- Kleiber (Art)
-
Kleiber Kleiber (Sitta europaea)
Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Kleiber (Sittidae) Gattung: Sitta Art: Kleiber Wissenschaftlicher Name Sitta europaea (Linnaeus 1758) Der Kleiber (Sitta europaea) ist eine Vogelart aus der Familie der Kleiber.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Name kommt daher, dass der Kleiber den Eingang von Bruthöhlen anderer Vögel, wie zum Beispiel die von Spechten, mit Lehm verklebt, um sie selbst zu nutzen. Der Begriff „Kleiber“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete Handwerker, die Lehmwände erstellten. Kleiber bauen den Eingang vom Nest gerade so groß, dass sie durchpassen, um die Höhle vor dem Zugriff von Mardern oder Krähen zu schützen. Der Kleiber wird auch „Spechtmeise“ genannt, da seine Lebensweise und sein Aussehen an beide Vögel – Spechte und Meisen – erinnert.
Merkmale
Der Kleiber erreicht eine Körperlänge von 12 bis 14,5 Zentimetern. Der Körper ist gedrungen mit großem Kopf, sehr kurzem Hals und kurzem Schwanz. Der Schnabel ist lang, spitz und grau gefärbt. Die Oberseite ist blaugrau und die Unterseite je nach Unterart weiß bis ockerfarbig oder rostrot gefärbt. Auf den immer rotbraun gefärbten Oberschwanzdecken sind große, weiße Flecken. Der Kleiber hat einen schwarzen Augenstreifen. Die Wangen und die Kehle sind weiß. Die Iris ist schwarz und die Beine sind orangegelb.
Stimme
Der Kleiber ist sehr ruffreudig und laut, meistens als erstes anhand der Stimme zu bemerken. Er hat ein umfangreiches Repertoire. Bei der Nahrungssuche ruft er einen scharf und spitz, etwa wie „zit“ klingenden Kontaktruf. Bei Erregung ruft er den kräftigen, lauten und etwa wie „twett“ klingenden Warnruf. Dieser wird oft in schnellen, kurzen Folgen mit kurzen Pausen zwischen mehreren Folgen gerufen.
Der Gesang besteht aus mehreren, lauten Strophen unterschiedlichen Typs, die von einer erhöhten Sitzwarte aus vorgetragen werden. Meist sind es langsame Folgen gleicher Pfeiftöne, die etwas an- oder absteigen können, etwa wie „wuih wuih wuih wuih...“ oder „wiiü wiiü wiiü wiiü ...“. Manche Varianten der Strophen können auch schnell, klar und trillernd, etwa wie „wiwiwiwiwiwi...“, oder langsamer und rhythmischer gereiht, wie „djüdjüDJÜ djüdjüDJÜ“, klingen.
Systematik
Der Kleiber kommt in Europa in drei Unterarten vor:
- S. e. europaea – die Nominatform kommt in Fennoskandinavien vor. Die Seiten des Rumpfes sind rostbeige, die Brust und die Bauchmitte sind weißlich, teilweise auch mit weißlicher Stirn.
- S. e. caesia – kommt in Mitteleuropa vor. Die Unterseite ist beige, Männchen haben intensiv rotbraune Flanken.
- S. e. asiatica – kommt im östlichen Russland und in Sibirien vor, tritt jedoch auch gelegentlich in Finnland auf. Die Unterseite ist weiß, die Oberseite heller blaugrau. An der Stirn und über dem Augenstreif ist etwas Weiß. Die Unterart ist kleiner, ihr Schnabel dünner.
Verhalten und Fortpflanzung
Der Kleiber ist ein Standvogel. Er ist flink und lebhaft, klettert ruckartig und geschickt an Stämmen und Zweigen entlang. Im Gegensatz zum Baumläufer kann er kopfüber klettern.
Kleiber legen Bruthöhlen (Baumhöhlen, Nistkästen oder alte Spechtbauten) mit Rindenstückchen, Haaren, Gras und Federn aus. Sie legen fünf bis neun milchig weiße Eier mit rostroten Flecken, die sie im April bis Mai 14 bis 18 Tage bebrüten. Die Nestlinge werden etwa 24 Tage lang gefüttert.
Verbreitung und Bestand
Der eurasische Kleiber kommt in Europa, Nordwest-Afrika und Asien (mit Ausnahme von Süd- und Südostasien), also von Großbritannien bis Japan, vor, wobei die kontinentaleuropäische Unterart größere Bäume in Laubmischwäldern, Parks und Gärten bewohnt. In Deutschland sind ungefähr acht Prozent des globalen Bestandes beheimatet, der Gesamtbestand wird von der IUCN auf etwa 10 Millionen Tiere geschätzt und gilt als „nicht gefährdet“.
Nahrung
Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, Insekteneiern und -larven. Im Herbst kommen Samen, Beeren und Nüsse dazu. Größere Beutetiere klemmt der Kleiber in eine Rindenspalte, hängt sich kopfunter darüber und meißelt mit dem kräftigen Schnabel mundgerechte Bissen ab. Er legt Futtervorräte an.
Vogel des Jahres 2006
Wegen seiner Einzigartigkeit und der engen Bindung an Wälder mit alten Baumbeständen hat am 7. Oktober 2005 der Naturschutzbund Deutschland e. V. den Kleiber zum Vogel des Jahres 2006 gekürt; dies ist damit auch ein Plädoyer für den Schutz von Eichen- und Buchenwäldern.
Literatur
- Svensson, L.; Grant, P. J.; Mullarney, K.; Zetterström, D.: Der neue Kosmos-Vogelführer - Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart. 1999. ISBN 3-440-07720-9
Weblinks
Wiktionary: Kleiber – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenCommons: Kleiber – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- weitere Bilder und Informationen
- Kleibergesang und Bild
- Kleiber Webcam des NABU
- Sitta europaea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 30. Januar 2009
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Sitta europaea in der Internet Bird Collection
Wikimedia Foundation.