- Kolumba von Sens
-
Die heilige Kolumba († um 272 in Sens) ist eine Heilige, Jungfrau und Märtyrin der katholischen Kirche. Der Überlieferung nach war Kolumba eine christliche Jungfrau aus Sens oder eine Fürstentochter aus Saragossa, die sich weigerte, den Sohn des römischen Kaisers Aurelian zu heiraten und deshalb 273 während der Christenverfolgung unter Aurelian das Martyrium erlitt. Der Überlieferung nach wurde sie im Gefängnis von einer Bärin vor der Vergewaltigung geschützt. Später versuchte man sie vergeblich zu verbrennen, so dass sie schließlich enthauptet wurde.
Die Abtei Sainte-Colombe in Sens wurde im Jahr 620 vom Merowingerkönig Chlothar II. über dem Grab der heiligen Kolumba von Sens gegründet.
Der Gedenktag der heiligen Kolumba ist der 31. Dezember. In der Ikonographie wird sie als gekrönte Jungfrau in Ketten dargestellt, die eine Bärin oder einen Hund an der Kette führt. Weitere ikonographische Heiligenattribute sind das Buch oder eine Pfauenfeder. Zuweilen wird sie von Engeln begleitet dargestellt, mit einer Taube, auf dem Scheiterhaufen oder enthauptet.
St.Kolumba war im Mittelalter die größte Pfarrei Kölns. Wahrscheinlich hat der Kölner Bischof Kunibert die Verehrung für Kolumba am Hof der Merowingerkönige kennengelernt und in der Folge in Köln eingeführt.
Das Kunstmuseum des Erzbistums Köln trägt den Namen Kolumba, da es über der Kriegsruine der Pfarrkirche St.Kolumba errichtet ist.
In Portugal tragen mehrere Gemeinden den Namen Santa Comba.
Quellen
- Schäfer, Joachim: Kolumba von Sens, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon, 2004 - http://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Kolumba_von_Sens.htm
- Kolumba (ehem. Diözesanmuseum Köln) - http://www.kolumba.de
Weblinks
- Kolumba von Sens. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Wikimedia Foundation.