Androide

Androide
Kopf eines weiblichen Androiden (Projekt von Hanson Robotics)

Androide oder Android (von griechisch ἀνήρ aner ‚Mann‘ und εἶδος eidos ‚Aussehen‘ → ‚menschenförmig‘) ist die Bezeichnung für einen Roboter, der einem Menschen täuschend ähnlich sieht und sich menschenähnlich verhält. Ein Androide ist somit ein spezieller humanoider Roboter. Ein humanoider Roboter in Form einer Frau wird gelegentlich auch Gynoid(e) (gr.: γυνή gyne ‚Frau‘) genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Begriff Androide wurde bereits um 1740 von Eberhard David Hauber verwendet. Laut Hauber hat Gabriel Naude den Begriff für eine sprechende Bildsäule von Albertus Magnus verwendet.[1] Im 19. Jahrhundert wurden Automaten wie Jacques de Vaucansons Flötenspieler oder auch der Schachtürke als Androiden bezeichnet.[2] Auch Pierre Jaquet-Droz hatte zwischen 1770 und 1774 drei Androiden konstruiert, die Jaquet-Droz-Automaten. Geforscht wurde zu dieser Zeit auch an sprechenden Maschinen, etwa durch Friedrich von Knauss, Valentin Merbitz und Wolfgang von Kempelen. Die Konstruktion eines Sprachautomaten gelang jedoch nicht. Als der Schachtürke als Fälschung entlarvt wurde, ließ auch das Interesse an menschenähnlichen Automaten nach.

In der Literatur wurden menschenähnliche Roboter im frühen 19. Jahrhundert bei Jean Paul (Der Maschinenmann) und E. T. A. Hoffmann (Der Sandmann, Die Automate) thematisiert. Von Julius Stettenheim wurde 1895 (Muckenich's Reden und Thaten) auch der Begriff Androide verwendet.

Seit dem 20. Jahrhundert werden Androiden regelmäßig in der Science-Fiction-Literatur und der Futurologie beschrieben. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurden auch wieder reale Androiden, wie der Repliee Q1 (2003), entwickelt

Begriffliche Abgrenzung

Die Unterscheidung zwischen Androiden und anderen humanoiden Robotern geschieht am besten durch die Betrachtung des Uncanny-Valley-Phänomens. Dabei wird die Sympathie gemessen, die ein menschlicher Beobachter Robotern entgegenbringt, die einem Menschen mehr oder weniger ähnlich sind. Ist ein (humanoider) Roboter deutlich als solcher zu erkennen und weist er menschliche Eigenschaften auf, wird dies als angenehm und positiv empfunden. Nimmt die Menschenähnlichkeit zu, dann beginnt der Beobachter, die vermeintlichen Defizite (in der Bewegungsfähigkeit, bei der Sprache, etc.) nach tatsächlichen menschlichen Maßstäben zu beurteilen und die Sympathie nimmt schlagartig ab (das Uncanny Valley). Erst mit stark zunehmender Menschenähnlichkeit und wachsender Perfektion nimmt die Sympathie wieder zu. In diesem Bereich hoher Menschenähnlichkeit spricht man von Androiden.

Androide Forschungsroboter

Androiden in der Science-Fiction

Androiden sind nicht nur wegen ihres dramaturgischen Potentials beliebte Elemente der Science-Fiction. Auch ihre einfache Darstellung durch menschliche Schauspieler machte sie in der Vergangenheit zu attraktiven Figuren für Film und Fernsehen.

Generell lässt sich dabei eine Entwicklung in der Darstellung der künstlichen Menschen erkennen. Während in den 1950er und 1960er Jahren Androiden vor allem rein logisch denkende, vollkommen emotionslose und damit bedrohliche Wesen waren, wurden sie in den folgenden Jahrzehnten zunehmend menschlicher dargestellt. Obwohl sie weiterhin häufig als Antagonisten auftraten, waren sie zunehmend emotionalere Feinde, die Liebe und Hass, Zuneigung und Verachtung empfinden konnten.

