Georg Knorr

Georg Knorr
Georg Knorr
Eingang zum ehemaligen Verwaltungsgebäude in der Hirschberger Straße
Die Familiengrabstätte Knorr auf dem Friedhof in Karlshorst

Ernst Theodor Georg Knorr (* 19. Oktober 1859 in Ruda, damals Westpreußen; † 15. April 1911 in Davos, Schweiz) war Ingenieur und Unternehmer auf dem Gebiet der Eisenbahntechnik und Gründer der nach ihm benannten Firma Knorr-Bremse.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Georg Knorr besuchte bis 1876 das Gymnasium und erhielt anschließend eine praktische Ausbildung in einer Eisenbahnwerkstätte. Danach besuchte er erst das Technikum in Einbeck und dann das Polytechnikum in Braunschweig. Während seines Studiums in Einbeck und Braunschweig wurde er Mitglied der Burschenschaft Thuringia in Braunschweig. Später wurde er Mitglied bei der Burschenschaft Gothia Berlin. Nach dem erfolgreichen Abschluss arbeitete er in der Eisenbahnwerkstätte Krefeld, von wo aus er 1884 in das Berliner Büro des amerikanischen Ingenieurs Jesse Fairfield Carpenter (Sitz am Schöneberger Ufer 17 in Berlin-Tiergarten) übernommen wurde, der sich um die Einführung der von ihm hergestellten Zweikammer-Druckluftbremse auf dem deutschen Markt bemühte. Nachdem sich die Bremse von Carpenter auf dem europäischen Markt nicht durchsetzen konnte, zog dieser sich in die USA zurück. Georg Knorr übernahm 1893 die Firma Carpenter& Schulze unter Beibehaltung des Firmennamens.

Georg Knorr verlegte die Produktion nach Berlin-Britz und entwickelte hier im Jahr 1900 selbst eine neue Bremse, die Knorr-Einkammerschnellbremse. Die Knorr-Bremse wurde seit 1905 bei den deutschen Bahnen für Güterzüge und bald als Einheitsbremse bei allen europäischen Bahnen eingeführt. Mit der massenhaften Produktion seiner Bremse wurde ein Ausbau der Fabrikation erforderlich, wofür Knorr im Herbst 1904 nach Boxhagen-Rummelsburg in ein vorhandenes Fabrikgebäude in die Neue Bahnhofstraße 11/12 zog (später Alte Fabrik genannt).

1905 gründete Georg Knorr schließlich das Unternehmen Knorr-Bremse GmbH und kaufte auch das Nachbargrundstück Nr. 13/14 hinzu. Um die Produktion erweitern zu können, ließ er hier durch den Architekten Alfred Grenander die Neue Fabrik errichten. Da diese für die steigende Nachfrage auch bald nicht mehr ausreichte, wurden Erweiterungsbauten in der Hirschberger Straße, jenseits der Bahntrasse, vorgenommen.

Zusammen mit den Ingenieuren Kunze und Hildebrand trieb Knorr die Entwicklung der Eisenbahn-Druckluft-Bremssysteme voran, es entstanden die Kunze-Knorr-Bremse (eine mehrlösige Verbundbremse, die sich beliebig oft stufenweise anlegen und lösen lässt) und später die Hildebrand-Knorr-Bremse (eine nach dem Dreidrucksatz arbeitende mehrlösige Bremse, die auf alle Wagen eines Zuges gleichzeitig wirkt). 1911 war der Erfolg schließlich so groß, dass für die erforderliche Erweiterung der Produktion in großem Umfang Fremdkapital erforderlich war: Die Firma wurde unter dem Namen Knorr-Bremse Aktiengesellschaft (Knorr-Bremse AG) in eine Aktiengesellschaft mit vier Millionen Mark Grundkapital umgewandelt. Knorr hielt selbst noch 17,6 Prozent der Aktien.

