Kirchenraub — (Kirchendienstahl), s.u. Ausgezeichneter Diebstahl d) u. Diebstahl II. B) d) … Pierer's Universal-Lexikon
Kirchenraub — (Kirchendiebstahl, Crimen sacrilegii), im ältern Strafrechte das Stehlen geweihter Dinge (res sacrae), das Stehlen von geweihter Stätte und das Stehlen geweihter Dinge von geweihter Stätte, wurde, weil man darin eine Beleidigung der Gottheit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kirchenraub — Kirchenraub, s. Kirchendiebstahl … Kleines Konversations-Lexikon
Kirchenraub — (sacrilegium), Diebstahl an einer zum Gottesdienst bestimmten od. an einer profanen, aber im Gotteshause aufbewahrten Sache … Herders Conversations-Lexikon
Kirchenraub — ↑Sakrileg … Das große Fremdwörterbuch
Kirchenraub, der — Der Kirchenraub, des es, plur. inus. die gewaltsame Beraubung einer Kirche, der an einer Kirche begangene Raub. In weiterer Bedeutung und im harten Verstande auch die eigenmächtige und widerrechtliche Entziehung der der Kirche gehörigen Güter … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kirchenraub — Kịr|chen|raub 〈m. 1〉 Diebstahl von Gegenständen aus der Kirche * * * Kịr|chen|raub, der: Diebstahl von [geweihten] Gegenständen aus einer ↑ Kirche (1). * * * Kịr|chen|raub, der: Kirchendiebstahl … Universal-Lexikon
Salischer Kirchenraub — Im Jahr 985 eignete sich Herzog Otto, der aus dem Geschlecht der Salier stammte, an verschiedenen Orten am Ober und Mittelrhein Besitz des Klosters Weißenburg an; dieser Vorgang ging unter dem Titel Salischer Kirchenraub in die Geschichte ein,… … Deutsch Wikipedia
Nickel List — Der verhaftete Räuberhauptmann Nicol List, Nach einem alten Stich Nikol List, auch Nicol oder Nickel List (* ca. 1656 in Waldenburg; † hingerichtet am 23. Mai 1699 in Celle), war ein Räuberhauptmann im ausgehenden 17. Jahrhundert, der mit seiner… … Deutsch Wikipedia
Nikol List — Der verhaftete Räuberhauptmann Nicol List, nach einem alten Stich … Deutsch Wikipedia