Kerr-Zelle

Kerr-Zelle

Die Kerr-Zelle ist nach dem schottischen Physiker John Kerr benannt. Er entdeckte den ebenfalls nach ihm benannten Kerr-Effekt, der in das Gebiet der nichtlinearen Optik gehört. Danach wird das Brechungs- und Polarisationsverhalten eines Materials durch ein außen angelegtes elektrisches Feld verändert.

Die Kerr-Zelle nutzt diesen Effekt zur gesteuerten Modulation der Polarisation des durchfallenden Lichts, sie bildet also einen Polarisationsmodulator. Die Zelle ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, meist mit Nitrobenzol. Quer zur Richtung des durchfallenden Lichts wird über Elektrodenplatten in der Flüssigkeit ein elektrisches Feld angelegt. Bei der genannten Flüssigkeit und üblichen Zellgrößen im Zentimeterbereich braucht man dabei elektrische Spannungen von wenigen Kilovolt.

Mit einer Kerr-Zelle lassen sich z. B. elektrische in optische Signale umwandeln. Wenn man mit der Kerr-Zelle ein analoges (Audio-)Signal auf einen Lichtstrahl aufmodulieren will, muss man auf dieses elektrische Gleichfeld das Wechselstromsignal aufaddieren, so dass das Gleichfeld wie eine Vorspannung wirkt. Als eingehendes Licht verwendet man dann linear polarisiertes Licht, entweder einen Laserstrahl oder eine herkömmliche Lichtquelle mit nachfolgendem Linearpolarisator. Durch die Kerr-Zelle wird die Polarisationsebene dann mehr oder weniger gedreht. Hinter der Zelle ordnet man einen weiteren Linearpolarisator an, so dass die Intensität des durchgelassenen Lichts vom momentanen Drehwinkel der Kerr-Zelle und damit von der Modulation ihrer Erregungsspannung abhängt. Auf einem Fotoempfänger am Ende der Übertragungsstrecke findet man das aufmodulierte Audiosignal als aufgeprägtes Wechselsignal auf dem elektrischen Signal des Empfängers wieder, das mit üblichen elektronischen Mitteln extrahiert und verstärkt werden kann.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kerr-Zelle — Kẹrr Zelle   [englisch kɑː , kəː ; nach J. Kerr], Vorrichtung zur nahezu trägheitslosen Umwandlung elektrischer Spannungsschwankungen in Lichtintensitätsschwankungen, deren Wirkungsweise auf dem elektrooptischen Kerr Effekt beruht; dabei… …   Universal-Lexikon

  • Kerr-Zelle — Kero narvelis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Kerr cell vok. Kerr Zelle, f rus. ячейка Керра, f pranc. cellule de Kerr, f …   Fizikos terminų žodynas

  • kristalline Kerr-Zelle — kristalinis Kero narvelis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. crystal Kerr cell vok. kristalline Kerr Zelle, f rus. кристаллическая ячейка Керра, f pranc. cellule de Kerr à cristal, f …   Fizikos terminų žodynas

  • flüssige Kerr-Zelle — skystinis Kero narvelis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. liquid Kerr cell vok. flüssige Kerr Zelle, f rus. жидкостная ячейка Керра, f pranc. cellule liquide de Kerr, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Kerr — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Kerr (1867–1948), deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist Alphonse Kerr (1808–1890), französischer Schriftsteller Brian Kerr, Baron Kerr of Tonaghmore (* 1948), britischer Richter… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerr-Nichtlinearität — Der Kerr Effekt (genauer: der elektrooptische Kerr Effekt) ist ein Effekt der nichtlinearen Optik. Er ist (wie der Pockels Effekt) ein Spezialfall des allgemeinen elektrooptischen Effekts und beschreibt die Änderung der optischen Eigenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerr-Effekt — Der Kerr Effekt (genauer: der elektrooptische Kerr Effekt) ist ein Effekt der nichtlinearen Optik. Er ist (wie der Pockels Effekt) ein Spezialfall des allgemeinen elektrooptischen Effekts und beschreibt die Änderung der optischen Eigenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerr cell — Kero narvelis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Kerr cell vok. Kerr Zelle, f rus. ячейка Керра, f pranc. cellule de Kerr, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Elektrooptischer Kerr-Effekt — Der Kerr Effekt (genauer: der elektrooptische Kerr Effekt) ist ein Effekt der nichtlinearen Optik. Er ist (wie der Pockels Effekt) ein Spezialfall des allgemeinen elektrooptischen Effekts und beschreibt die Änderung der optischen Eigenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • John Kerr (Physiker) — John Kerr, c. 1860 John Kerr (* 17. Dezember 1824 in Ardrossan (North Ayrshire); † 18. August 1907 in Glasgow) war ein schottischer Physiker. Leben und Wirken 1857 wurde …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”