- Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Alexandria
-
Das Griechisch-Orthodoxe Patriarchat von Alexandria und Ganz Afrika ist die traditionelle Kirche der Anhänger des Konzils von Chalkedon auf dem Territorium des altkirchlichen Patriarchats Alexandria. Ihr derzeitiges Oberhaupt ist Patriarch Theodoros II.
Die ca. 250.000 Mitglieder (überwiegend Diaspora-Griechen, ca. 10.000 christliche Araber und 80.000 Schwarzafrikaner) sind in 18 Metropolitandiözesen und sechs Bistümern vor allem in Ägypten und in Schwarzafrika organisiert.
Der Evangelist Markus gilt unter den Mitgliedern dieser Kirche als deren Gründer und erster Patriarch. Bis zum Konzil von Chalkedon 451 nach Christus gab es ein allgemein anerkanntes Patriarchat Alexandrien. Es folgte in seiner Bedeutung dem Patriarchat von Rom und von Konstantinopel an dritter Stelle. Anschließend entstanden die getrennten Kirchenorganisation des heutigen Griechisch-Orthodoxen Patriarchats und des alexandrinischen Patriarchats der Kopten in Ägypten sowie im 19. Jh. das der katholisch-koptischen Kirche. Alle Versuche der Herrscher von Konstantinopel, das Schisma zu beenden, scheiterten.
Ab dem 7. Jahrhundert erschwerte sich die Lage des Chalcedonenser-Patriarchats von Alexandria weiter. Seine wenigen Gemeinden mussten sich gleich den viel zahlreicheren Kopten mit den neuen islamischen Herrschern arrangieren.
Von 1874 bis 1899 stieg die Zahl der Griechisch-Orthodoxen in Ägypten durch Einwanderer von den griechischen Inseln und dem Festland von 8.000 auf fast 40.000. Infolgedessen bildete die griechisch-orthodoxe Kirche in Ägypten gleich doppelt, religiös wie ethnisch, eine Minorität. Nach dem großen Griechenexodus der letzten Jahrzehnte verblieben von zuvor etwa 250.000 Hellenen weniger als 5000 im Lande.
Siehe auch: Liste der orthodoxen Patriarchen von Alexandria.Literatur
- Chrysostomos Papadopoulos: ΄Iστορία της ̓Eκκλησίας ̓Aλεξανδρείας. Aλεξάνδρεια 1935.
- Th. Mosconas: Das griech.-orthodoxe Patriarchat von Alexandrien. In: Kyrios NF 1 (1960/61) 129-139.
- S. Skreslet: The Greeks in Medieval Islamic Egypt. A Melkite Dhimmi Community under the Patriarch of Alexandria (640/1095), Diss. Yale (1988).
- A. Kitroeff: The Greeks in Egypt 1919/37. Ethnicity and class. London 1989.
- I. M. Chatzephotes: Aλεξάνδρεια. Oι δύο αιώνες του Nεώτερου Eλληνισμου, 19ος/20ος αι. Aϑήνα 1991.
Weblinks
- Offizielle Website des Patriarchats
- http://www.pro-oriente.at/?site=ok00020303
- http://www.kemet.de/Ausgaben/3-2000/Pilger-%20Missionare%20-%20Hierarchen.html
Altkirchliche Patriarchate: Konstantinopel | Alexandria | Antiochia | Jerusalem
Autokephale Patriarchate: Russland | Serbien | Rumänien | Bulgarien | Georgien
Autokephale Kirchen: Zypern | Griechenland | Polen | Albanien | Tschechien/Slowakei
Autonome Kirchen: Finnland | Estland | Sinai | Japan | Ukraine/Moskau | Moldawien/Moskau | ROKA
Kirchen mit umstrittenem/nichtkanonischem Status: Amerika | Mazedonien | Montenegro | Italien | Moldawien/Bukarest | Ukraine/Kiew | Ukraine/UAOK | Türkei | Abchasien | Altorthodoxe
Wikimedia Foundation.