796 MW 825 MW Siedewasserreaktor Toshiba In Betrieb 2002 — Sendai 1 Kagoshima 846 MW 890 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1984 — Sendai 2 Kagoshima 846 MW 890 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1985 — Shika 1 Ishikawa 505 MW 540 MW Siedewasserreaktor Hitachi In Betrieb 1993 — Shika 2 Ishikawa 1.304 MW 1.358 MW Siedewasserreaktor Hitachi In Betrieb 2006 — Shimane 1 Shimane 439 MW 460 MW Siedewasserreaktor Hitachi In Betrieb 1974 — Shimane 2 Shimane 789 MW 820 MW Siedewasserreaktor Hitachi In Betrieb 1989 — Shimane 3 Shimane 1.325 MW 1.373 MW Siedewasserreaktor Hitachi In Bau Dez. 2011 — Takahama 1 Fukui 780 MW 826 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1974 — Takahama 2 Fukui 780 MW 826 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1975 — Takahama 3 Fukui 830 MW 870 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1985 — Takahama 4 Fukui 830 MW 870 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1985 — Tōkai 1 Ibaraki 159 MW 166 MW Magnox (GCR) Stillgelegt 1966 1998 Tōkai 2 Ibaraki 1.060 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor In Betrieb 1978 — Tomari 1 Hokkaidō 550 MW 575 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1989 — Tomari 2 Hokkaidō 550 MW 575 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1991 — Tomari 3 Hokkaidō 866 MW 912 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 2009 — Tsuruga 1 Fukui 340 MW 357 MW Siedewasserreaktor General Electric In Betrieb 1969 — Tsuruga 2 Fukui 1.110 MW 1.160 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1986 — Bilder
-
Der Baufortschritt des zweiten Blocks im Kernkraftwerk Hamaoka im Jahr 1975
-
Kernkraftwerk Hamaoka im Jahr 1988
-
Kernkraftwerk Ikata im Jahr 2006
-
Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa aus der Luft
-
Block 3 und 4 des Kernkraftwerks Ōi
Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme
Unter die Gruppierung Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme fallen alle Leistungsreaktoren und Prototypanlagen, die zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt werden sollten, aber noch nicht fertiggestellt wurden, bzw. deren Planungen und Bau endgültig eingestellt wurden, sowie alle Leistungsreaktoren, die noch nicht in Bau, aber fest geplant sind.
Leistungsdaten
Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.[10]
Bau und Planungen endgültig eingestelltGeplantStandort Präfektur Nettoleistung Bruttoleistung Reaktortyp Bau-
beginnGeplante Inbetriebnahme[11] Ashihama 1 Mie 1.315 MW 0 MW Siedewasserreaktor — Ashihama 2 Mie 1.315 MW 0 MW Siedewasserreaktor — Fukushima I 7[12] Fukushima 1.339 MW 1.380 MW ABWR — Planungen storniert Fukushima I 8[13] Fukushima 1.339 MW 1.380 MW ABWR — Planungen storniert Hamaoka 6[14] Shizuoka 0 MW 1.400 MW ABWR — — Higashidōri 1 (TEPCO)*[15][16] Aomori 1.343 MW 1.385 MW ABWR — 01.12.2014 Higashidōri 2 (TEPCO)*[17][18] Aomori 1.343 MW 1.385 MW ABWR — Higashidōri 2 (TOHOKU)[19] Aomori 1.067 MW - MW ABWR — Kaminoseki 1[20] Yamaguchi 0 MW 1.373 MW Siedewasserreaktor — 31.03.2015 Kaminoseki 2[21] Yamaguchi 0 MW 1.373 MW Siedewasserreaktor — 31.03.2018 Maki[22] Niigata 796 MW 825 MW Siedewasserreaktor — Planungen storniert Namie-Odaka[23] Fukushima 825 MW 0 MW Siedewasserreaktor — Ōma-Demonstration ATR Aomori 606 MW 606 MW LWCHWR 01.12.1993 Sendai 3[24] Kagoshima 0 MW 1.590 MW Druckwasserreaktor — — Suzu 1 Ishikawa 1.315 MW 1.350 MW ABWR — Suzu 2 Ishikawa 1.300 MW 1.350 MW Druckwasserreaktor — Tsuruga 3[25] Fukui 0 MW 1.538 MW Druckwasserreaktor — 01.03.2014 Tsuruga 4[26] Fukui 0 MW 1.538 MW Druckwasserreaktor — 01.03.2015 * Da die japanische Regierung einen Umstieg auf erneuerbare Energien angekündigt hat, Aktionäre die Abschaltung der bestehenden Tepco-Anlagen gefordert haben und die Firma finanzielle Probleme hat, ist eine Inbetriebnahme des Kernkraftwerk Higashidōri fraglich. Der Bau der Blöcke 7 und 8 des KKW Fukushima-Daiichi wurde im Mai 2011 aufgegeben.
