- Wojnicz
-
Wojnicz Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Kleinpolen Landkreis: Tarnowski Fläche: 8,5 km² Geographische Lage: 49° 58′ N, 20° 50′ O49.96666666666720.833333333333Koordinaten: 49° 58′ 0″ N, 20° 50′ 0″ O Einwohner: 3473
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 32-830 Telefonvorwahl: (+48) 14 Kfz-Kennzeichen: KTA Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 14 Schulzenämter Fläche: 78,6 km² Einwohner: 13.185
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 168 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 1216133 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Zbigniew Nosek Adresse: Rynek 1
32-830 WojniczWebpräsenz: www.wojnicz.pl Wojnicz ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im Powiat Tarnowski, etwa 70 Kilometer von Krakau entfernt. Die Stadt- und Landgemeinde (14 Ortschaften), deren Sitz in Wojnicz ist, liegt an den Kreuzungen der Europastraße 40 Krakau–Przemyśl und der Wojewodschaftsstraße 975 (droga wojwódzka 975) Nowy Sącz–Dąbrowa Tarnowska, einer Europa verbindenden Handelsstraße Via Regia [3]und zählt etwa 13.000 Einwohner.
Geschichte
Zum ersten Mal wurde Wojnicz 1217 urkundlich erwähnt. 1278 wird der Ort dann bereits als Stadt in Urkunden geführt. Damit ist der Ort eine der ältesten Städte in Südpolen.
Im Zweiten Nordischen Krieg fand im Oktober 1655 eine polnisch-schwedische Schlacht bei Wojnicz statt.
Die Stadt verlor mit Wirkung zum Januar 1935 ihr Stadtrecht. Sie erhielt es am 1. Januar 2007 wieder.
Als Sehenswürdigkeit gilt die Holzkirche des Heiligen Leonardo aus dem 17. Jahrhundert[4]. Das Wappen der Stadt zeigt das Martyrium des Heiligen Laurentius.
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 4. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 4. Juli 2011.
- ↑ http://www.via-regia.org/2007/de/flash/
- ↑ [1]
Ciężkowice – Stadt | Gromnik | Lisia Góra | Pleśna | Radłów | Ryglice – Stadt | Rzepiennik Strzyżewski | Skrzyszów | Szerzyny | Tarnów-Land | Tuchów – Stadt | Wierzchosławice | Wietrzychowice | Wojnicz | Żabno – Stadt | Zakliczyn
Wikimedia Foundation.