- Klingenwaffe
-
Klingenwaffe ist ein Sammelbegriff für verschiedene Waffen mit Klingen. Sie können einseitig oder mehrseitig geschliffen sein. Bei Stichwaffen sind stumpfe Klingen verbreitet. Klingenwaffen werden nach der Art ihrer Wirkung unterschieden:
- Klingenwaffen mit Hiebklingen wirken durch die Schärfe ihrer Klingen spaltend. Dieser Waffentyp wird Hiebwaffe genannt.
- Klingenwaffen mit Stichklingen wirken durch ihre spitze Form, die das Eindringen dieser Waffen in einen Gegner ermöglicht. Dieser Waffentyp wird Stichwaffe genannt.
Teilweise bestehen Klingenwaffen aus Kombinationen von Hieb- und Stichwaffe. Klingenwaffen, die zumindest teilweise aus Metall bestehen, werden Blankwaffen genannt. [1] Die größte Verbreitung haben Klingen aus Metall. Frühe Metallklingen wurden aus Kupfer- und Bronzelegierungen gefertigt. Später kamen Eisen und Stahlsorten unterschiedlichster Legierungen und Verarbeitungsarten (s. Schmiedetechniken) zum Einsatz. Um die Flexibilität und Härte von Klingenwaffen zu verbessern wurden neben Schmiedetechniken zusätzlich Oberflächenvergütungen und Härtetechniken entwickelt.
Die Klinge einer Waffe muss nicht unbedingt aus Metall sein. Klingen können auch aus Hartholz, Elfenbein, Jade, Feuerstein, Keramik, Kunststoff oder einem anderen für den Zweck geeigneten Material sein.
Klingen stumpfen in der Regel durch den Gebrauch ab und müssen von Zeit zu Zeit bzw. nach Benutzung nachgeschliffen werden. Im Mittelalter Europas gab es den Beruf des Schwertfegers, der das Schleifen des Schwertes übernahm.
Siehe auch
Portal:Waffen/Hieb- und Stichwaffen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Waffen/Hieb- und Stichwaffen
Weblinks
- Fachwörter der Blankwaffenkunde von Gerhard Seifert (PDF-Datei; 1,26 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Joachim Egerland Historische Waffen des Mittelalters im Lichte des aktuellen Waffenrechts siehe Abschnitt 1.1.3 Blankwaffen / Etymologie: „blank“ (eingesehen am 20. September 2009)
Klingenwaffen nach LängeMesser | Dolch | Kurzschwert | Langschwert | Zweihänder
Wikimedia Foundation.