Kloster Beinwil

Kloster Beinwil
Kloster

Das Kloster Beinwil ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in Beinwil im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Es wurde um 1085[1] wahrscheinlich vom lokalen Adel gegründet. Eine Gründungsurkunde liegt aber nicht mehr vor. Nach Streitigkeiten über Gebietsansprüche der Städte Solothurn und Basel an die Grafen von Thierstein, welche als Kastvögte des Klosters agierten, wurde das Kloster 1445 eingeäschert. Nachdem Beinwil 1519 an Solothurn gelangt war, übernahmen die Solothurner auch einen Grossteil des Klosterbesitzes als Pfand.

Während des 16. Jahrhunderts lebten nur noch wenige Mönche im Kloster, und die Betreuung wurde 1589 vom Kloster Einsiedeln, 1622 vom Kloster Rheinau übernommen. Da in der Abgeschiedenheit des Tals kein neuer Aufschwung des klösterlichen Lebens zu erreichen war, wurde die Verlegung des Klosters nach Mariastein vorbereitet, die 1648 ihren Abschluss fand. Von Mariastein aus wurde Ende des 17. Jahrhunderts das Kloster Beinwil mit einem barocken Neubau der Klosterkirche und der Konventsgebäude wieder ins Leben gerufen. Das Kloster wurde während des Kulturkampfes im Jahr 1874 per Volksentscheid aufgehoben.

Die dem heiligen Vinzenz von Saragossa geweihte Klosterkirche fiel 1978 einem Brand zum Opfer und wurde danach umfassend restauriert und mit einem in der Zeit um 1700 angefertigten Hochaltar aus Bellwald ausgestattet. Heute dient das Kloster Beinwil als ökumenische Begegnungsstätte und nimmt auch Gäste auf.

Äbte von Beinwil

  • Esso, um 1100
  • Werner, 1147
  • Heinrich I., vor 1188
  • Gerungus, Geruncus, 1194–1207
  • Heinrich II., 1212–1236
  • Ulrich I., 1241?
  • Otto, 1246–1267
  • Ulrich II., 1278
    • (Peter Senftli/Senftelin, 1287 als »Schaffner und Pleger«)
  • Ulrich, 1293
  • Petrus, 1298–1217
  • Heinrich III., 1324–1338
  • Meyngos/Menozus, 1346-1351
  • Jakob, 1370–1388
  • Konrad, 1402–1406
  • Johannes Walrami/Walraff von Thierstein, 1410–1414
  • Heinrich Rotacker, 1415–1431
  • Johannes von Oettingen, 1431–1443
  • Johannes Streng, 1443–1462
  • Johannes Molitor/Müller, 1462–1485
  • Rudolf von Saal, 1485–um 1500
  • Johannes Kerckel/Körckel, 1503
  • Nikolaus Ziegler, 1503–1513
  • Ludwig Rapp, 1514–1527[2]
  • Konrad Wescher, 1527–1554/55 [3]

Administratoren von Beinwil

  • Jodok/Jost Strähler/Strähl, 1555–1565
  • Urs Häni (Galliculus), 1565–1567
  • Ägidius Gilg, Bürgi, 1567–1573
  • Johann Schmid/Faber, 1573–1579
  • Urs Reinhard, 1579–1588
  • Johann Gruber, 1588–1589
  • Wolfgang Spieß, 1589–1614
  • Gregor Zehnder, 1614–1621
  • Maurus Hofmann, 1621–1622
  • Johann Frei, 1622
  • Urs Buri, 1622–1633

Gebäude

Die Klostergebäude befindet sich auf eine Hügelsporn, der das Lüsseltal von Norden herkomment fast abriegelt. Das Kloster endstand in Etappen und wurde oft umgebaut und erweitert, wobei sich keine einheitlicher Baustil durchsetzen konnte.

