Kinga von Polen

Kinga von Polen
Hölzerne Statue der Hl. Kinga in Wiślica, Polen

Kinga von Polen (auch Heilige Kunigunde von Polen; * 1234 in Esztergom, Ungarn; † 24. Juli 1292 in Alt-Sandez, Polen) war eine ungarische Prinzessin aus dem Königsgeschlecht der Árpáden und durch Heirat ab 1239 polnische Herzogin von Kleinpolen in Sandomir, ab 1243 in Kleinpolen-Krakau und ist eine Heilige der römisch-katholischen Kirche.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kinga stammte aus dem ungarischen Königshaus und war die Tochter von König Béla IV. und der Maria Laskarina, Tochter des byzantinischen Kaisers von Nicäa, Theodor I. Laskaris und der Anna Angelina, aus dem byzantinischen Haus Angelos. Ihre Familie hatte einen sehr starken Bezug zu Gott und Kirche und brachte zahlreiche Heilige hervor. Neben Kinga wurden auch noch andere Mitglieder dieser Dynastie heiliggesprochen, z. B. der Heilige Stephan und die zwei Schwestern Kingas, die Heilige Margareta und die Selige Jolanta-Helena.

Bei ihrer ersten Begegnung mit ihrer zukünftigen Schwiegermutter im Jahre 1239 in Wojnicz konnte sie mit ihr sehr schnell engen Kontakt knüpfen, denn beide waren von einer starken Religiosität gekennzeichnet. Dies half ihr, die ersten schweren Jahre ihres Aufenthaltes in Polen zu überstehen, und beeinflusste sie nachhaltig. Der Gedanke an ein heiliges Vorbild entfaltete sich, und der Wunsch nach einem „Vorzeigeheiligen“ für ihre neue Heimat Polen wurde stärker. Nach ihrer Auffassung sollte dieser Heilige den Menschen in allen Staaten und in jeder Glaubensrichtung die Liebe zum Vaterland und zur Kirche näherbringen. Deswegen arbeitete sie seither intensiv mit dem Bischof von Krakau, Jan Prandota, zusammen und unterstützte vor allem die Heiligsprechung des Bischofs Stanislaus von Krakau.

Kinga heiratete 1239 den polnischen Herzog Bolesław V., dem sie bereits als Fünfjährige versprochen war. Die Ehegatten lebten ihr Leben lang in völliger Keuschheit, was Bolesław den Beinamen „der Keusche“ einbrachte. Beide hinterließen keine Nachkommen.

Nachlass

Kinga stiftete das Klarissenkloster Alt-Sandecz, in das sie nach dem Tod ihres Mannes eintrat und am 24. Juli 1292 starb. Dieser Tag wird als katholischer Gedenk- und Namenstag gefeiert.

1999 wurde Kinga durch Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen, die Seligsprechung war schon 1690 erfolgt.

Heute gilt sie als Schutzpatronin von Polen und Litauen.

Zitat

  • Die Heiligen leben von den Heiligen und dürsten nach Heiligkeit.

Weblinks

 Commons: Kinga von Polen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinga (Vorname) — Kinga ist ein überwiegend in Polen und Ungarn gebräuchlicher Vorname. Die deutsche Entsprechung ist Kunigunde. Bekannte Namensträgerinnen Kinga Baranowska (* 1976), polnische Extrembergsteigerin Kinga Gawlas (* 1980), polnische Naturbahnrodlerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinga, B. — B. Kinga, (24. Juli), auch Kynga und Cunegundis, Herzogin von Polen25 und Abtissin des Clarissinnen Klosters Alt Sandecz (Sandecia) im heutigen Galizien, wurde von uns schon als B. Chunegundis2 nach Hub. Men. kurz erwähnt; doch soll hier nach den …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Boleslaw V. (Polen) — Bolesław V. (Polen) Bolesław der Keusche (polnisch Bolesław V Wstydliwy, lateinisch Boleslaus; * 21. Juni 1226 in Stary Korczyn; † 7. Dezember 1279 in Krakau) war ab 1232 Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und ab 1243, als Bolesław V., Herzog… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinga Preis — Kinga Preis …   Deutsch Wikipedia

  • Kinga Baranowska — nach der Broad Peak Besteigung 2006 Kinga Baranowska (* 17. November 1975) ist eine polnische Extrembergsteigerin. Sie hat derzeit sieben der 14 Achttausender bestiegen. Im Jahr 2003 erreichte sie mit dem Cho Oyu ihren ersten Gipfel …   Deutsch Wikipedia

  • Bolesław V. (Polen) — Bolesław der Schamhafte (polnisch Bolesław V Wstydliwy, lateinisch Boleslaus; * 21. Juni 1226 in Stary Korczyn; † 7. Dezember 1279 in Krakau) war ab 1232 Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und ab 1243, als Bolesław V., Herzog von Kleinpolen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladislaus von Oppeln — Herzog Władysław von Oppeln Władysław von Oppeln[1](polnisch Władysław Opolczyk, lateinisch Ladislaus; * zwischen 1326 und 1332; † 18. Mai 1401 in Oppeln, Königreich Böhmen) war ab 1356 böhmischer Lehns und Erbherzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Wladyslaw von Oppeln — Herzog Władysław von Oppeln Władysław von Oppeln[1](polnisch Władysław Opolczyk, lateinisch Ladislaus; * zwischen 1326 und 1332; † 18. Mai 1401 in Oppeln, Königreich Böhmen) war ab 1356 böhmischer …   Deutsch Wikipedia

  • Władysław von Oppeln — Herzog Władysław von Oppeln Władysław von Oppeln[1](polnisch Władysław Opolczyk, lateinisch Ladislaus; * zwischen 1326 und 1332; † 18. Mai 1401 in Oppeln, Königreich Böhmen) war ab 1356 böhmischer …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Laskaris von Nicäa — (* 1206 in Nicäa; † 1270) war Königin von Ungarn. Sie wurde als Tochter des byzantinischen Kaisers Theodoros I. (* 1173; † 1222) und dessen Gemahlin Anna Komnene Angelina (* 1156; † 1212), einer byzantinischen Prinzessin, geboren. Im Jahre 1218… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”