Kloster Marienwalde

Kloster Marienwalde
Zisterzienserabtei Marienwalde
Lage PolenPolen Polen
Woiwodschaft Westpommern
Koordinaten: 53° 2′ N, 15° 40′ O53.03333333333315.666666666667Koordinaten: 53° 2′ 0″ N, 15° 40′ 0″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
690
Patrozinium Hl. Maria
Gründungsjahr 1294
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1539
Mutterkloster Kloster Kolbatz
Primarabtei Kloster Clairvaux
Tochterklöster

keine

Das Kloster Marienwalde (Dorfname seit 1945 Bierzwnik, lateinisch: Nemus S. Mariae) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Polen. Es liegt in der Gemeinde Bierzwnik in der Woiwodschaft Westpommern in einem früheren Hain, der die Bezeichnung „nemus Starucz“ trug, rund 22 km südöstlich von Choszczno (bis 1945 Arnswalde).

Geschichte

Die Stiftung erfolgte 1286 durch den Markgrafen Otto IV. von Brandenburg, die Besiedelung 1294. Marienwalde war ein Tochterkloster von Kloster Kolbatz (Kołbacz) aus der von der Primarabtei Clairvaux über Kloster Esrom in Dänemark ausgehenden Filiation. Wohl 1539 wurde das Kloster durch den Markgrafen Johann von Küstrin aufgehoben. 1607 wurde eine Glashütte gegründet. Der heutige polnische Name stammt wohl erst aus dem Jahr 1945 und leitet sich vom slawischen Wort bierwo (Holzbalken) ab.

Bauten und Anlage

Die Kirche mit ist eine ursprünglich neunjochige Backsteinhalle mit achteckigen Pfeilern ohne Querhaus mit polygonalem (9/12) Chor, sie ist in die Zeit um 1330/50 zu datieren. Erhalten sind nach Bränden 1824 und 1945 und Wiederaufbau um 1960 der Chor und die zwei östlichen Langhausjoche. Die Klausur lag rechts von der Kirche, Ost- und Südflügel sind, um 1820 als Wohnungen verbaut, erhalten. Der Giebel des Brauereigebäudes ist zwischen 1988 und 1998 eingestürzt.

Literatur

  • Schneider, Ambrosius: Lexikale Übersicht der Männerklöster der Cistercienser im deutschen Sprach- und Kulturraum, in: Schneider, Ambrosius; Wienand, Adam; Bickel, Wolfgang; Coester, Ernst (Hrsg.): Die Cistercienser, Geschichte – Geist – Kunst, 3. Aufl., Wienand Verlag Köln 1986, S. 676, ISBN 3-87909-132-3;
  • Piotrowski, Robert: Kloster Marienwalde – Nemus S. Mariae, in Knefelkamp, Ulrich, Reddig, Wolfgang F.: Klöster und Landschaften, Zisterzienser westlich und östlich der Oder, 2. Aufl. scripvaz Verlag Frankfurt/O. 1999, S. 152-156, ISBN 3-931278-19-0, m. Literaturverz.;
  • Hoffmann, P.: Nordische Cistercienserkirchen unter besonderer Berücksichtigung der Backstein-Baukunst, Diss. Dresden, Essen 1912, S. 67-77, mit Plan der Rekonstruktion;
  • Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bd. 2: Nordostdeutschland, bearbeitet von Kohte, Julius; Ernst Wasmuth AG Berlin, 2. Aufl. 1922, S. 317;
  • Faryna-Paszkiewicz, Hanna/Omilanowska, Małgorzata/Pasieczny, Robert: Atlas zabytków architektury w Polsce, Wydawnictwo Naukowe PWN Warzawa 2001, S. 74, ISBN 83-01-13478-X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Kolbacz — Zisterzienserabtei Kolbatz Lage: Polen Woiwodschaft Westpommern Ordnungsnummer (nach Janauschek): 437 Patrozinium: Gründungsjahr: 1174 Jahr der Auflösung/ Aufhebung …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Kołbacz — Zisterzienserabtei Kolbatz Lage: Polen Woiwodschaft Westpommern Ordnungsnummer (nach Janauschek): 437 Patrozinium: Gründungsjahr: 1174 Jahr der Auflösung/ Aufhebung …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Kolbatz — Zisterzienserabtei Kolbatz Kloster Kolbatz Lage Polen Woiwodschaft Westpommern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Frenswegen — Hauptansicht der Begegnungsstätte Kloster Frenswegen. Das ehemalige, 1394 gegründete Augustiner Chorherrenstift Sankt Marienwolde in Frenswegen liegt, umgeben von einigen alten Bauernhöfen, am nord westlichen Rand der niedersächsischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Zisterzienserklöster — Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis, geographisch geordnet. Die Klöster der Trappisten und Trappistinnen (Zisterzienser der strengeren Observanz; O.C.S.O) sind im Artikel Liste von Klöstern aufgeführt. Nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. (Brandenburg) — Johann II. (* 1237 (?); † 10. September 1281) war von 1266 bis zu seinem Tod Mitregent seines Bruders Otto IV. (mit dem Pfeil) als Markgraf von Brandenburg. Zudem führte er den Titel „Herr zu Krossen“ (Neumark). Patene mit Johann II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rakowo — Rokowo (deutsch Raakow) ist ein Dorf in der Landgemeinde Krzęcin (Kranzin) im Powiat Choszczeński (Arnswalder Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Dobiegniew — Dobiegniew …   Deutsch Wikipedia

  • Berentrop — Gut Berentrop in Neuenrade (2007) Das Prämonstratenserstift Berentrop entstand im 13. Jahrhundert und wurde 1356 zu einem Priorat des Klosters Scheda. Nach der um 1600 eingeführten Reformation verlor es nach und nach seine geistliche Bedeutung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Berentrop — Gut Berentrop in Neuenrade (2007) Das Prämonstratenserstift Berentrop entstand im 13. Jahrhundert und wurde 1356 zu einem Priorat des Klosters Scheda. Nach der um 1600 eingeführten Reformation verlor es nach und nach seine geistliche Bedeutung.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”