- André Levret
-
André Levret, auch Levrette (* 6. Januar 1703 in Paris; † 22. Januar 1780 ebenda) war ein französischer Gynäkologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Andre Levret war der berühmteste französische Geburtshelfer des 18. Jahrhunderts. Er wandte sich nach Absolvierung seiner chirurgischen Studien vollständig der Geburtshilfe zu. Er war ein enger Freund des berühmten Chirurgen Antoine Louis (1723–1792) und wurde Accoucheur de la cour (Geburtshelfer des Hofes), als welcher er Maria Josepha von Sachsen (1731–1767), die Mutter Ludwigs XVI., entband. Levret war ein ausgezeichneter und in seiner Zeit berühmter Geburtshelfer. Besondere Verdienste erwarb er sich um die Verbreitung, den Gebrauch und die Verbesserung der Geburtszange. Er gab ihr ein neues Schloss, das so genannte französische Schloss. Da er sie mit einer Beckenkrümmung versah, lieferte er ein Instrument, mit dem sich seitdem auch über den Beckenausgang operieren lässt. Er stellte sichere und feststehende Indikationen zum Gebrauch dieses Instrumentes auf. Nicht geringere Verdienste als um die Geburtszange erwarb er sich um die Wendungsoperation und des Kaiserschnittes.
Er war der Erste, der in Frankreich die Aufmerksamkeit auf die Placenta praevia richtete und Polypen der Gebärmutter zu operieren wagte (allerdings nur mit Hilfe einer angelegten Ligatur). Aus ganz Europa strömten ihm Schüler zu, die seinen Ruhm verbreiteten. Georg Wilhelm Stein (1731–1803), Johann Lukas Boër (1751–1835), Johann Friedrich Osiander (1787–1855) und viele andere, die später selbst gefeierte Lehrer wurden, zählten sich zu seinen Schülern. Levrets besondere Vorliebe für Operationen brachte es mit sich, dass er die natürlichen Schranken überschritt, die Kräfte der Natur unterschätzte und viel häufiger operativ einschritt, als es tatsächlich notwendig war. Dadurch und in Folge seines beträchtlichen Rufes gründete er, ohne es zu beabsichtigen, eine eigene Schule, welche die wohltätige Wirkung der Naturkräfte vollständig unbeachtet ließ und alles Heil sowie die ganze Zukunft der Geburtshilfe nur in der Vervollkommnung der Operationen sah.
Levret war Professor an der Académie Royale de Chirurgie.
Werke
- Observations sur les causes et les accidents de plusieurs accouchements laborieux. 4. Auflage, C. Osmont, Paris 1747–1770.
- Observations sur la cure radicale de plusieurs polypes de la matrice, de la gorge, et du nez. 1749. 3. Auflage, Paris 1771.
- Suite des observations sue les causes etc. Paris 1751.
- Explication de plusieurs figures se le mécanisme de la grossesse et de l’accouchement. 1752.
- L’art des accouchements etc. Delaguette, Paris 1753; 1761; 1766.
- Essai sur l’abuse des règles générales etc. 1766.
- Traité des accouchements laborieux. 1770.
- Observations sur l’allaitements des enfants. 1781.
Literatur
- Wilhelm Binder: Allgemeine Realencyclopädie oder Conversationslexicon für das katholische Deutschland. Verlag Georg Joseph Manz, Regensburg 1848, Band 6, S. 735 (Online)
- Werner Gerabek: Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3110157144, S. 847
- August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Verlag Urban und Schwartzenberg, Wien und Leipzig 1886, 3. Band, S. 694–695
- Aristide Verneuil: Conférences historiques, faites pendant l'Année 1865. Bailliere, Paris 1866 (Online, französisch)
- M. H. Varnier: La fin et le Testament De Levret. In: Annales de gynécologie et d'obstétrique. Steinheil, Paris 1902, Band 58, S. 192–204 (Online, französisch) einsehbar mit US-Proxy
- Antoine Jacques Louis Jourdan: Dictionaire des Sciences Médicales - Biographie Médicale. Panckoucke, Paris 1824, Band 6, S. 34 (Online, französisch)
- Nicolas Toussaint Lemoyne Desessarts: Les siècles littéraires de la France: ou Nouveau dictionnaire, historique, critique, et Bibliographique, De tous les Ecrivains francais, morts et vivans, jusqu’à la fin du XVIII. Siècle. Place de I’Odéon, Paris 1801, 4. Band, S. 155 (Online, französisch)
- Biographie universelle, ancienne et moderne. L. G. Michaud, Paris 1819, Band 24, S. 383 (Online, französisch)
- Journal de la section de medicine. V. C. Mellinet, Nantes 1860, S. 35 (Online, französisch)
- Daniel de La Roche, Philippe Petit-Radel: Encyclopédie Méthodique. Panckoucke, Paris 1792, 2. Band, S. 24 (Online, französisch)
Weblinks
Wikimedia Foundation.