Besonders konsequent zeigt sich diese Entwicklung in den Star-Trek-Serien. Während in der Originalserie Raumschiff Enterprise (TOS, 1966–1969) Androiden und künstliche Intelligenzen durchgehend als gefühllose Bedrohung dargestellt wurden, trat in Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert (TNG, 1987–1994) mit Data ein Android als Besatzungsmitglied und Sympathieträger auf, der in einigen Folgen und in den Star-Trek-Kinofilmen sogar (durch einen „Emotions-Chip“) über Emotionen verfügt. Wenn man den holographischen Arzt aus Star Trek: Raumschiff Voyager (VOY, 1995–2001) trotz seines nicht dauerhaft physischen Körpers als Androiden auffasst, bildet er den Abschluss dieser Entwicklung der Androiden hin zum Menschlichen. Der Android ist nicht mehr nur – wie zuvor bereits Data – rechtlich und sozial mit den humanoiden Besatzungsmitgliedern gleichgestellt, sondern verfügt auch charakterlich über eine vollkommen menschliche Persönlichkeit mit allen Begleiterscheinungen wie Ärger oder Eitelkeit.

Auton

Laut dem Science-Fiction-Film Alien – Die Wiedergeburt steht das Kunstwort Auton für einen Androiden der zweiten Generation. Der Unterschied zu Androiden ist der, dass jene von Menschen gebaut sind, Autonen nicht. Sie sind das eigenständige Produkt der Androiden. Maschinen haben Autonen entwickelt, programmiert und gebaut – ohne Einflussnahme des Menschen. Sie sind der nächste Schritt in der Evolution der Androiden.[3] Im Film hat der Auton Call empathische Fähigkeiten.

Beispiele in Film und Fernsehen

Siehe auch

Literatur

  • Philip K. Dick: Blade Runner. Heyne, ISBN 3-453-21728-4
  • Robert Silverberg (Hrsg.): The Androids Are Coming: Philip K. Dick, Isaac Asimov, Alfred Bester, and More. ISBN 1-58715-240-1
  • Michaela Krützen: Der perfekte Vater und der ideale Sohn. Zwei Maschinenmenschen im Film. In: Neue Rundschau 114. Jahrgang (2003) Heft 1, S. 36-46
  • Frank Wittig: Maschinenmenschen: zur Geschichte eines literarischen Motivs im Kontext von Philosophie, Naturwissenschaft und Technik. Königshausen & Neumann, 1997. ISBN 978-3826012426

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Android – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Eberhard David Hauber: Der Android des Albertus Magnus. Auszug auf physiologus.de
  2. Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände, F. A. Brockhaus, Leipzig 1833
  3. Dialog im Film „Alien – Die Wiedergeburt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Androide — Androïde Cet article fait partie de la série Science fiction La SF à l’écran autre A B C …   Wikipédia en Français

  • Androide — Saltar a navegación, búsqueda Androide es la denominación que se le da a un robot antropomorfo que, además de imitar la apariencia humana, imita algunos aspectos de su conducta de manera autónoma. Es un término mencionado por primera vez por… …   Wikipedia Español

  • androïde — [ ɑ̃drɔid ] n. m. et adj. • XVIIe; de andr(o) et oïde 1 ♦ Vx Automate à forme humaine. 2 ♦ Adj. Mod. Qui ressemble à l homme, présente les caractères de l humain. Subst. Les androïdes peuplent les romans de science fiction. ● androïde …   Encyclopédie Universelle

  • androide — que tiene el aspecto propio del hombre Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro Galiano. 2010. androide Relativo a algo típicamente masculino, o propio del hombre, como, por ej …   Diccionario médico

  • Androide — Sm künstlicher Mensch, ein dem Menschen ähnliches Wesen (in futuristischer Literatur) per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Neoklassische Bildung. Neoklassische Bildung zu gr. anḗr (andrós) Mann und dem Suffix oid. Ein entsprechendes Wort mit der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • andróide — adj. 2 g. 1. Semelhante ao homem. = ANTROPOIDE • s. m. 2. Autômato com figura humana. = HUMANOIDE 3. Títere, fantoche.   ‣ Etimologia: andro + oide   ♦ Grafia de androide antes do Acordo Ortográfico de 1990 …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Androīde — (v. gr., Manngleicher), 1) so v.w. Marionette; 2) so v.w. Automat in Gestalt eines Menschen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Androide — Androide, in der Mechanik ein Automate in menschlicher Form …   Herders Conversations-Lexikon

  • androïde — ANDROÏDE. s. m. Figure d homme qui parle et qui marche par le moyen de ressorts …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • androide — /an drɔide/ s.m. e f. [comp. di andro e oide ]. [nella fantascienza, automa o creatura extraterrestre in forma umana] ▶◀ replicante, umanoide. ‖ cyborg …   Enciclopedia Italiana

  • androide — |ói| adj. 2 g. 1. Semelhante ao homem. = ANTROPOIDE • s. m. 2. Autômato com figura humana. = HUMANOIDE 3. Títere, fantoche.   ‣ Etimologia: andro + oide …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”