- Knorrpromenade
-
Knorrpromenade Straße in Berlin Knorrpromenade 2006 Basisdaten Ort Berlin Ortsteil Friedrichshain Angelegt 1911-1913 Anschlussstraßen Krossener Straße, Wühlischstraße Bauwerke Denkmalgeschütztes Wohnensemble Nutzung Nutzergruppen Fußverkehr, Autoverkehr Technische Daten Straßenlänge 160 Meter Die Knorrpromenade in Berlin-Friedrichshain wurde 1911–1913 als kleine Allee von der Friedrichsberger Bank inmitten des Arbeiterbezirks in Boxhagen für wohlhabende Bürger errichtet. Sie ist heute das einzige erhaltene Beispiel einer bürgerlichen Wohnanlage in Friedrichshain und steht als komplettes Ensemble unter Denkmalschutz.[1] Namensgeber war der in Boxhagen aktive Unternehmer Georg Knorr.
Die Knorrpromenade wurde auf dem Gelände des ehemaligen Vorwerks Boxhagen-Rummelsburg erbaut. Die Bebauung war individuell auf den jeweiligen Bauherren abgestimmt. Ungewöhnlich für den Bezirk sind vor allem die kleinen Vorgärten.
Die Straße führt von der Wühlischstraße zur Krossener Straße. Am südlichen Eingang zur Promenade befindet sich ein Schmucktor, im Norden ein Bolzplatz.[2]
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
- Knorrpromenade. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
- Ein Findelkind in der Knorrpromenade – Friedrichshainer Chronik
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste: Gesamtanlage Knorrpromenade
- ↑ Bolzplatz Knorrpromenade Boxhagener Platz, Quartiersentwicklung
52.50909722222213.462763888889Koordinaten: 52° 30′ 33″ N, 13° 27′ 46″ O
Wikimedia Foundation.