Kleidermode

Kleidermode

Kleidermode bezeichnet die Mode im Bereich der Kleidung. Umgekehrt formuliert ist Kleidermode der Teil der Kleidung, der modischem Wandel unterliegt.

Im Gegensatz zum traditionellen Begriff „Tracht“ bezeichnet der Begriff Kleidermode eine nur kurzfristig übliche oder angemessene Art (oder Arten), sich zu kleiden, die in regelmäßigen Abständen aufgrund gesellschaftlicher Veränderung von neuen Moden abgelöst wird.

Damit impliziert der Begriff Kleidermode auch eine ästhetische Bedeutung von Kleidung und geht über das Verständnis von Kleidung als purem Gebrauchsgegenstand hinaus. Der Begriff trägt also dem Tatbestand Rechnung, dass Kleidung nicht nur dazu dient, den menschlichen Körper vor Wärme oder Kälte oder anderweitiger Beeinträchtigung durch die Außenwelt zu schützen, sondern auch dazu, ihn ästhetisch zu gestalten. Dies umfasst, ihn (nach unterschiedlichen Vorgaben) zu dekorieren, ihn zu formen, seine Vorzüge hervorzuheben bzw. als Mangel empfundene Komponenten des Aussehens zu kaschieren, sowie eine ästhetische Stimmung zu vermitteln, ein Lebensgefühl auszudrücken oder eine ästhetische Aussage zu treffen.

Der Geschmack und die Haltung bzgl. vieler dieser ästhetischen Gestaltungsmotiven ist gesellschaftlichen Moden unterworfen. Kleidermode ist der Sammelbegriff für alle Kleidung, die aufgrund dessen entsteht.

Kleidermode kann auch sein, überhaupt keine Kleidung zu tragen (siehe Freikörperkultur, Nude-Look) oder den Oberkörper unbedeckt zu lassen (siehe oben ohne).

Inhaltsverzeichnis

Systematik der Mode- und Kostümgeschichte

Praxis der Kleidermode

Hauptartikel: Modedesign
Hauptartikel: Textilindustrie
"Modekönigin" 1932 in New York

Saisonale Moden. Die Bekleidungsindustrie nutzt dieses menschliche Verlangen zu verkaufsfördernden Zwecken und entwirft und produziert regelmäßig neue, zur Jahreszeit (Saison) passende Textilien. Durch Wechsel der Farben, Materialien und Modelle wird beim Konsumenten der Wunsch erzeugt, die alten, vielleicht noch nicht abgetragenen und immer noch passenden Kleidungsteile gegen neue auszutauschen, um die Gebote der Mode zu befolgen.

Modedesign. Von Modedesignern werden (mindestens) halbjährlich Entwürfe erarbeitet. Sie werden als auf einander abgestimmte Kollektionen von Models auf Modeschauen oder Messen neun Monate vor Saisonbeginn vorgestellt. Oft wird hier (nicht nur zwecks Aufmerksamkeit) sehr künstlerisch und experimentell gearbeitet. Dadurch werden neue Stile sehr konsequent und radikal vorgeführt und so die vorgeschlagenen Neuerungen sehr klar und deutlich gemacht.

Produktion und Handel. Die Textilindustrie und der Textilhandel lassen sich davon inspirieren und übernehmen die aktuellen Ideen (Farbe, Muster, Schnitt, Material) und erarbeiten daraus gemäßigtere, für den Massenmarkt "tragbare" Entwürfe. Diese werden heute zum großen Teil in Billiglohnländern günstig hergestellt und u. a. in Europa zum Saisonbeginn verkauft. Manche Mode-Ketten, wie H&M, werfen pro Saison mehrere Kollektionen auf den Markt, und können sich so kurzfristigen Trends anpassen. Unter der Produktion in Billiglohnländern leidet die europäische Textilindustrie.

Modekonsum und Verbreitung von Moden im Bereich der Kleidung. Schon bevor Kleidermoden von Modedesignern, Modeunternehmen und Modehäusern propagiert werden, kündigen sich neue ästhetische Entwicklungen in der Gesellschaft, besonders bei innovativen, experimentierfreudigen und gesellschaftskritischen Bevölkerungsgruppen an. Modeunternehmen spüren diese Trends nicht selten mittels Trendscouts auf (Coolhunting) und lassen sich in ihren Entwürfen davon inspirieren.

Diese Gruppen, sowie Modedesigner und Trendsetter, spielen eine Schlüsselrolle für die Verbreitung und den Erfolg einer von den Designern vorgeschlagenen neuen Mode.

