Kingpin: Life of Crime

Kingpin: Life of Crime

Kingpin: Life of Crime ist ein 1999 erschienener Ego-Shooter, entwickelt von Xatrix Entertainment und publiziert von Virgin Interactive und Interplay.

Inhaltsverzeichnis

Handlung und Spielprinzip

In Kingpin schlüpft man in die Rolle eines Verbrechers, der im Introvideo von den Handlangern eines Gangsterbosses brutal zusammengeschlagen wird und nach diesem Angriff auf Rache sinnt. Der Name des Protagonisten bleibt dem Spieler verborgen. Im Chatfenster wird dieser lediglich als "Thug" (engl. für Schläger, Gangster) bezeichnet. Vom Gangsterboss und seinen Schergen wird er nur "Motherfucker" genannt. Im Laufe des Spiels kämpft man sich mit verschiedenen Waffen durch Ghettos, Abwasserkanäle, Lagerhallen und vieles mehr, bis man schließlich dem Boss selbst gegenübersteht und ihn in einem finalen Kampf töten muss.

Waffen und Ausrüstung

Im Laufe des Spiels findet man unterschiedliche, zunehmend stärkere Waffen. So beginnt man nur mit einem alten Bleirohr ausgerüstet, und muss so die ersten Verbrecher überwältigen, bis man zu seiner ersten Schusswaffe, der Pistole kommt, welche sich im weiteren Verlauf des Spiels mit unterschiedlichen Modifikationen aufrüsten lässt. Daneben findet man unter anderem eine Schrotflinte, Flammenwerfer und ein leichtes Maschinengewehr bis hin zum schweren MG und der Bazooka. Ebenso kann der Spieler im Laufe des Spiels verschieden starke Panzerungen für Kopf, Brust und Beine finden, die den erlittenen Schaden vermindern.

Besonderheiten

Kingpin weist einige für einen Ego-Shooter untypische Besonderheiten auf.

Zum einen kann der Spieler mit einer Vielzahl an NPCs interagieren und sprechen, die ihm teilweise wichtige Informationen geben. Manche NPCs bieten dem Spieler sogar an, als Söldner an seiner Seite zu kämpfen und ihn so gegen seine Gegner zu unterstützen.

Zusätzlich gibt es in fast jedem Spielabschnitt eine Bar. Hier kann man nicht angegriffen werden und oftmals NPCs als Verstärkung anheuern. Ebenfalls untypisch ist, dass einige der NPCs dem Spieler auch Aufträge geben, bestimmte Dinge wiederzufinden oder anderes. Als Belohnung gibt es z.B. Geld oder einen Schlüssel. Manchmal schließt sich der dankbare Charakter dem Spieler auch umsonst an.

Generell ist das Sammeln von Gegenständen im Spiel elementar, da man z.B. einen Spielabschnitt nur verlassen kann, wenn man zu dem entsprechenden Motorrad die Batterie auftreibt usw. Auch kann man ausgeschaltete Gegner plündern und sie um den mitgeführten Betrag an Geld erleichtern.

Eine weitere Besonderheit sind die "Pawn-O-Matic-Shops", in denen der Spieler Waffen kaufen und modifizieren kann.

Gewalt und Indizierung

Kingpin wurde in Deutschland im Juli 1999 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert.[2] Man kann seinen Gegnern Gliedmaßen abschießen und auch bereits tote Gegner weiter verstümmeln, wobei eine große Menge an Blut zu sehen ist. Zusätzlich bedienen sich die Spielfiguren einer äußerst harten Gossensprache, in der häufig Redewendungen des Wortes "Fuck" vorkommen.

Eine Fortsetzung Kingpin 2 wurde zwar angekündigt, ist jedoch bis heute nicht erschienen. Da die letzten Nachrichten diesbezüglich aus dem Jahre 2004 stammen (u.a. von GameStar und PC Games), ist wohl mit einer Fortsetzung nicht zu rechnen.

Soundtrack

Für den Soundtrack steuerte die amerikanische Hip-Hop-Gruppe Cypress Hill die drei Lieder "Checkmate", "16 Men Till There's No Men Left" und "Lightning Strikes" bei, welche alle von deren Album "IV" stammen. Von den Liedern sind allerdings im Spiel meist nur Loops des jeweiligen Instrumentalstückes zu hören. Besonders hervorzuheben ist, dass Cypress Hill auch einige der Gangsterstimmen eingesprochen haben.

Einzelnachweise

  1. Kingpin: Life of Crime release data bei GameFAQs. (englisch, abgerufen am 2. Oktober 2010)
  2. Entscheidung Nr. 5628 (V) der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien vom 27. Juli 1999, Bundesanzeiger Nr. 141, 31. Juli 1999.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kingpin: Life of Crime — Разработчик Xatrix Entertainment Издатель …   Википедия

  • Kingpin: Life of Crime — est un jeu développé par Xatrix Entertainment et édité par Interplay Entertainment sorti en 1999 sur PC. Sommaire 1 Système de jeu 2 Histoire 3 Armes 4 …   Wikipédia en Français

  • Kingpin — steht für: Königszapfen, einen Lagerbolzen im Maschinen und Fahrzeugbau Kingpin (Film), eine US amerikanische Filmkomödie Kingpin: Life of Crime, ein PC Spiel Kingpin (Zeitschrift), eine britische Schachzeitschrift Kevin Johnson (Boxer) (* 1979) …   Deutsch Wikipedia

  • Kingpin (comics) — Superherobox| caption=Kingpin drawn by David Mazzucchelli. comic color=background:#ff8080 character name=Kingpin real name=Wilson Fisk publisher=Marvel Comics debut= The Amazing Spider Man #50 (July 1967) creators=Stan Lee John Romita, Sr.… …   Wikipedia

  • Kingpin (TV series) — infobox television show name = Kingpin caption = Kingpin intro card format = Crime, drama runtime = approx. 60 minutes per episode creator = David Mills starring = Yancey Arias Sheryl Lee Ruben Carbajal Bobby Cannavale Angela Alvarado Rosa Brian… …   Wikipedia

  • Colombo crime family — Boss Carmine Persico, currently serving life in prison In New York City, USA Founded by Joseph Profaci, named after Joseph Colombo, Sr …   Wikipedia

  • Gambino crime family — Gambino Family redirects here. For the hip hop group, see Gambino Family (group). Gambino crime family Carlo Gambino, the boss of the family during 1957–1976. In New York City, New York Founded by …   Wikipedia

  • Jewish-American organized crime — Largely originating from the immigration from Eastern Europe during the late 19th and early 20th centuries, Jewish American organized crime (sometimes referred to as the Kosher Nostra a pun on the Italian term Cosa Nostra Kosher Mafia , the… …   Wikipedia

  • Abergil crime family — משפחת הפשע אברג יל Itzhak Abergil, center, escorted by Israeli forces at Ben Gurion airport, Israel, January 12, 2011 …   Wikipedia

  • Cypress Hill IV — Studio album by Cypress Hill Released October 6, 1998 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”