- Kleines Tausendgüldenkraut
-
Kleines Tausendgüldenkraut Kleines Tausendgüldenkraut (Centaurium pulchellum)
Systematik Asteriden Euasteriden I Ordnung: Enzianartige (Gentianales) Familie: Enziangewächse (Gentianaceae) Gattung: Tausendgüldenkraut (Centaurium) Art: Kleines Tausendgüldenkraut Wissenschaftlicher Name Centaurium pulchellum (Sw.) Druce Das Kleine Tausendgüldenkraut (Centaurium pulchellum; Syn.: Erythraea pulchella), auch Zierliches Tausendgüldenkraut, ist eine zwergwüchsige Art in der Familie der Enziangewächse.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die einjährige Pflanze wird zwischen zwei und 15 cm groß. Die Grundblätter bilden im Gegensatz zu den anderen in Mitteleuropa heimischen Tausendgüldenkräutern keine Rosette.[1] Die ganzrandigen Stängelblätter sind kreuzgegenständig. Die Anlage des rosafarbenen Blütenstands ist bei der Nominatform schon in unteren Bereichen gabelästig ausgebildet.[1] Die Hauptblütezeit ist von Juli bis September, die fünfteiligen (selten vierteiligen) und bis zu 8 mm großen Einzelblüten öffnen sich nur bei Sonnenschein.
Vorkommen
Das streng geschützte Kleine Tausendgüldenkraut ist in fast ganz Europa besonders in Küstenbereichen mit Ausnahme von Nord-Skandinavien natürlich verbreitet, die Vorkommen sind jedoch unbeständig. Es kommt zerstreut auf sonnigen, frischen bis wechselfeuchten, häufig kiesig-sandigen sowie kalk- oder salzhaltigen Standorten bis in Höhenlagen von gut 800 Metern vor. Vergemeinschaftet ist Centaurium pulchellum häufig mit Arten der Zwergbinsengesellschaften.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart, 1994. 7. Aufl. ISBN 3-8252-1828-7
Weblinks
Commons: Kleines Tausendgüldenkraut (Centaurium pulchellum) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Kleines Tausendgüldenkraut. In: FloraWeb.de.
- Arealkarte nach Hultén
Wikimedia Foundation.