Forschungsreaktoren
Unter die Gruppierung Forschungsreaktor fallen Kernreaktoren, die nicht der Stromerzeugung dienen, sondern überwiegend zu Forschungszwecken (kern- und materialtechnischen Untersuchungen, Isotopenproduktion für Medizin und Technik) genutzt werden.
Leistungsdaten
Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.[27]
In BetriebAbgeschaltetStillgelegtStandort Thermische Leistung Reaktortyp Status Inbetrieb-
nahmeDCA 1 kW CRIT ASSEMBLY Stillgelegt 1969 FCA 2 kW CRIT FAST In Betrieb 1967 HTR 100 kW POOL Stillgelegt 1961 HTTR 30000 kW HIGH TEMP GAS Stillgelegt 1998 JMTR 50000 kW TANK In Betrieb 1968 JMTRC 0,10 kW POOL Abgeschaltet 1965 JOYO 140000 kW FAST, NA COOLED Stillgelegt 1977 JRR-2 10000 kW TANK Abgeschaltet 1960 JRR-3 10000 kW HEAVY WATER Stillgelegt 1962 JRR-3M 20000 kW POOL In Betrieb 1990 JRR-4 3500 kW POOL In Betrieb 1965 KUCA 0,10 kW CRIT ASSEMBLY In Betrieb 1974 KUR 5000 kW TANK Stillgelegt 1964 MUSASHI REACTOR 100 kW TRIGA MARK II Stillgelegt 1963 NSRR 300 kW TRIGA ACPR In Betrieb 1975 STACY 0,20 kW HOMOG In Betrieb 1955 TCA TANK TYPE CRIT. ASSBLY 0,20 kW CRIT ASSEMBLY In Betrieb 1962 TOSHIBA NCA 0,20 kW CRIT ASSEMBLY In Betrieb 1963 TRACY 10 kW PULSING In Betrieb 1995 TRIGA-II RIKKOYO 100 kW TRIGA MARK II Stillgelegt 1961 TTR 100 kW POOL Stillgelegt 1962 UTR KINKI 0 kW ARGONAUT In Betrieb 1961 VHTRC 0,01 kW CRIT ASSEMBLY Abgeschaltet 1985 YAYOI 2 kW TANK In Betrieb 1971 Siehe auch
- Liste der Kernkraftwerke in Asien
- Liste der Kernkraftwerke
- Liste von Kernkraftanlagen
- Liste der Kernreaktoren mit der höchsten Jahresproduktion
- Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen
Weblinks
- Nuclear and Industrial Security Agency NISA Japanische Behörde für Nukleare und Industrielle Sicherheit NISA
- Japan Atomic Industrial Forum JAIF Japanisches Atom Industrie Forum JAIF
- Tabelle des CNIC: Am 26. August 2011 liefen nur noch 18 der ehemals 55 Kernreaktoren
Einzelnachweise
- ↑ Luene-Info Informationen rund um Lüneburg - Entsorgungsfrage für Atommüll nicht nur in Deutschland ungelöst
- ↑ Zehntausende protestieren in Japan gegen Atomkraft. In: Hamburger Abendblatt, 19. September 2011. Abgerufen am 19. September 2011.
- ↑ Ministerpräsident Noda stellt Kabinett vor. Japan soll mittelfristig aus der Atomkraft aussteigen. In: FAZ, 2. September 2011. Abgerufen am 19. September 2011.
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Japan: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
- ↑ a b Spiegel Online: Druck in Reaktor 3 steigt unkontrolliert, abgerufen am 13. März 2011
- ↑ Reaktor-Schutzmantel beschädigt
- ↑ NZZ laut Agentur Kyodo 15. März 2011
- ↑ Fukushima nuclear plant shut for good. The Australian, 20. März 2011, abgerufen am 20. März 2011 (englisch).
- ↑ Fukushima nuclear plant shut for good. The Australian, 20. März 2011, abgerufen am 20. März 2011 (englisch).
- ↑ World Nuclear Association: References - Japan (englisch)
- ↑ Dieses Feld bleibt leer, wenn die Planungen/der Bau eingestellt wurden oder wenn es bei geplanten Reaktoren noch keine Daten zur geplanten Inbetriebnahme gibt.
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - FUKUSHIMA-DAIICHI-7“ (englisch)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - FUKUSHIMA-DAIICHI-8“ (englisch)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - HAMAOKA-6“ (englisch)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - HIGASHI DORI 1 (TEPCO)“ (englisch)
- ↑ Hierbei handelt es sich nicht um den bereits in Betrieb befindlichen Block Higashidōri 1 (TOHOKU) der Tohoku Electric Power Company, sondern um einen geplanten Reaktor der Tokyo Electric Power Company am selben Standort.
