- Kodak Kodacolor
-
Als Kodak Kodacolor bezeichnet man
- einen Farbnegativfilm, der erstmals 1942 mit einer Filmempfindlichkeit von 20 ASA auf den Markt gebracht wurde;
- eine Marke von Kodak.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Entwicklung
Kodak stellte bereits 1925 den ersten Linsenrasterschmalfilm unter der Bezeichnung Kodacolor vor.
Das Kodacolor-Verfahren aus dem Jahr 1942 wurde von Jelley und Vittum entwickelt; Kodak behauptet, es habe sich dabei um den ersten Farbnegativfilm der Welt für Papierbilder gehandelt ([1]). Beispielsweise das Agfacolor-Verfahren wurde jedoch bereits zwischen 1934 und 1938 entwickelt und der Agfa Agfacolor-Film ab 1939 als erster Negativ-Positiv-Film vermarktet.
1952 wurde als neues Produkt Eastman Color, ein Dreischicht-Verfahren als Negativ-und Positivfilme eingeführt.
1977 erscheinen die ersten hochempfindlichen Farbnegativfilme mit ISO 400/27° am Markt, darunter der Fujicolor II 400 und der Kodacolor 400.
1982 wird die Emulsion mit der Einführung der T-GRAIN-Technologie grundlegend verändert und der Kodacolor VR 1000 wird vorgestellt. Er nutzt eine neu entwickelte Emulsionstechnologie, die einen entscheidenden qualitativen Durchbruch für die Empfindlichkeit der Silber-Halogenid Emulsionen bringt. Die T-GRAIN-Technologie ist ein Nebenprodukt aus der Entwicklung der Filme für die Kodak Disc-Kamera, die in demselben Jahr vorgestellt wurde.
1986 wurden die Emulsionen erneut überarbeitet, als der Kodacolor VR-G 35 (= Kodacolor Gold; Werbeslogan: Kodacolor Gold Film. Das Farbwunder) vorgestellt wurde; zeitgleich brachte Fujifilm unter der Bezeichnung Fuji Fujicolor Super HR eine vergleichbare Emulsion auf den Markt.
Den letzten Entwicklungsschritt bildete die 2000 im deutschsprachigen Raum vorgestellte Filmgeneration Farbwelt, die angeblich besonders auf den Geschmack deutschsprachiger Kunden abgestimmt sein soll.
Ganz neu ist seit 2004 der Kodak Professional Elite Color. Er ist in 200er und 400er Ausführung (je ca. Euro 5,50) erhältlich und eine nochmalige Verbesserung des Vorgängermodells. Er verspricht eine hohe Farbsättigung und eine brillante Schärfe.
Der Markenname Kodacolor wird bis in die Gegenwart verwendet (Film-ID-Nr. 116/22 o.ä.).
Produkte
Zu den aktuellen Kodak-Kodacolor-Filmen gehören u.a. der Kodak Kodacolor Gold 100, Kodacolor VR Plus 100, Kodak Kodacolor VR Plus 200, Kodak Kodacolor Gold 200 GB, Kodak Kodacolor Gold 400, Kodacolor Pro Gold 400, Kodak Kodacolor Gold 400 GC, Kodak Kodacolor VR Plus 400, Kodak Professional Elite Color 200 & 400 u.a.
Auflösungsvermögen
Ausgewählte Farbnegativfilme[1]: Das Auflösungsvermögen wurde bei verschiedenen Objektkontrasten (1,6:1 und 1000:1) gemessen und wird in Linien pro Millimeter angegebenen.
Filmtyp Auflösungsvermögen in L/mm bei Objektkontrast 1,6:1 1000:1 Farbnegativfilme Kodak Gold II 100 50 100 Kodak Gold II 400 50 100 Vericolor III prof. Type S 50 100 Siehe auch
Weblinks
- http://tedfelix.com/PhotoCD/FilmTermCodes.html - Kodak Photo CD Film Terms (mit Look Up Tables (LUTs) von Ted Felix)
Einzelnachweise
- ↑ Angaben nach den Datenblättern der Hersteller und unibas.ch (PDF).
Wikimedia Foundation.