- Kessler-Zwillinge
-
Alice und Ellen Kessler (* 20. August 1936 in Nerchau, Sachsen, bürgerlich Kaessler) sind ein berühmtes Zwillingspaar des deutschen Showgeschäfts. Sie wurden als die Kessler-Zwillinge bekannt und traten als Sängerinnen, Tänzerinnen, Schauspielerinnen und Entertainerinnen auf. Lange Zeit wurden sie zu den schönsten Frauen der Welt gezählt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Die Eltern der eineiigen Zwillinge, der Maschinenbauingenieur Paul Kaessler und seine Frau Elsa – beide musisch interessiert –, förderten die Mädchen früh und schickten sie als Sechsjährige zum Ballettunterricht. 1947 nahm das Kinderballett der Leipziger Oper die Schwestern auf, 1950 bestanden sie die Aufnahmeprüfung der dortigen Operntanzschule. 1952 nutzte die Familie ein Besuchervisum zur Flucht aus der DDR in die Bundesrepublik, wo die Zwillinge ihre Karriere in Düsseldorf im Revuetheater Palladium begannen.
Dort sah sie 1955 der Direktor des Pariser Lido, Pierre Louis Guerin, und verpflichtete sie an sein weltberühmtes Varieté auf den Pariser Champs-Élysées. Dort feierten sie große Erfolge, wie sie später nur noch von einer anderen Deutschen, Marlène Charell, erreicht wurden. 1960 gingen die Schwestern nach Italien, wo sie als erste Frauen im Fernsehen „Bein zeigten“ (auch wenn selbige zu dieser Zeit noch in dicken, blickdichten Strumpfhosen steckten). In Frankreich änderten sie auch ihren Familiennamen von dem in anderen Sprachen graphisch ungewöhnlichen Kaessler in Kessler.
1959 nahmen sie für Deutschland am Eurovision Song Contest teil, drehten diverse Spielfilme in Italien, Frankreich und Deutschland und hatten eigene Fernseh-Shows. Unter anderem wirkten sie in den Filmen Vier Mädels aus der Wachau (1957 – zusammen mit Isa Günther und Jutta Günther), Der Graf von Luxemburg (1957) und Die Tote von Beverly Hills (1964) mit. Mit zunehmenden Alter verlagerten sie ihre Aktivitäten auf anspruchsvollere Stücke. 1976 traten sie am Münchner Gärtnerplatztheater als „Anna I“ und „Anna II“ in dem Ballett Die sieben Todsünden der Kleinbürger von Bertolt Brecht und Kurt Weill auf. Damit konnte die lange geplante Idee verwirklicht werden, ein persönlichkeitsgespaltenes Mädchen von Zwillingen darstellen zu lassen.
Im Alter von vierzig Jahren ließen sich die Zwillinge für die italienische Ausgabe des Playboy ablichten. Die Ausgabe war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. In Italien, wo sie von 1962 bis 1986 ihren festen Wohnsitz hatten, gelten Alice und Ellen Kessler (Le gemelle Kessler) auch heute noch als Ikonen des Fernsehens. Auch in den USA waren die Kessler-Zwillinge gefragt. Viele bekannte Hollywood-Persönlichkeiten ließen sich gerne mit den „deutschen Mädchen“ sehen, so unter anderem Frank Sinatra, Burt Lancaster oder Elvis Presley.
Die Künstlerinnen wurden unter anderem mit der Goldenen Rose von Montreux und dem deutschen „Bundesverdienstkreuz am Bande“ (1987) ausgezeichnet. Für ihre Verdienste um die deutsch-italienische Verständigung erhielten sie den Premio Capo Circe.
Seit 1986 leben die Zwillinge in einem gemeinsamen Haus im Prominentenviertel Geiselgasteig in Grünwald im Landkreis München.
2009 traten die Kessler-Zwillinge zusammen mit Bill Ramsey, Max Greger und Hugo Strasser auf, die zusammen mit der SWR-Bigband die Swing Legenden bilden.
Filmografie (Auswahl)
- 1955: Solang' es hübsche Mädchen gibt (1955)
- 1956: Der Bettelstudent
- 1957: Vier Mädels aus der Wachau (Vier Mädel aus der Wachau)
- 1957: Der Graf von Luxemburg
- 1958: Gräfin Mariza
- 1958: Mein Schatz ist aus Tirol
- 1959: La Paloma
- 1962: Sodom und Gomorrha
- 1962: Hochzeitsnacht im Paradies
- 1962: Der Vogelhändler
- 1964: Die Tote von Beverly Hills
- Die diebischen Zwillinge, 6-teilige TV-Serie
Literatur
- Ernst Probst: Königinnen des Tanzes. Probst, Mainz-Kostheim 2002, ISBN 3-935718-99-3.
- Alice und Ellen Kessler: Eins und eins ist eins. Alice & Ellen Kessler. Die erste Autobiographie. Bruckmann, München 1996, ISBN 3-7654-2880-9.
Weblinks
- MDR: Hier ab vier
- Alice Kessler in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Ellen Kessler in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Literatur von und über Alice Kessler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Ellen Kessler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von Kessler-Zwillinge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Vorgänger Amt Nachfolger Margot Hielscher Deutschland beim Eurovision Song Contest
1959Wyn Hoop Kategorien:- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- Interpret eines deutschen Beitrags beim Eurovision Song Contest
- Schlagerduo
- Schauspieler
- Tänzer
- Playboy-Model
- Zwillinge
- Geboren 1936
Wikimedia Foundation.