Ko-Autor

Ko-Autor

Bei einer Mehrautorenschaft sind mehrere Urheber zusammen Autoren eines gemeinsam verfassten Werkes. Die Autoren werden dabei untereinander als Koautor oder Mitautor bezeichnet.

Der Begriff des Koautors wird insbesondere in der Wissenschaft verwendet, da wissenschaftliche Veröffentlichungen hier in der Regel von mehreren Personen angefertigt werden. Formell und urheberrechtlich bezieht sich die Urheberschaft auf das Verfassen des Textes. Es hat sich jedoch die äußerst umstrittene Praxis eingebürgert, auch Personen als Koautoren zu nennen, die keine Beteiligung am Entstehen des Textes selbst haben, sondern lediglich bei der Durchführung der beschriebenen Forschungsarbeit. In der Praxis ist es schwierig, den tatsächlichen individuellen Schreibanteil eines einzelnen Koautors zu bewerten, was in der Vergangenheit national und international bereits zu Wissenschaftsskandalen geführt hat. Oft kommt es vor, dass Professoren oder Leiter von Forschungsgruppen und -Einrichtungen, Mitautorenschaft für Werke ihrer Mitarbeiter und Studenten beanspruchen, obwohl sie keinen Teil der Publikation verfasst haben. Dies geht so weit, dass einige von ihnen sogar urheberrechtliche Ansprüche auf Diplomarbeiten geltend machen wollen (siehe Schutzrechtsberühmung).

Wie 1963 von Derek de Solla Price bemerkt,[1] ist bei wissenschaftlichen Publikation eine allgemeine Zunahme der Mehrautorenschaft festzustellen. Während früher Monographien üblich waren, gibt es inzwischen wissenschaftliche Aufsätze mit im Extremfall bis zu mehreren Hundert Autoren. Allerdings basieren auch viele Werke von einzelnen Autoren direkt oder indirekt auf der Arbeit von vielen Mitwirkenden (siehe Auf den Schultern von Giganten und die Ortega-Hypothese). Die anteilige Produktivität pro Autor bleibt in etwa gleich, da ein Autor um so mehr Publikationen veröffentlicht je öfter er als Mitautor beteiligt ist.

Während die Mehrautorenschaft bei herkömmlichen Publikationen im Wesentlichen durch Arbeitsteilung nach verschiedenen Aufgaben geprägt ist, entstehen Texte beim kollaborativen Schreiben (zum Beispiel in einem Wiki) dadurch, dass mehrere Autoren in der Regel gleichberechtigt miteinander an einem Text schreiben.

Inhaltsverzeichnis

Zitierweise

Sind an einer Publikation mehr als zwei Autoren beteiligt, wird bei der Zitierung manchmal nur der Erstautor genannt und die anderen mit et al. (lat. „und andere“) abgekürzt. Diese Praxis verstärkt die Einstellung, dass der Erstautor die meiste Arbeit zum Resultat beigetragen hat. Problematisch ist dieses bei wissenschaftlichen Publikationen, bei denen es üblich ist, die Autoren in alphabetischer Reihenfolge anzugeben. Bei naturwissenschaftlichen (nicht jedoch bei mathematischen) Publikationen ist eine alphabetische Sortierung unüblich, es gilt der Konsens die Gruppenleiter zuletzt zu nennen, häufig anzutreffen bei mehreren Erstautoren sind Fußnoten mit dem Hinweis, die so gekenntzeichneten Autoren hätten zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.

Siehe auch

Literatur

  • Ronald Rousseau, Alesia Zuccala: A classification of author co-citations: definitions and search strategies. In: JASIST vol. 55, Issue 6, April 2004 S. 513-529
  • Derek de Solla Price: Multiple authorship. In: Science 212, 1981, S. 986
  • Jack Stillinger: Multiple Authorship and the Myth of Solitary Genius. Oxford University Press, 1991, ISBN 0-19506861-0
  • M.A. Harsanyi: Multiple authors, multiple problems — Bibliometrics and the study of scholarly collaboration: a literature review. In: LISR 15, 1993, S. 325-354.

Quellen

  1. Derek J. de Solla Price: Little Science, Big Science, Suhrkamp, 1974, S. 17 [1] (Kommentierte Übersetzung des englischen Originals von 1963)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • autor (d') — ⇒AUTOR (D ), loc. adv. Pop. D autorité, sur le champ, sans attendre. Synon. pop. d entrée, aussi sec : • 1. ... y a pas comme eux [les anarchistes] pour être possédés au premier coup dur par les bourriques et emballés d autor dans les taxis de la …   Encyclopédie Universelle

  • autor — AUTÓR, OÁRE, autori, oare, s.m. şi f. 1. Persoană care crează o operă literară, artistică, ştiinţifică sau publicistică. 2. Persoană care face, care produce sau comite ceva. ♦ spec. Persoană care comite o infracţiune. [Pr: a u ] – Din fr. auteur …   Dicționar Român

  • autor — autor, ra sustantivo masculino,f. 1. Persona que causa o hace alguna cosa: el autor de la broma, el autor del descubrimiento, el autor de un crimen. Sinónimo: ejecutor, agente. 2. Persona que ha realizado alguna obra de arte o científica: el… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Autor — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Autor (desambiguación). Un autor es toda persona que crea una obra susceptible de ser protegida con derechos de autor. Generalmente, el término no sólo se refiere a los… …   Wikipedia Español

  • Autor (desambiguación) — Saltar a navegación, búsqueda Autor puede referirse a: Autor, en Derecho de autor, de una obra literaria, artística o científica. Autor, en Derecho penal, el principal responsable en la comisión de un delito. Obtenido de Autor… …   Wikipedia Español

  • autor — àutor m DEFINICIJA 1. a. onaj koji je napisao neki tekst, spjevao, skladao, nacrtao ili naslikao (ob. za djelo koje ima znanstvenu, kulturnu ili umjetničku vrijednost); stvaralac, tvorac b. onaj koji razvija neku ideju, izum, potiče određene… …   Hrvatski jezični portal

  • Autor implícito — Saltar a navegación, búsqueda El autor implícito es un tipo de perspectiva literaria, creada por Wayne Booth. Es una especie de narración en la que la perspectiva del autor se deduce del texto de la obra. También se lo puede llamar autor… …   Wikipedia Español

  • autor — autor, ra (Del lat. auctor, ōris). 1. m. y f. Persona que es causa de algo. 2. Persona que inventa algo. 3. Persona que ha hecho alguna obra científica, literaria o artística. 4. En las compañías cómicas, hasta principios del siglo XIX, persona… …   Diccionario de la lengua española

  • Autor — »Urheber; Verfasser eines Werkes der Literatur, Musik, Kunst usw.«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte, zunächst in der Form Auctor gebräuchliche Fremdwort geht auf lat. auctor »Urheber; Schöpfer, Autor« zurück, das wörtlich etwa »Mehrer, Förderer«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • autor — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. autororze; lm M. autororzy {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} osoba (czasem zespół osób), która stworzyła bądź tworzy teksty literackie lub publicystyczne, pisma naukowe, dzieła… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Autor — (lat.), soviel wie Auctor (s. d.), insbes. (A. libri) Urheber einer Schrift, Schriftsteller; daher man von klassischen Autoren, den Rechten der Autoren und Verleger etc. spricht. Nach § 2 des Urheberrechtsgesetzes vom 19. Juni 1901 ist Urheber… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”