Das Kloster wurde nach 1667 teilweise neuerbaut und auch minimal verlegt[4]. Das Speisshaus wurde 1594 erbaut. Der Westflügel wird auf das Jahr 1628 datiert. Der Verding (Vertrag) über den Neubau wurde 1667 mit dem Maurer Jakob Tässig und dem Zimmerman Sebastian Gubelmann geschlossen. Der Grundstein wurde 1668 gelegt. Ende 1669 konnte das neue Konventhaus bezogen werden (Ost- und Westflügel). Die Kirche und das Kloster wurden 1670 geweiht. Die Kirche mit ihren fünf Altären wurde dem Patronat des Heiligen Vinzenz unterstellt. Die auf der gegenüberliegenden Strassenseite der alten Passwangstrasse gelegene Klosterscheune wurde 1692 erbaut. Der Kirchturm wurde erst 1764 errichtet, bis dahin war die Glocke in einem Reiter über dem Torbogen untergebracht. Der Kirchturm war anfänglich mit einem Spitzhelm gedeckt, erhielt 1842 einen Helm in der heutigen Form. Der nördliche Kreuzganggarten war von einem offenen Wandelgang begrenzt, der 1884 abgebrochen wurde.

Die St.-Johannes-Kapelle, nordöstlich des Klosters neben der Scheune, wurde 1695 erbaut.

Literatur

  • Gottlieb Loertscher: Die Bezirke Thal, Thierstein und Dorneck. In: Die Kunstdenkmäler des Kanton Solothurn. Birkhäuser, Basel 1957, Band 3, S. 150-172

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Angabe in Annales Hirsaugiae des Johannes Trithemius von 1690. Gleiche Jahrses Zahl auch Merckleins Appendix zum Chronikon Alsatiae (17. Jahrh.) und im Professbuch von Acklin (1723-1732)
  2. Gemäss Gottlieb Loertscher (Die Kunstdenkmäler des Kanton Solothurn: Die Bezirke Thal, Thierstein und Dorneck), letzter gewählter Abt
  3. Wurde gemäss Gottlieb Loertscher ((Die Kunstdenkmäler des Kanton Solothurn: Die Bezirke Thal, Thierstein und Dorneck), nicht mehr gewählt
  4. Die neuen Gebäuden wurde auf den Freiflächen um das Kloster gebaut, mit teilweiser Überbauung abgerissener Gebäude
47.3621777777787.5871222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beinwil Abbey — (Kloster Beinwil) was a Benedictine monastery in Beinwil in the Canton of Solothurn in Switzerland.HistoryIt was founded in 1085, probably by the local nobility. After conflicts arising from the territorial claims of the towns of Solothurn and… …   Wikipedia

  • Beinwil (SO) — SO dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Solothurn und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Beinwil zu vermeiden. Beinwil (SO) …   Deutsch Wikipedia

  • Beinwil SO — SO ist das Kürzel für den Kanton Solothurn in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Beinwilf zu vermeiden. Beinwil …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Mariastein — Fassade der Klosterkirche Das Kloster Mariastein (auch Maria im Stein, frz. Notre Dame de la Pierre) ist eine Benediktinerabtei in der Gemeinde Metzerlen Mariastein im Kanton Solothurn (Bezirk Dorneck). Mariastein ist nach Einsiedeln der… …   Deutsch Wikipedia

  • Beinwil (Freiamt) — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Beinwil bei Muri — Nicht zu verwechseln mit der ebenfalls aargauischen Gemeinde Beinwil am See und der solothurnischen Gemeinde Beinwil SO. Beinwil (Freiamt) …   Deutsch Wikipedia

  • Mariastein SO — Datei:Kloster Mariastein.jpg Fassade der Klosterkirche Das Kloster Mariastein ist eine Benediktinerabtei in der Gemeinde Metzerlen Mariastein im Kanton Solothurn (Bezirk Dorneck). Mariastein ist nach Einsiedeln der zweitwichtigste Wallfahrtsort… …   Deutsch Wikipedia

  • Bretonbac — SO dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Solothurn und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Breitenbach zu vermeiden. Breitenbach …   Deutsch Wikipedia

  • Bermeveiller — Bärschwil Basisdaten Kanton: Solothurn Bezirk: Thierstein …   Deutsch Wikipedia

  • Erginvillier — Erschwil Basisdaten Kanton: Solothurn Bezirk: Thierstein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”