Kerstin Bärbel Lorenz

Kerstin Bärbel Lorenz

Kerstin Bärbel Lorenz (* 14. Juli 1962 in Dresden; † 7. September 2005 ebenda) war eine deutsche Politikerin. Sie kandidierte für die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) zur Bundestagswahl 2005, verstarb jedoch kurz vor dem Wahltag.

Kerstin Lorenz trat 1994 den Republikanern (REP) bei und war zunächst Pressesprecherin im Kreisverband Weißeritzkreis. Von 1998 bis 2002 war sie Mitglied im Bundesvorstand der Partei. Sie wurde stellvertretende sächsische Landesvorsitzende und schließlich im März 2000 Landesvorsitzende in Sachsen.

Gegen den Willen der Bundespartei zog sie die geplante Teilnahme der Partei an der Landtagswahl in Sachsen am 19. September 2004 zurück und rief zur Wahl der NPD auf. Die Republikaner strengten ein Parteiausschlussverfahren gegen Lorenz an, dem sie durch ihren Austritt zuvorkam. Einen Tag vor der Wahl trat sie in die NPD ein. Die Partei erhielt 9,2 % der Stimmen und zog in den sächsischen Landtag ein. Seitdem arbeitete Lorenz, gelernte Köchin und zuvor als Kauffrau tätig, als Mitarbeiterin der NPD-Landtagsfraktion.

Kerstin Lorenz trat als Direktkandidatin der NPD zur Bundestagswahl 2005 im Wahlkreis 160 (Dresden I) an. Bei einer Wahlkampfkundgebung der NPD am 5. September erlitt sie einen Hirnschlag und fiel ins Koma. Der Hirntod trat am 6. September ein. Am 7. September wurde sie für tot erklärt. Daraufhin ordnete die sächsische Landeswahlleitung im betroffenen Wahlkreis eine Nachwahl am 2. Oktober an, was Lorenz' Namen posthum bundesweit in die Schlagzeilen brachte. Die Nachwahl fand aufgrund des knappen Ausgangs in den anderen Wahlkreisen große Beachtung, weil vom Ergebnis die genaue Zahl der Überhangmandate der CDU in Sachsen abhing und rechnerisch die Möglichkeit bestand, dass die SPD vor der CDU/CSU die stärkste Bundestagsfraktion wird und damit mutmaßlich den Bundeskanzler stellt.

Bei der Wahl ersetzte Franz Schönhuber Lorenz als NPD-Kandidat und erhielt 2,42% der Erststimmen. Dieser starb acht Wochen nach der Wahl am 27. November 2005. Gewählt wurde Andreas Lämmel (CDU), was zu Verschiebungen der Mandatsträger zwischen einzelnen Landeslisten gegenüber der vorläufigen Berechnung führte.

Kerstin Lorenz war verheiratet und hatte zwei Kinder.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kerstin Lorenz — Kerstin Bärbel Lorenz (* 14. Juli 1962 in Dresden; † 7. September 2005 ebenda) war eine deutsche Politikerin. Sie kandidierte für die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) zur Bundestagswahl 2005, verstarb jedoch kurz vor dem Wahltag.… …   Deutsch Wikipedia

  • Лоренц, Керстин — Связать? …   Википедия

  • Керстин Бербель Лоренц — (нем. Kerstin Bärbel Lorenz 14 июля 1962 7 сентября 2005) немецкий политик из рядов крайне правых. Содержание 1 Образование 2 Семья 3 Политическая карьера …   Википедия

  • Керстин Лоренц — Керстин Бербель Лоренц (нем. Kerstin Bärbel Lorenz 14 июля 1962 7 сентября 2005) немецкий политик из рядов крайне правых. Содержание 1 Образование 2 Семья 3 Политическая карьера …   Википедия

  • Лоренц К. — Керстин Бербель Лоренц (нем. Kerstin Bärbel Lorenz 14 июля 1962 7 сентября 2005) немецкий политик из рядов крайне правых. Содержание 1 Образование 2 Семья 3 Политическая карьера …   Википедия

  • Лоренц Керстин — Керстин Бербель Лоренц (нем. Kerstin Bärbel Lorenz 14 июля 1962 7 сентября 2005) немецкий политик из рядов крайне правых. Содержание 1 Образование 2 Семья 3 Политическая карьера …   Википедия

  • DDR-Nachwuchsmeisterschaft (Badminton) — DDR Nachwuchsmeisterschaften im Badminton wurden seit 1961 ausgetragen. Vor 1961 wurden DDR Bestenermittlungen durchgeführt. Ab 1961 gab es DDR Juniorenmeisterschaften, die für die Altersklasse 16/17 durchgeführt wurden, und… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Nachwuchsmeisterschaft im Badminton — DDR Nachwuchsmeisterschaften im Badminton wurden seit 1961 ausgetragen. Vor 1961 wurden DDR Bestenermittlungen durchgeführt. Ab 1961 gab es DDR Juniorenmeisterschaften, die für die Altersklasse 16/17 durchgeführt wurden, und… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Juniorenmeisterschaft im Badminton — DDR Juniorenmeisterschaften im Badminton fanden in den Einzeldisziplinen seit der Saison 1960/1961 statt. Offiziell wurden sie als Meisterschaften der Altersklassen 14 17 ausgetragen, die Teilnehmer mussten zum Stichtag also jünger als 18 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Juniorenmeisterschaft (Badminton) — DDR Juniorenmeisterschaften im Badminton fanden in den Einzeldisziplinen seit der Saison 1960/1961 statt. Offiziell wurden sie als Meisterschaften der Altersklassen 14 17 ausgetragen, die Teilnehmer mussten zum Stichtag also jünger als 18 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”