Khun Sa

Khun Sa
Khun Sa

Chang Shi-Fu alias Khun Sa (chinesischer Name Chang Shi-fu[1]; * 17. Februar 1933[2]; † 26. Oktober 2007 in Rangun) war ein ehemaliger Politiker, Rebellenführer und der Gründer der Shan United Army und der Muang Tai Army, auch Mong Tai Army (MTA) genannt, in Myanmar, dem ehemaligen Birma. In seinen „Glanzzeiten“ Anfang der 1990er-Jahre galt er als der größte Heroinschmuggler aller Zeiten und verfügte über eine eigene Armee mit 10.000 Mann.

Khun Sas Vater war chinesischer Herkunft, seine Mutter entstammte einer adligen Shan-Familie. In seiner Jugend kämpfte er auf Seiten der nationalchinesischen Kuomintang, gründete aber später seine eigene, ein paar hundert Mitglieder umfassende Miliz, die Shan United Army. 1963 unterstellte er seine Miliz dem Ka Kwe Ye, einem Programm von General Ne Win, dem damaligen Premierminister von Birma, welches die Bildung von lokalen Milizen förderte, die die Militärregierung im Kampf gegen die Shan-Rebellen unterstützen sollte. Khun Sa erhielt Geld, Waffen und Uniformen von der Militärregierung. Nachdem seine Einheit auf 800 Mann angestiegen war, entzog er dem birmanischen Militär seine Unterstützung, besetzte Gebiete im Shan-Staat und im Wa-Staat und nahm die Produktion von Opium auf. 1967 war er mit seiner Privatarmee in Kämpfe mit Teilen der Kuomintang verwickelt. Nach mehreren entscheidenden Niederlagen war seine Armee fast am Ende. 1969 wurde er vom birmanischen Militär verhaftet. Nach der gelungenen Geiselnahme zweier russischer Doktoren, durchgeführt von seinem Stellvertreter, kam er 1973 in Freiheit. 1976 war er wieder aktiv im Drogenschmuggel und in der Drogenproduktion in seinem neuen Hauptquartier an der thailändisch-birmanischen Grenze in Ban Hin Taek in der Nähe von Mae Salong in der thailändischen Provinz Chiang Rai. Seine Armee führte parallel einen bewaffneten Kampf für größere Autonomie des Shan-Volks gegen die birmanische Militärregierung und gegen seine Todfeinde, die Milizen der United Wa State Army. 1982 wurde Khun Sa nach dreitägigen heftigen Kämpfen von der thailändischen Armee aus Ban Hin Taek vertrieben. 1985 gründete er mit anderen Shan-Rebellen die Muang Tai Army. Sein neues Hauptquartier legte er in das in den Bergen nördlich der thailändischen Provinz Mae Hong Son gelegene Homong.

1989 wurde Khun Sa wegen der illegalen Einfuhr von 1000 Tonnen Heroin in die USA in Abwesenheit angeklagt. Khun Sa bot daraufhin der US-Regierung seine ganze Heroinproduktion zum Kauf an. Die Shan seien von der Heroinproduktion abhängig, wäre dies doch die einzige Möglichkeit, ihren Kampf gegen die birmanische Militärdiktatur zu finanzieren.

1994 führte die amerikanische Drug Enforcement Administration (DEA) die sogenannte „Operation Tiger Trap“ durch. Am 27. November 1994 wurden Anhänger von Khun Sa auf thailändischem Boden von thailändischen Sicherheitsorganisationen und der DEA verhaftet und ihre Vermögenswerte beschlagnahmt. 13 Verdächtigte wurden später an die USA ausgeliefert. Nach einer Rebellion innerhalb der Mong Tai Army im Jahre 1996 musste sich Khun Sa dem myanmarischen Militär ergeben. Trotz eines Kopfgelds der USA in Höhe von zwei Millionen Dollar durch die DEA wurde Khun Sa nicht an die USA ausgeliefert.

Die Gebiete der ehemaligen MTA wurden von der United Wa State Army und der Shan State Army-South übernommen. Bis zu seinem Tod lebte Khun Sa als erfolgreicher Geschäftsmann in der ehemaligen myanmarischen Hauptstadt Yangon. Er starb am 26. Oktober 2007 in Rangun. Die Todesursache ist nicht bekannt. Er litt an Diabetes und Bluthochdruck und war teilweise gelähmt.

Einzelnachweise

  1. Michael Leifer: Dictionary of the modern politics of South-East Asia. London: Routledge 1996. ISBN 0-415-13821-3. Stichwort: "Khun Sa".
  2. The Irrawaddy: Former Drug Warlord Khun Sa Dies in Rangoon [1]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Khun Sa — avec le journaliste australien Stephen Rice en avril 1988 Chang Chi fu (en sinogrammes traditionnels : 張奇夫[1] ; en pinyin  …   Wikipédia en Français

  • Khun — bezieht sich auf mehrere thailändische Wörter: Khun (คูน, langer Vokal, mittlerer Ton) ist der Name für die Röhren Kassie Khun (คุณ, kurzer Vokal, mittlerer Ton) ist die höfliche Form der persönlichen Anrede (dem deutschsprachigen Sie, Herr, Frau …   Deutsch Wikipedia

  • Khun Lo — († 780) war der Gründer des Reiches von Rajadharani Sri Sudhana im Gebiet des heutigen Luang Phrabang, das später unter König Fa Ngum zusammen mit anderen Fürstentümern im Königreich Lan Chang aufging. Er gilt auch Gründer der heutigen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Khun Lo — was the eldest of the sons of Khun Borom and first of the Lao kings. The royal families of Laos trace their lineage to him. He died in 780 and was succeeded by Khun Sung …   Wikipedia

  • Khun — Khun,   Béla, ungarischer Politiker, Kun, Béla …   Universal-Lexikon

  • khun — khun·nong; …   English syllables

  • Khun Sa — Chang Chi fu (zh tp|t=張奇夫 [cite news |title=Khun Sa s Decline (坤萨的没落) |url=http://www.cctv.com/special/4/4/702.html |publisher=China Central Television |date=2002 06 18 |accessdate=2006 12 02 | language=Simplified Chinese] |p=Zhāng Qífú)… …   Wikipedia

  • Khun Sa —    (Chang Chi Fu, 1934 )    Born in Loimaw, northern Shan State to a Chinese father and a Shan mother, Chang first became prominent as the commander of the Loimaw Ka Kwe Ye in 1963. He soon became a powerful figure in the opium trade but was… …   Historical Dictionary of Burma (Myanmar)

  • Khun Sa — ▪ 2008 Chang Chi fu or Chufu or Shi fu        Myanmar drug trafficker and militant separatist born Feb. 17, 1934, Shan state, Burma [now Myanmar] died Oct. 26, 2007, Yangon [Rangoon], Myanmar was the “king of the Golden Triangle,” dominating the… …   Universalium

  • khun — /kʊn/ (say koon) noun Thai English (a polite title used before the first name of a man or woman): Khun John; Khun Jane …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”