- Kirchensteuer (Schweiz)
-
Die Kirchensteuer ist eine Steuer, welche Landeskirchen zur Finanzierung ihrer Kosten erheben.
Die Schweizer Bundesverfassung erlaubt Kantonen im Rahmen der Glaubens- und Gewissensfreiheit eigene Regelungen betreffend des Verhältnisses zu den Kirchen (vgl. Art. 72 Abs. 1 BV). Aus diesem Grund können Kantone die Handhabung der Kirchensteuer selber regeln.
In 18 von 26 Kantonen haben juristische Personen diese Steuer ebenfalls zu entrichten,[1] was das Bundesgericht - im Gegensatz zur Mehrheit der juristischen Lehre - als verfassungsmässig erachtet.[2]
Inhaltsverzeichnis
Regelungen in Kantonen
Aargau
Anerkannte Landeskirchen sind die evangelisch-reformierte, römisch-katholische und Christkatholische Kirche. Nur natürliche Personen, die Mitglied einer anerkannten Religionsgemeinschaft sind, sind kirchensteuerpflichtig. Juristische Personen sind nicht kirchensteurpflichtig.[3]
Basel-Land
Als Landeskirchen werden dort die Evangelisch-reformierte, die Römisch-katholische und die Christkatholische Kirche anerkannt. Die Steuer wird von Kirchenangehörigen sowie von steuerpflichtigen juristischen Personen erhoben, letztere haben 5 % des Staatssteuerbetrages zu entrichten.[4]
Bern
Im Kanton Bern müssen natürliche Personen, die Mitglied einer Landeskirche sind, an diese die Kirchensteuer entrichten. Juristische Personen sind in jedem Fall kirchensteuerpflichtig, wobei ihre Steuer anteilsmässig auf die Landeskirchen aufgeteilt wird. Auf Lotteriegewinne wird eine achtprozentige Kirchensteuer entrichtet.[5] 2006 wurden 200 Millionen Franken Kirchensteuern eingenommen, davon 28 Millionen von juristischen Personen.[6]
Graubünden
Die Steuer beträgt in reformierten Kirchen aus der Ausgleichssteuer von 3,5 % der einfachen Kantonssteuer. Zusätzlich kommt die Steuer der örtlichen Kirchengemeinde dazu, die je nach Gemeinde zwischen 8 % und 17 % betragen kann.[7]
Zürich
Im Kanton Zürich sind die Evangelisch-reformierte sowie die Römisch-katholische Kirche anerkannt, dazu kommt die Christkatholische Kirchengemeinde der Stadt Zürich.[8] Neu anerkannt wurden die Israelitische Cultusgemeinde und die jüdische Liberale Gemeinde.[9] Die Kirchensteuer fliesst zu Gunsten dieser Kirchen. Im Kanton müssen juristische Personen ebenfalls die Kirchensteuer bezahlen. Ein Begehren der SVP, die Kirchensteuer für Firmen abzuschaffen, scheiterte im Mai 2007. Firmen zahlen rund 80 Millionen Franken pro Jahr an die Kirche.[10]
Quellen
- ↑ http://www.kath.ch/pdf/kipa_20060823133808.pdf
- ↑ Ulrich Häfelin / Walter Haller: Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 6. Auflage, Schulthess Zürich 2005, S. 127, ISBN 3-7255-4907-9.
- ↑ http://www.ag.ch/steueramt/de/pub/natp/steuerarten/kirchensteuer.php
- ↑ http://www.bl.ch/docs/recht/sgs_1-2/191.0.htm#top
- ↑ http://www.sta.be.ch/belex/d/4/415_0.html
- ↑ http://www.kath.ch/pdf/kipa_20070405100852.pdf
- ↑ http://www.chur-reformiert.ch/kirchensteuer.cfm
- ↑ http://www.steueramt.zh.ch/html/steuererklaerung/glossar.htm#Kirchensteuer
- ↑ http://www.nzz.ch/2007/05/08/zh/articleF5W1O.html
- ↑ http://www.nzz.ch/2007/05/08/zh/articleF5W1O.html
Kategorien:- Kirchensteuer
- Kirchenwesen
- Staatskirchenrecht
- Öffentliches Recht (Schweiz)
- Kantonales Recht (Schweiz)
Wikimedia Foundation.