Klimarappen

Klimarappen

Der Klimarappen auf Kraftstoffen ist eine "freiwillige" Massnahme der Erdölbranche in der Schweiz. Er wurde eingeführt, um eine CO2-Abgabe auf Treibstoffe zu verhindern. Eine solche ist im schweizerischen CO2-Gesetz vorgesehen für den Fall, dass »freiwillige Maßnahmen« der Industrie -wie im 2011 absehbar[1]- nicht zum Gesetzesziel führen: Das Parlament hatte eine CO2-Abgabe in der Höhe von 12 Franken pro Tonne CO2 per Anfang 2008 nur auf Brenn-, nicht aber auf Treibstoffe eingeführt.

Im Kyoto-Protokoll hat sich die Schweiz verpflichtet, die Treibhausgas-Emissionen im Zeitraum von 2008 bis 2012 gegenüber 1990 im Durchschnitt um acht Prozent zu senken; das CO2-Gesetz sieht eine Reduktion des Kohlendioxids um zehn Prozent vor. Dazu ist eine Reihe von Massnahmen erforderlich. Der Bundesrat der Schweiz hat im März 2005 beschlossen, auf den Vorschlag des Klimarappens der Erdölbranche einzusteigen. Der Klimarappen ist eine Abgabe in einer Höhe von 1,3 bis 1,9 Rappen je Liter, die von den Importeurten freiwillig auf alle Benzin- und Dieselimporte geschlagen wird. Der Ertrag wird von der Stiftung Klimarappen[2] eingesetzt, um im In- und Ausland Treibhausgasemissionen zu »kompensieren«.

Im Inland sollen mindestens 0,2 Millionen Tonnen von der erforderlichen Reduktionsmenge von 1,8 Millionen Tonnen erzielt werden; die Stiftung Klimarappen kann beispielsweise folgende Massnahmen fördern:

Die bis 2010 erreichten Emissionsreduktionen stammen jedoch nicht aus dem Verkehrsbereich; die Vorgabe wird verpasst und kann nur durch Zukauf von weiteren Zertifikaten erreicht werden, was eine Änderung der Verordnung nötig macht: Die von der erforderlichen Reduktionsmenge von 1,8 Millionen Tonnen maximal im Ausland kompensierbaren 1,6 Millionen Tonnen sind schon ein Jahr vor der Planungsperiode verplant.

Für die Kompensierung werden die projektbasierten Mechanismen des Kyoto-Protokolls eingesetzt. Diese gründen sich auf einen international vereinbarten Rahmen. Die Projekte, die von der Genehmigungsbehörde bewilligt wurden, führen zu handelbaren Zertifikaten, die der Schweiz zur Erfüllung ihrer Reduktionsziele angerechnet werden. Die Stiftung Klimarappen erwirbt mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln Zertifikate, die sie dem Bundesrat der Schweiz für die Erfüllung der Kyoto-Ziele zur Verfügung stellt.

Quellen

  1. Keine Emissionsreduktion bei Treibstoffen
  2. Webseite der Stiftung Klimarappen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klimakongress — Die Artikel Klimapolitik und Nationales Klimaschutzprogramm überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Klimaschutzpolitik — Die Artikel Klimapolitik und Nationales Klimaschutzprogramm überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Klimapolitik — Unter Klimapolitik versteht man politische Maßnahmen, mit denen die globale Erwärmung durch Vermeidungsstrategien eingedämmt und eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels erreicht werden soll. Die Klimapolitik ist Teil der Umweltpolitik,… …   Deutsch Wikipedia

  • EN 228 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Motorenbenzin …   Deutsch Wikipedia

  • Eidgenössisch-Demokratische Union — Gründungsdatum: 1975 Gründungsort …   Deutsch Wikipedia

  • Lenkungsabgabe (Schweiz) — In der Schweiz werden auf bestimmten Stoffen oder Produkten Lenkungsabgaben zum Schutze der Umwelt erhoben. Diese Abgaben werden oft nicht korrekt als (Öko )Steuern bezeichnet. Ihr Ziel ist es, ein bestimmtes (Konsum )Verhalten hin zu weniger bis …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Leuenberger — (2010) Moritz Leuenberger (* 21. September 1946 in Biel, heimatberechtigt in Rohrbach) ist ein Schweizer Rechtsanwalt und Politiker (SP) . Er war von 1995 bis 2010 Mitglied der Schweizer Regierung, des …   Deutsch Wikipedia

  • Motorenbenzin — Siedeverläufe qualitativ …   Deutsch Wikipedia

  • Normalbenzin — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Motorenbenzin …   Deutsch Wikipedia

  • Super plus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Motorenbenzin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”