- Andrej Kerić
-
Andrej Kerić Spielerinformationen Geburtstag 11. Februar 1986 Geburtsort Vinkovci, Jugoslawien Größe 173 cm Position Stürmer Vereine in der Jugend 1993–2003 Cibalia Vinkovci Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2003–2007
2008–2011
2011–Cibalia Vinkovci
Slovan Liberec
Sparta Prag64 (9)
74 (30)
8 (0)Nationalmannschaft 2002
2002–2003
2003
2003–2005
2006–2007
2007–2008Kroatien U-16
Kroatien U-17
Kroatien U-18
Kroatien U-19
Kroatien U-20
Kroatien U-213 (0)
9 (1)
2 (0)
11 (0)
5 (1)
6 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 4. Mai 2011Andrej Kerić (* 11. Februar 1986 in Vinkovci, SR Kroatien, Jugoslawien) ist ein kroatischer Fußballspieler. Er steht seit 2011 beim tschechischen Erstligisten Sparta Prag unter Vertrag.
Karriere
Kerić begann mit dem Fußballspielen bei Cibalia Vinkovci, in der Saison 2003/04 kam er zu seinen ersten Einsätzen in der Profimannschaft. In viereinhalb Jahren schoss der Stürmer neun Tore in 64 Einsätzen. Im Februar 2008 wechselte Kerić zum FC Slovan Liberec in die tschechische Gambrinus Liga[1]. In der Saison 2008/09 wurde der Kroate mit 15 Treffern Torschützenkönig und darüber hinaus auch als „Bester ausländischer Spieler der Gambrinus Liga“ ausgezeichnet[2].
Einzelnachweise
- ↑ Liberec posílí chorvatský útočník FotbalPortal.cz vom 13. Februar 2008, zuletzt abgerufen am 1. März 2008, tschechisch
- ↑ Kerič získal cenu pro nejlepšího cizince deniksport.cz vom 31. Mai 2009, zuletzt abgerufen am 31. Mai 2009, tschechisch
Weblinks
- Profil auf fotbal.idnes.cz, tschechisch
- detaillierte Einsatzstatistik seit 2005/06, LaStampa.it, italienisch
- Länderspielübersicht auf hns-cff.hr, kroatisch
1 Zitka | 2 Řepka | 3 Pamić | 4 Abena | 5 Podaný | 7 Sionko | 8 Matějovský
| 9 Kweuke | 10 Slepička | 11 Juhar | 13 Kušnír | 14 Kadlec | 15 Kerić | 16 Kadeřábek | 17 Skalák | 18 Valenta | 19 Mareš | 20 Zápotočný | 21 E.Brabec | 23 Krejčí | 24 Vidlička | 26 Švenger | 27 Hušek | 28 Pavelka | 29 Blažek | 30 Kamenár | 31 Zich | 37 Grajciar | – J.Brabec | – Jarošík
Trainer: Jozef Chovanec
Wikimedia Foundation.