1910 musste Georg Knorr die Firmenleitung aus gesundheitlichen Gründen niederlegen. Er litt an Lungentuberkulose. Bei einem Kuraufenthalt in Davos starb er 1911. Da die Familie ihren Wohnsitz in Lichtenberg hatte, wurde Georg Knorr in der Familiengrabstätte in der heutigen Robert-Siewert-Straße im Berliner Ortsteil Karlshorst beigesetzt.

Die beiden Berliner Standorte der ehemaligen Knorr-Bremse AG stehen unter Denkmalschutz,[1][2] in einem wurde ein „Knorr-Museum“ eingerichtet.

→ Geschichte des Werkes Knorr-Bremse siehe unter Knorr-Bremse

Ehrungen

Georg Knorr war

  • Ehrensenator der Technischen Hochschule Braunschweig
  • Inhaber des preußischen Roten Adlerordens 4. Klasse

Nach Georg Knorr sind zahlreiche Einrichtungen und Straßen benannt wie beispielsweise

Literatur und Quellen

Weblinks

 Commons: Georg Knorr – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Berliner Landesdenkmalliste: Knorr-Bremse in der Neuen Bahnhofstraße 9–17
  2. Berliner Landesdenkmalliste: Knorr-Bremse/Berliner Bremsenwerk in der Hirschberger Straße
  3. Homepage SV G.K.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Knorr — Infobox Person name = Theodor Georg Knorr caption = Georg Knorr birth date = November 13, 1859 birth place = Ruda, West Prussia death date = April 15, 1911 death place = Davos, Switzerland other names = known for = Invention of railway air brakes …   Wikipedia

  • Knorr-Bremse AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Knorr-Bremse — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1905 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Knorr — steht für: Knorr Bremse, Hersteller von Bremssystemen Knorr (Lebensmittelhersteller) aus Heilbronn (heute Marke im Besitz der Firma Unilever) Koenigs Knorr Methode, Syntheseverfahren für Polysaccharide Knorr (Schiff), ein Schiffstyp ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Knorr-Bremse — Infobox Company company name = Knorr Bremse company company type = company slogan = foundation = 1905 in Berlin location = Munich, Germany key people = Chairman of the Executive Board: Dr.Ing. Raimund Klinker num employees = Over 13.000 revenue …   Wikipedia

  • Knorr-Bremse® — Knọrr|brem|se auch: Knọrr Brem|se® 〈f. 19〉 Luftdruckbremse für Eisenbahnfahrzeuge [nach dem dt. Ingenieur Georg Knorr, 1859 1911] * * * Knọrr Brem|se®, die; , n [nach dem dt. Ingenieur G. Knorr (1859–1911)] (Technik): selbsttätige… …   Universal-Lexikon

  • Georg Hirth — um 1900 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Georg Hirth (* 13. Juli 1841 in Gräfentonna (Ortsteil von Tonna), Landkreis Gotha, Thüringen; † 28. März 1916 in Tegernsee) …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wolfgang Knorr — (* 30. Dezember 1705 in Nürnberg; † 17. September 1761 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Sammler von Fossilien. In seiner Jugend arbeitete er im Holzschnitthandel seines Vaters. 1723 wurde er Mitarbeiter von Leonhard Blanc und arbeitete …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Caspar Schurmann — Georg Caspar Schürmann, nach einem verschollenen Gemälde von Johann Conrad Eichler (1731) Georg Caspar Schürmann, auch: Schurmann, hochdeutsch: Scheuermann (* 1672 oder Anfang 1673 in Idensen bei Neustadt am Rübenberge; † 25. Februar 1751 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Schurmann — Georg Caspar Schürmann, nach einem verschollenen Gemälde von Johann Conrad Eichler (1731) Georg Caspar Schürmann, auch: Schurmann, hochdeutsch: Scheuermann (* 1672 oder Anfang 1673 in Idensen bei Neustadt am Rübenberge; † 25. Februar 1751 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”