Kimpa Vita

Kimpa Vita

Kimpa Vita, mit dem Taufnamen Ndona Beatrice, deshalb auch bekannt als Dona Beatriz, (* 1684; † 2. Juli 1706 in Evululu im östlichen Königreich Kongo), war eine kongolesische Prophetin und gründete eine eigene christliche Bewegung, die Antonier. Sie wird auch als afrikanische Jeanne d’Arc bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sie stammte aus einer Aristokratenfamilie der Bakongo, deren Mitglieder einflussreiche Rollen in der traditionellen Religion innehatten. Von diesen wurde Kimpa Vita als nganga marinda ausgebildet. Als Nganga bezeichnete man allgemein ein Medium, das über religiöses Wissen verfügte und von dem erwartet wurde, dass es im Auftrag der Gemeinschaft Kontakt zur jenseitigen Welt aufnimmt. Nganga sollten Krankheiten heilen, deren Ursache in der jenseitigen Welt vermutet wurde, und erfüllten eine soziale Funktion.

1704, während einer Krankheit, gab sie an, Visionen des Heiligen Antonius von Padua zu haben. Der Heilige ergriff von ihr Besitz und forderte durch die Prophetin eine gesellschaftliche Erneuerung in einer krisenhaften Situation. Sie wandte sich gegen den portugiesischen Sklavenhandel, der soziale Spannungen zwischen der städtischen Aristokratie und der verarmenden ländlichen Bevölkerungen auslöste. Angestrebt war die Wiederbelebung des früheren glorreichen Königreiches und die Wiederherstellung der zerstörten Hauptstadt Mbanza Kongo (São Salvador), wo Kimpa Vita unter großem Zulauf des Volkes predigte.

1704/06 wurden ihre Anhänger, von denen manche sich ebenfalls von Antonius besessen glaubten, zu einem wichtigen Machtfaktor. Die Bewegung lässt sich als religiös akzentuiertes Aufbegehren gegen die portugiesische Herrschaft und die fremden Missionare – portugiesische und italienische Kapuziner – verstehen, die christliche und Elemente der afrikanischen Religion verschmolz. Für Kimpa Vita war Jesus in Mbanza Kongo geboren worden und Marias Mutter eine Sklavin.

Kimpa Vita wurde 1706 gefangengesetzt und auf Betreiben der Kapuziner als Häretikerin und Hexe verbrannt.

Wirkung

Kirsten Rüther sieht in dieser Hinrichtung die Inszenierung einer frühneuzeitlichen Hexenverbrennung, mit der die Missionare den Bakongo hätten verdeutlichen wollen, dass es auch bei ihnen Dinge gebe, die man in Europa als Hexerei verfolge. Da Menschenverbrennungen bis zu diesem Zeitpunkt in Afrika nicht nachweisbar seien, sei es möglich, dass ein unbekanntes Strafritual in das Königreich Kongo importiert worden sei (Sp. 482). Eigennützige ndoki (in etwa als Hexer zu übersetzen) wurden damals im Kongo nicht getötet.

Nach Kimpas Tod nutzte der kongolesische König Pedro IV., der ihren Tod gemeinsam mit einem Richterrat angeordnet hatte, die Bewegung, um die Hauptstadt wieder einzunehmen. Manchmal wird die Kimbanguistenkirche als Nachfolgerin der Antonier angesehen.

Für die Tradition der afrozentrischen Bibelinterpretation ist Kimpa Vita der Ausgangspunkt.

Quellenlage

Dank der Unterlagen in den italienischen Kapuzinerarchiven, insbesondere den Tagebüchern der Missionare, gehört die Zeit Kimpa Vitas zu den quellenmäßig am besten dokumentierten Perioden des Königreichs Kongo.

Literatur

  • Richard Gray: Artikel Kimpa Vita, Donna. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage, Band 4
  • Kirsten Rüther: Artikel Antonier. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Band 1, 2005, Sp. 479–483
  • John K. Thornton: The Kongolese Saint Anthony: Dona Beatriz Kimpa Vita and the Antonian Movement, 1684–1706. Cambridge University Press, Cambridge 1998, ISBN 0-521-59370-0 (Digitalisat)
  • Heinrich Loth: Vom Schlangenkult zur Christuskirche. Religion und Messianismus in Afrika. Union Verlag Berlin (DDR), 1965, Seite 157–164

Radio

  • Karin Sommer: Kimpa Vita. Eine afrikanische Jeanne d’Arc im alten Königreich Kongo. Radiosendung vom 16. Mai 1992, Bayerischer Rundfunk

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kimpa Vita — Kimpa Vita, bautizada con el nombre de Beatriz y conocida popularmente como Dona Beatriz (1684 – 1706), fue una profeta religiosa congoleña y la líder del movimiento cristiano conocido como antonianismo. Sus principios religiosos y enseñanzas… …   Wikipedia Español

  • Kimpa Vita — Beatriz Kimpa Vita (1684–1706), was a Congolese prophet and leader of her own Christian movement, known as Antonianism. Her teaching grew out of the traditions of the Roman Catholic Church in Kongo. Contents 1 Early life 2 Call to mission 3… …   Wikipedia

  • Kongo Civil War — The Kongo Civil War (1665 1709) was an internal conflict between rival houses of the Kingdom of Kongo. The war waged throughout the middle of the 17th and 18th centuries pitting partisans of the House of Kinlaza against the House of Kimpanzu.… …   Wikipedia

  • List of rulers of Kongo — This is a list of the rulers of the Kingdom of Kongo known commonly as the Manikongos (KiKongo: Mwenekongo). In the KiKongo language, provinces were known as wene . The lords of these wene were known as Mwene (plural: Awene). The lord of Kongo… …   Wikipedia

  • History of the Republic of the Congo — The History of the Republic of the Congo has been marked by French colonization, a transition to independence, Marxist Leninism, and the transition to a market oriented economy.Bantus and PygmiesThe earliest inhabitants of the region comprising… …   Wikipedia

  • Battle of Kitombo — Infobox Military Conflict conflict=Battle of Kitombo partof=the Kongo Civil War date=18 October 1670 place=Kitombo, Angola result=Decisive Soyo victory combatant1=BaKongo states of Soyo and Ngoyo combatant2=Portuguese Colony of Angola… …   Wikipedia

  • Pedro III of Kongo — Pedro III Nsimba Ntamba was a ruler of the Kingdom of Kongo during its tumultious civil war period.King Pedro III was the elder brother of King Joāo II and one of many partisans of the House of Kinlaza. [Thornton, John K: The Kongolese Saint… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Vi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kongo-Reich — Historische Karte des Kongo Das Kongoreich war ein Bantureich in Zentralafrika vom 14. Jahrhundert bis ins 17. Jahrhundert. Es erstreckte sich über Teile des heutigen Angola, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo und war das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kongo (Reich) — Historische Karte des Kongo Das Kongoreich war ein Bantureich in Zentralafrika vom 14. Jahrhundert bis ins 17. Jahrhundert. Es erstreckte sich über Teile des heutigen Angola, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo und war das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”