Andreas von Kreta

Andreas von Kreta
Andreas von Kreta (links) auf einer russischen Ikone

Andreas von Kreta (* um 660 in Damaskus; † um 740 auf Lesbos), war ein bedeutender Hymnendichter und Metropolit von Gortyn auf Kreta. Er wird von der Katholischen und Orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag ist der 4. Juli.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Andreas war zunächst Mönch in Jerusalem, wo er bereits mit 15 Jahren ins dortige Kloster des Heiligen Grabes eintrat. Patriarch Theodor von Jerusalem entsandte Andreas, der damals Diakon war, im Jahre 685 zu Kaiser Konstantin IV. Pogonatus, mit dem Auftrag, diesen zur Abhaltung eines allgemeinen Konzils zu bewegen (Drittes Konzil von Konstantinopel bzw. sechstes ökumenisches Konzil). Nach erfolgreicher Mission blieb Andreas in Konstantinopel, wurde als Diakon Leiter eines Waisen- und Altenasyls und 692 zum Erzbischof (Metropoliten) von Gortyn auf Kreta ernannt.

Bedeutung

Andreas von Kreta setzte sich für die Bilderverehrung ein (siehe auch Byzantinischer Bilderstreit) und war Verfasser vieler Homilien und Kirchenlieder in neuartiger Form. So begründete er als Dichter eine neue, das Kontakion erweiternde Gattung liturgischer Hymnen, die sogenannten Kanones. Dabei handelt es sich um Gesänge aus meist neun verschiedenen Oden. Sein bedeutendstes Werk ist der Große Kanon in 250 Strophen, ein Bußgesang, der noch heute vor Ostern am Donnerstag der fünften Fastenwoche im Gottesdienst verwendet wird. Die Hymnendichtung des Andreas wurde beispielgebend für Cosmas den Sänger, Johannes von Damaskus und andere.

Andreas gilt auch als hervorragender Vertreter der byzantinischen Redekunst. Unter seinem Namen sind 45 Predigten und Panegyriken erhalten, deren Echtheit zum Teil aber umstritten ist. Sie befassen sich thematisch mit bestimmten Sonntagen, Festen oder Heiligen.

Theologisch schwankte Andreas zwischen dem Monotheletismus und der orthodoxen Mehrheitsmeinung innerhalb der Kirche über die göttliche und menschliche Natur Christi. 712 stimmte er der monotheletischen Synode von Konstantinopel unter Kaiser Philippikos Bardanes bei, kehrte aber nach dessen Sturz 713 wieder zur Orthodoxie zurück. Dies drückte sich in seinem Gedicht Iambi in Agathonem aus, einem Gedicht in 128 Versen auf den Diakon Agatho.

Darstellung als Heiliger

Auf Ikonen und bildlichen Darstellungen des Heiligen erscheint dieser in Bischofsgewändern mit Buch oder Schriftrolle und segnend erhobener rechter Hand, sowie mit grauen Haaren und langem grauem Bart.

Publizierte Werke

In Migne: Patrologiae Graeca 97, 805-1444, wurden in lateinischer Sprache publiziert:

  • Orationes 1-17. 19-21
  • Homiliae variae
  • De sanctarum imaginum veneratione (Über die Verehrung der heiligen Bilder)
  • Canon in Annae conceptionem
  • Canon in Beate Mariae Virginis nativitatem
  • Canon in Lazarum
  • Canon magnus
  • Canon in medium pentecosten
  • Idiomela varia

Eine deutsche Übersetzung des Canon magnus (Großer Kanon) liegt vor in: Aleksej Maltzew: Andachtsbuch der orthodox-katholischen Kirche des Morgenlandes, 1895 (russisch und deutsch); und in: P. Kilian Kirchhoff: Die Ostkirche betet 3. Leipzig 1936, 161-197

Weitere Textausgaben:

  • Iambi in Agathonem; in: A. Heisenberg: ByZ 10 (1901) 508 ff.
  • Laudatio martyrum Cretensium; in: B. Laourdas: Kretikà Chroniká 3 (1949), 101-117

Literatur

Weblinks

 Commons: Andrew of Crete – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas von Kreta — Andreas von Kreta,   byzantinischer kirchlicher Dichter und Prediger, * Damaskus um 660, ✝ 740; Metropolit von Kreta, schrieb liturgische Gedichte, Reden, Predigten, gilt als erster Verfasser von Kanones (Gattung der liturgischen Hymne); sein… …   Universal-Lexikon

  • Andreas von Kreta (Märtyrer) — Die frühere Klosterkirche des hl. Andreas en Krisei in Istanbul, heute Mustafa Pascha Moschee Andreas von Kreta, genannt en Krisei (griechisch ἐν Κρίσει; † um 766/67) war ein Mönch, der von der Katholischen und Orthodoxen Kirche als Heiliger …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Primaten der orthodoxen Kirche von Kreta — Die folgenden Personen waren orthodoxe Erzbischöfe und Metropoliten von Kreta (Griechenland): Heiliger Titus (64 97) Philippos (170 190) Kyril (? 304) Mirone (? 350) Iconio ( 431) Martirio ( 451) Teodoro ( 553) Johannes I. ( 597) Paolos ( 667)… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas I. — Andreas ist ein männlicher Vorname. Weibliche Version: Andrea/Andrina/Andriane Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Geschichte 2.1 Nachname 3 Namenstag 4 Bek …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas III. — Andreas ist ein männlicher Vorname. Weibliche Version: Andrea/Andrina/Andriane Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Geschichte 2.1 Nachname 3 Namenstag 4 Bek …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas — ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 1.1 Familienname 2 Namenstag 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Kreta — Die folgenden Personen waren orthodoxe Erzbischöfe und Metropoliten von Kreta (Griechenland): Heiliger Titus (64–97) Philippos (170–190) Kyril (?–304) Mirone (?– 350) Iconio ( 431) Martirio ( 451) Teodoro ( 553) Johannes I. ( 597) Paolos ( 667)… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Cretensis, S. (11) — 11S. Andreas Cretensis Ep. (4. Juli). Dieser hl. Andreas – mit dem Beinamen von Kreta, weil er Erzbischof dieser Insel gewesen, oder bei Einigen von Jerusalem, weil er sich in ein Kloster dieser Stadt zurückzog – war aus Damascus gebürtig und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Andreas, B. (48) — 48B. Andreas, von Jerusalem genannt, weil er eine Pilgerreise nach den heiligen Orten gemacht hatte, verherrlichte sein Vaterland Anjou durch seine Tugenden. Er ist Patron der Pfarrkirche von Chausaire in der Diözese St. Angers, welche früher… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Andreas (76) — 76Andreas, (4. Juli). Ein Andreas wird in einem syrischen Kalender als »Gründer einer Regel« aufgeführt, im arabisch ägyptischen als »Bischof von Jerusalem«. Die Bollandisten vermuthen, er sei identisch mit dem hl. Andreas von Kreta, der am 4.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”