- Kokava nad Rimavicou
-
Kokava nad Rimavicou
Wappen Karte BasisdatenKraj: Banskobystrický kraj Okres: Poltár Region: Poiplie Fläche: 66,27 km² Einwohner: 3.043 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 45,92 Einwohner je km² Höhe: 329 m n.m. Postleitzahl: 985 05 Telefonvorwahl: 0 47 Geographische Lage: 48° 34′ N, 19° 50′ O48.56666666666719.833333333333329Koordinaten: 48° 34′ 0″ N, 19° 50′ 0″ O Kfz-Kennzeichen: PT Gemeindekennziffer: 511498 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: Ján Chromek Adresse: Obecný úrad Kokava nad Rimavicou
Námestie 1. mája 480/1
98505 Kokava nad RimavicouWebpräsenz: www.kokava.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skKokava nad Rimavicou (bis 1927 slowakisch nur „Kokava“; deutsch Kochseifen, ungarisch Rimakokova - bis 1902 Kokova) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei. Sie liegt im Bergland Stolické vrchy, das ein Teil des Slowakischen Erzgebirges ist, im Tal des Flusses Rimavica. Größere Orte/Städte in der Umgebung sind Hnúšťa (14 km nach Osten), Poltár (15 km nach Süden) und Hriňová (30 km nach Westen).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung als Kochou als Ort mit Kirche und Mühle erfolgte 1279. Damals trieben hier vor allem deutsche Bergleute den Bergbau voran, 1549 wurde der Ort von den Türken erobert und besetzt, worunter die Bevölkerung stark zu leiden hatte. Die Bevölkerung war über die Jahrhunderte vor allem in der Landwirtschaft, der Viehzucht, mit der Herstellung von Grubenholz und der Köhlerei beschäftigt. Später entstanden im Ort auch 2 Papierfabriken (1773 und 1793), 1 Brauerei (1785), ein Eisenhammer (1802) und eine Glasbläserei (1802). 1911 brannte die gesamte Ortschaft nieder.
Bis 1918 gehörte der Ort im Komitat Gemer und Kleinhont zum Königreich Ungarn, danach kam der Ort zur neu entstandenen Tschechoslowakei und ist seit 1993 ein Teil der heutigen Slowakei. 1993 wurde auch die nordwestlich liegende Gemeinde Utekáč selbstständig.
Sehenswürdigkeiten
- Renaissanceschloss von 1566 mit einem gotischen Turm, 1912 erweitert
- Gebäude der evangelischen Schule von 1569
- Katholische Kirche der Heiligen Peter und Paul von 1820
- Kapelle des Heiligen Johann Nepomuk von 1847
- Synagoge aus dem 19. Jahrhundert
- Klassizistisches Kastell aus dem 19. Jahrhundert
Kokava Línia
Kokava Línia ist ein Erholungsgebiet, und auch Wintersportgebiet, an der Straße von Kokava nad Rimavicou nach Hriňová, auf knapp 800 Meter Höhe etwa 11km westlich von Kokava nad Rimavicou gelegen. Es ist mit Bus sowie Expressbus erreichbar.
Persönlichkeiten
- Michal Bakulíny (1819 - 1892), evangelischer Lehrer und Revolutionär
Weblinks
Kokava Línia: http://www.kokava-linia.eu/en
Breznička (Bersentz) | Cinobaňa | České Brezovo | Ďubákovo | Hradište | Hrnčiarska Ves | Hrnčiarske Zalužany | Kalinovo | Kokava nad Rimavicou (Kochseifen) | Krná | Málinec (Malintz) | Mládzovo | Ozdín | Poltár | Rovňany | Selce | Sušany | Šoltýska | Uhorské | Utekáč | Veľká Ves | Zlatno
Wikimedia Foundation.