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - HIGASHI DORI 2 (TEPCO)“ (englisch)
- ↑ Hierbei handelt es sich nicht um den bereits in Betrieb befindlichen Block Higashidōri 1 (TOHOKU) der Tohoku Electric Power Company, sondern um einen weiteren geplanten Reaktor der Tokyo Electric Power Company (TEPCO) am selben Standort.
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - HIGASHI DORI 2 (TOHOKU)“ (englisch)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - KAMINOSEKI 1“ (englisch)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - KAMINOSEKI 2“ (englisch)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - MAKI“ (englisch)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - NAMIE-ODAKA“ (englisch)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - SENDAI-3“ (englisch)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - TSURUGA-3“ (englisch)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - TSURUGA-4“ (englisch)
- ↑ Research Reactor Database der IAEA
Kernkraftanlagen nach LandAlgerien | Argentinien | Armenien | Australien | Bangladesch | Belgien | Brasilien | Bulgarien | China | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Ghana | Griechenland | Großbritannien | Indien | Iran | Israel | Italien | Japan | Kanada | Kasachstan | Litauen | Mexiko | Niederlande | Nordkorea | Österreich | Pakistan | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Slowakei | Slowenien | Spanien | Südafrika | Südkorea | Taiwan | Thailand | Tschechien | Ukraine | Ungarn | USA
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kernreaktoren — Dieser Artikel enthält eine Liste aller aktuellen, ehemaligen und im Bau befindlichen Kernkraftwerke und Reaktoren zur kommerziellen Stromproduktion. Geplante oder definitiv nicht zu Ende gebaute Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren, Zwischenlager … Deutsch Wikipedia
Liste der Kernreaktoren mit der höchsten Jahresproduktion — Die Liste der Kernreaktoren mit der höchsten Jahresproduktion enthält die Kernreaktoren mit den fünf höchsten Werten an jährlicher Bruttoerzeugung elektrischer Energie in Terawattstunden seit dem Jahr 1980. Deutsche Kernkraftwerke verzeichneten… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kernreaktoren in Deutschland — Kernkraftwerke in Deutschland (Stand 2011) … Deutsch Wikipedia
Liste der Kernreaktoren in der Ukraine — Übersicht der kommerziellen Kernreaktoren in der Ukraine Die Liste der Kernreaktoren in der Ukraine beinhaltet alle in Betrieb und in Bau befindlichen kommerziellen Leistungsreaktoren, Kernkraftwerke, deren Planung/Bau endgültig aufgegeben wurde … Deutsch Wikipedia
Liste der Kernreaktoren in der Volksrepublik China — Die Liste der Kernreaktoren in der Volksrepublik China beinhaltet alle in Betrieb und in Bau befindlichen kommerziellen Leistungsreaktoren, Kernkraftwerke, deren Planung/Bau endgültig aufgegeben wurde, sowie alle Forschungsreaktoren und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kernreaktoren in Österreich — Stimmzettel zur Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Zwentendorf Die Liste der Kernreaktoren in Österreich beinhaltet alle Kernkraftwerke, deren Planung/Bau endgültig aufgegeben wurde, sowie alle Forschungsreaktoren. Kernreaktoren sind in Österreich … Deutsch Wikipedia
Liste der Kernreaktoren in der Schweiz — Lage der Kernreaktoren in der Schweiz Die Liste der Kernreaktoren in der Schweiz beinhaltet alle Kernkraftwerke, die in Betrieb sind oder deren Planung/Bau endgültig aufgegeben wurde sowie alle Forschungsreaktoren. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste der Kernreaktoren in Indien — Karte der kommerziellen Reaktoren in Indien Die Liste der Kernreaktoren in Indien beinhaltet alle in Betrieb und in Bau befindlichen kommerziellen Leistungsreaktoren sowie alle Forschungsreaktoren in Indien. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste der Kernreaktoren in Großbritannien — Karte der kommerziellen Reaktoren in Großbritannien Die Liste der Kernreaktoren in Großbritannien beinhaltet alle in Betrieb und in Bau befindlichen kommerziellen Leistungsreaktoren, Kernkraftwerke sowie alle Forschungsreaktoren in Großbritannien … Deutsch Wikipedia
Liste der Kernreaktoren in Kanada — Karte der kommerziellen Reaktoren in Kanada Die Liste der Kernreaktoren in Kanada beinhaltet alle in Betrieb und in Bau befindlichen kommerziellen Leistungsreaktoren sowie alle Forschungsreaktoren. Inhaltsverzeichnis 1 Kernkraftwe … Deutsch Wikipedia