Kesselschleuse (Emden)

Kesselschleuse (Emden)
Gedenktafel an der Kesselschleuse anlässlich der Komplettsanierung
Teilansicht der Kesselschleuse in Emden, Blick nach Süden zum Fehntjer Tief (rechts das Schleusenknechtehaus)

Die Kesselschleuse in Emden (Ostfriesland) ist ein in Europa einzigartiges Bauwerk. Die Rundkammerschleuse verbindet gleich vier Wasserstraßen für die Schifffahrt, die hier zusammenlaufen: den Ems-Jade-Kanal, den Emder Stadtgraben, das Fehntjer Tief und das Rote Siel, einen Ausläufer des Falderndelftes und damit des Emder Hafens. Diese vier Wasserstraßen weisen zumeist unterschiedliche Wasserstände auf.

Die Kesselschleuse verbindet nicht nur vier Kanäle – sie ist zugleich auch der Eckpunkt von vier Emder Stadtteilen, die gewissermaßen im Schleusenmittelpunkt zusammentreffen: Wolthusen im Nordosten, Herrentor im Südosten, Klein-Faldern im Südwesten und Groß-Faldern im Nordwesten.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Die Schleuse besteht aus einer Zentralkammer, dem sogenannten Kessel, der einen Durchmesser von 33 Metern hat und vier weiteren, etwas kleineren Schleusenkammern. Über eine dieser vier Kammern werden ankommende Schiffe in die kreisrunde Zentralkammer geschleust und können den Schleusenkessel in drei Richtungen durch eine der anderen Schleusenkammern wieder verlassen.

Die Dauer der Schleusvorganges hängt von der zu überwindenden Differenz der Wasserstände ab, da eine dementsprechende Menge Wasser durch die Schütze ein- oder ablaufen muss. Der Ausgleich des Wasserstandes erfolgt ohne den Einsatz von Pumpen, ein Schleusenwärter ist für den Zu- und Abfluss des Wassers, der durch Öffnen bzw. Schließen der richtigen Schütze gesteuert wird, verantwortlich.

Die Kesselschleuse wurde von dem eher unbekannten Berliner Regierungsbaumeister Germelmann entworfen und ging nach nur zehnmonatiger Bauzeit im Februar 1887 in Betrieb. Die damalige ursprüngliche Form verfügte jedoch nur über zwei Schleusenkammern. Deren Kapazität war jedoch bald erschöpft, so wurde die Schleuse von 1911 bis 1913 zu ihrer heutigen Form ausgebaut. Ab dem Jahr 1982 erfolgte eine Generalsanierung, die acht Jahre dauerte und eher einem Neubau gleichkam. Sie ist bis heute die einzige Konstruktion dieser Art in Europa und steht unter Denkmalschutz.

Bedeutung

Für den Gütertransport hat die Kesselschleuse kaum noch Bedeutung, lediglich Transporte von Baustoffen über den Ems-Jade-Kanal in Richtung Aurich finden gelegentlich noch statt. Umso bedeutender ist ihre Funktion als Kreuzungspunkt für die Sportschifffahrt innerhalb des ostfriesischen Wasserstraßennetzes. Neben der Schleuse befinden sich das Schleusenwärterhaus und das Schleusenknechtehaus, die ebenfalls in ihrem Ursprungszustand erhalten sind.

Heute werden jährlich ungefähr 2800 Schiffe geschleust, größtenteils sind dies Sportboote. Die Schleuse dient allerdings auch noch einem ganz anderen Zweck, der Entwässerung. Ohne sie wären die Abflussmöglichkeiten des Ems-Jade-Kanals wesentlich schlechter, und dieser drohte über die Ufer zu treten.

Siehe auch

Weblinks

53.3668472222227.2190444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kesselschleuse — Palmschleuse Eine Kesselschleuse ist eine besondere Bauart einer Schiffsschleuse mit mindestens zwei Toren. Dazwischen befindet sich das Schleusenbecken. Dessen runde Bauform gibt der Schleuse den Namen. Die Kesselschleuse in Emden hat vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Emden — Emden, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Aurich (Ostfriesland), liegt 3,8 km von der Ems, die in frühern Zeiten unmittelbar an den Stadtmauern vorüberfloß, jetzt aber durch einen Außenhafen (zugleich Freihafen) von 1400 m Länge, 120 m Breite… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Emden — Die Geschichte Emdens beginnt um zirka 800, als friesische Kaufleute an der Emsmündung eine Handelsniederlassung anlegten. Im Laufe der Jahrhunderte war Emden – wie Ostfriesland – wechselnden Herrschaften unterworfen. Zugehörigkeit Emdens zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrentor (Emden) — Herrentor ist ein Stadtteil von Emden. Große Teile des Ortes entstanden in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Stadt Vertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches aufnahm und nach und nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Borssum (Emden) — Blick auf die Borssumer Schleuse, im Hintergrund Teile des Hafens (rechts im Bild die Nordseewerke) …   Deutsch Wikipedia

  • Bauwerke in der Stadt Emden — Die Stadt Emden in Ostfriesland hat durch schwere Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg einen großen Teil ihrer historischen Bausubstanz eingebüßt. Als Wahrzeichen Emdens gelten aus früheren Jahrhunderten das Rathaus (wenn es sich auch nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Emden — Gedenkstein für die niedergebrannte Synagoge in Emden Die jüdische Gemeinde in Emden bestand über einen Zeitraum von rund 400 Jahren von ihren Anfängen im 16. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 23. Oktober 1941. Sie war die älteste, größte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Amuthon — Die Geschichte Emdens beginnt um zirka 800, als friesische Kaufleute an der Emsmündung eine Handelsniederlassung anlegten. Im Laufe der Jahrhunderte war Emden – wie Ostfriesland – wechselnden Herrschaften unterworfen. Zugehörigkeit Emdens zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Emder — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schachtschleuse — Eine Schleuse ist ein technisches Bauwerk, in dem Schiffe Höhenunterschiede in Schifffahrtswegen überwinden können. Der Vorgang wird als Schleusung bezeichnet. Von den durch die Schleuse verbundenen Gewässern wird das mit dem höheren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”