- Kirche von Griechenland
-
Die Kirche von Griechenland ist eine orthodoxe Kirche, die ursprünglich dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel unterstand. Sie erklärte sich aber 1833 als autokephal, was 1850 vom Patriarchen auch anerkannt wurde. Die Kirche gliedert sich in 77 Diözesen (inklusive des Erzbistums Athen) und umfasst Griechenland, mit Ausnahme von Kreta, dem Heiligen Berg Athos und den Dodekanes, denen jeweils ein Metropolit vorsteht, welcher bis heute direkt dem Ökumenischen Patriarchen unterstellt ist. Die anderen sogenannten „Neuen Länder“ – Nordgriechenland und die übrigen ägäischen Inseln, die erst im 20. Jahrhundert an den griechischen Staat fielen – gehören spirituell ebenfalls zum Bereich des Ökumenischen Patriarchats (so wird dieser, und nicht der Erzbischof von Athen, dort namentlich in der Liturgie erwähnt), unterstehen aber in weltlichen Angelegenheiten heute der Kirche von Griechenland. Der Vorsteher der Kirche von Griechenland ist der Erzbischof von Athen und ganz Griechenland. Metropolitankirche ist die Kathedrale Mariä Verkündigung. Der Kirche von Griechenland gehören etwa 9 Millionen orthodoxe Christen an. Nach dem Tod des Erzbischofs Christodoulos wurde am 7. Februar 2008 Hieronymus II. zum Erzbischof von Athen und Vorsitzender der Bischofskonferenz der orthodoxen Kirche Griechenlands gewählt.
Siehe auch
Weblinks
Altkirchliche Patriarchate: Konstantinopel | Alexandria | Antiochia | Jerusalem
Autokephale Patriarchate: Russland | Serbien | Rumänien | Bulgarien | Georgien
Autokephale Kirchen: Zypern | Griechenland | Polen | Albanien | Tschechien/Slowakei
Autonome Kirchen: Finnland | Estland | Sinai | Japan | Ukraine/Moskau | Moldawien/Moskau | ROKA
Kirchen mit umstrittenem/nichtkanonischem Status: Amerika | Mazedonien | Montenegro | Italien | Moldawien/Bukarest | Ukraine/Kiew | Ukraine/UAOK | Türkei | Abchasien | Altorthodoxe
Wikimedia Foundation.