Klaus Stefan Freyberger

Klaus Stefan Freyberger

Klaus Stefan Freyberger (* 31. Oktober 1948 in Fürth) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Klaus S. Freyberger schloss sein Studium 1982 mit dem Magistertitel ab, 1985 promovierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Thema der Dissertation war Stadtrömische Kapitelle aus der Zeit von Domitian bis Alexander Severus. Zur Arbeitsweise und Organisation stadtrömischer Werkstätten der Kaiserzeit. Von 1985 bis 1990 arbeitete Freyberger zunächst als Wissenschaftliche Hilfskraft, dann als Referent an der Außenstelle Damaskus des Deutschen Archäologischen Institut. 1993 erfolgte die Habilitation zum Thema Die frühkaiserzeitlichen Heiligtümer der Karawanenstationen im hellenisierten Osten. Zeugnisse eines kulturellen Konflikts im Spannungsfeld zweier politischer Formationen an der Universität zu Köln. 1994 lehrte Freyberger an der LMU München, anschließend wurde er Leiter der Außenstelle Damaskus des DAI. Zudem wurde er 1998 zum außerplanmäßigen Professor an der Universität zu Köln berufen. Derzeit ist er wissenschaftlicher Direktor an der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts.

Freyberger forscht vornehmlich zur griechisch-römischen Architektur und Kunst in Syrien. Aktuelle Forschungsprojekte sind die städtische Zentren der Kaiserzeit in Südsyrien, besonders Qanawat, kaiserzeitliche Tempelbauten im Hauran und im Libanon sowie zu kaiserzeitlichen Grabporträts in Südsyrien.

Schriften

  • Stadtrömische Kapitelle aus der Zeit von Domitian bis Alexander Severus. Zur Arbeitsweise und Organisation stadtrömischer Werkstätten der Kaiserzeit, von Zabern, Mainz 1990 ISBN 3-8053-1078-1
  • Museo Gregoriano Profano ex Lateranense <Città del Vaticano>. Katalog der Skulpturen (mit Friederike Sinn), Reichert, Wiesbaden 1986 (Monumenta artis Romanae, Bd. 24) ISBN 3-8053-1734-4
  • Die frühkaiserzeitlichen Heiligtümer der Karawanenstationen im hellenisierten Osten. Zeugnisse eines kulturellen Konflikts im Spannungsfeld zweier politischer Formationen, von Zabern, Mainz 1998 (Damaszener Forschungen, Bd. 6) ISBN 3-8053-2268-2
  • Kulturkonflikte im Vorderen Orient an der Wende vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit (Hg.), Leidorf, Rahden 2003 (Orient-Archäologie, Bd. 11) ISBN 3-89646-641-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus S. Freyberger — Klaus Stefan Freyberger (* 31. Oktober 1948 in Fürth) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Klaus S. Freyberger schloss sein Studium 1982 mit dem Magistertitel ab, 1985 promovierte er an der Ludwig Maximilians Universität München, Thema der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

  • Distylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

  • Enneastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

  • Hexastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

  • Oktastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

  • Pentastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

  • Tetrastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

  • Greek temple — Greek temples (Ancient Greek: polytonic|ὁ ναός , gr. ho naós dwelling , semantically distinct from Latin la. templum temple ) were structures built to house the cult statues within Greek sanctuaries. The temples themselves did usually not… …   Wikipedia

  • Griechischer Tempel — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum „T …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”