Motivationen zum Tragen modischer Kleidung

Hauptartikel: Mode
  • Lust an Abwechslung
  • Bedürfnis nach Anpassung, Nicht unangenehm auffallen: Konformismus durch Tragen der bereits in der Bezugsgruppe etablierten Mode; Bedürfnis nach Anpassung infolge von Unsicherheiten in ästhetischen oder anderen Fragen
  • Bedürfnis nach Abgrenzung, Lust am modischen Experiment, Beeindrucken, Abhebung von der Masse, Statussymbol: Tragen der neuen, in der Bezugsgruppe noch nicht etablierten Mode; Zeigen, dass man auf dem neuesten Stand ist, kreativ ist, innovativ, etc; Tragen sehr seltener, individueller und teurer Moden; Zur-Schau-Stellen des gesellschaftlichen Ranges

Zitate

  • "Wissen Sie, Phipps, Mode ist das, was man selber trägt. Geschmacklos ist das, was andere tragen." (Oscar Wilde)
  • "Ich bin gegen Mode, die vergänglich ist. Ich kann nicht akzeptieren, dass man Kleider wegwirft, nur weil Frühling ist." (Coco Chanel)
  • "Kleide Dich nicht unter und nicht über Deinen Stand; nicht über und nicht unter Dein Vermögen; nicht phantastisch; nicht bunt; nicht ohne Not prächtig, glänzend noch kostbar; aber reinlich, geschmackvoll, und wo Du Aufwand machen mußt, da sei Dein Aufwand zugleich solide und schön. Zeichne Dich weder durch altväterische, noch jede neumodische Torheit nachahmende Kleidung aus. Wende einige größere Aufmerksamkeit auf Deinen Anzug, wenn Du in der großen Welt erscheinen willst. Man ist in Gesellschaft verstimmt, sobald man sich bewußt ist, in einer unangenehmen Ausstaffierung aufzutreten." - Adolph Freiherr von Knigge, Allgemeine Bemerkungen und Vorschriften über den Umgang mit Menschen
  • "Mode ist eine so unerträgliche Form der Hässlichkeit, dass wir sie alle sechs Monate ändern müssen." (Oscar Wilde)
  • "Mode ist nicht nur eine Frage der Kleidung. Mode hat etwas mit Ideen zu tun, damit, wie wir leben." (Oscar Wilde)
  • "Der Stil ist der Mode überlegen. Er läßt sich von der Mode anregen und greift ihre Ideen auf, ohne sie ganz zu übernehmen. Niemand mit Stilbewußtsein würde seine Art, sich zu kleiden, nur um der Mode willen radikal ändern. Was Stil von Mode unterscheidet, ist die Qualität." (Giorgio Armani)

Sonstiges

Die Hutmode, genauer das Tragen von Kopfbedeckung, war dasjenige Kleidungsstück, das vom 10. - 20. Jahrhundert die längste andauernde Kleidermode im westlichen Kulturkreis war.

Siehe auch

Literatur

  • Gertrud Lehnert: Mode. DuMont Schnellkurs, 2. Auflage, 2003

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleidermode des Rokoko — „Die Schaukel“, gemalt 1767 von Jean Honoré Fragonard Die Kleidermode des Rokokos ist, ähnlich wie die Architektur dieser Epoche, eine Fortführung des Barocks und wird im Allgemeinen von etwa 1720 bis 1770, zum Teil auch bis zum Ausbruch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleidermode zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges — Die Nachtwachte; Rembrandt, 1642 Mit dem anbrechenden 17. Jahrhundert machte sich Widerstand gegen das steife spanische Wesen breit. Das Streben nach Freiheit und Natürlichkeit drückte sich selbst in der Kleidermode aus. Die Tracht erhielt ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleidermode zur Zeit des dreißigjährigen Krieges — Die Nachtwachte; Rembrandt, 1642 Mit dem anbrechenden 17. Jahrhundert machte sich Widerstand gegen das steife spanische Wesen breit. Das Streben nach Freiheit und Natürlichkeit drückte sich selbst in der Kleidermode aus. Die Tracht erhielt ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleidermode — Klei|der|mo|de, die: Mode, die Art, Schnitt, Beschaffenheit der ↑ Kleider (1, 2), der [Ober]bekleidung bestimmt. * * * Klei|der|mo|de, die: Mode, die Art, Schnitt, Beschaffenheit der Kleider (1, 2), der [Ober]bekleidung bestimmt …   Universal-Lexikon

  • Kleidermode der Gründerzeit bis 1900 — In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verringerte sich insgesamt gesehen der modische Aufwand. Dafür setzte in der Zeit seit den Gründerjahren nach dem Deutsch Französischen Krieg 1870 1871 ein schneller und willkürlicher Wandel ein. Weite… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleidermode der Renaissance und der Reformation — Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Brockhaus Konversationslexikon, 14. Auflage von 1893–1897. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleidermode der Restauration und des Biedermeier — In der Zeit der sogenannten Restauration änderte sich auch für die Damenmode die Sichtweise, und es setzte ab etwa 1820 eine Rückbesinnung auf alte Formen ein. Inhaltsverzeichnis 1 Damenmode 1.1 Restauration 1.2 Biedermeier 2 Herrenmode // …   Deutsch Wikipedia

  • Kleidermode zur Zeit Ludwig XIV. — Ludwig XIV. von Frankreich; 1701 Voltaire …   Deutsch Wikipedia

  • Kleidermode der Restauration und des Biedermeiers — In der Zeit der sogenannten Restauration änderte sich auch für die Damenmode die Sichtweise, und es setzte ab etwa 1820 eine Rückbesinnung auf alte Formen ein. Inhaltsverzeichnis 1 Damenmode 1.1 Restauration 1.2 Biedermeier 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Kleidermode — Moroni: Der Schneider, um 1563 Die Spanische Mode oder Spanische Kleidermode ist die Mode der ausgehenden Renaissance und des spanischen Barocks, der Zeit zwischen 1500 und dem Dreißigjährigen Krieg. Sie war geprägt von dem Gedanken der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”