- Koluszki
-
Koluszki Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Łódź Landkreis: Łódź Ost Fläche: 9,41 km² Geographische Lage: 51° 45′ N, 19° 49′ O51.7519.816666666667Koordinaten: 51° 45′ 0″ N, 19° 49′ 0″ O Einwohner: 13.399
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 95-040 Telefonvorwahl: (+48) 44 Kfz-Kennzeichen: ELW Wirtschaft und Verkehr Straße: Warschau–Łódź Nächster int. Flughafen: Łódź Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 35 Ortschaften 24 Schulzenämter Fläche: 157,1 km² Einwohner: 23.272
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 148 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 1006073 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Sławomir Wochna Adresse: ul. Brzezińska 32
95-040 KoluszkiWebpräsenz: www.koluszki.pl Koluszki [kɔˈluʃci] ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1399. Um das 14. und 15. Jahrhundert lag der Ort an einer Handelsstraße zwischen der Ostsee und Russland. Um 1790 gab es im Ort eine Mühle, ein Sägewerk, eine Brauerei und ein Wirtshaus. 1793 im Rahmen der Zweiten Teilung Polens wurde die Siedlung Teil Preußens. Mit Entstehung des Herzogtums Warschau 1807 wurde Koluszki Teil desselben und 1815 Teil Kongresspolens. Am 2. September 1846 wurde der Ort an das Schienennetz angeschlossen. Mit der Blüte des nahen Łódź wurde eine direkte Zugverbindung dorthin von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Am 19. November 1865 fuhr die erste Bahn von Koluszki ins Manchester Polens Łódź. Weitere Verbindungen folgten und so wurde der Ort zu einem regionalen Verkehrsknotenpunkt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stammten etwa die Hälfte der Arbeitsplätze des Ortes aus dem Schienenverkehr. Auch die sonstige Stadtentwicklung wurde maßgeblich vom Eisenbahnbetrieb geprägt und die Stadt entwickelte sich hauptsächlich entlang der Bahnstrecke und um die Haltestelle. 1904 wurde eine Pfarrei gegründet. Um diese Zeit wurde auch ein Wachturm errichtet zur Überwachung von Bränden und es gab eine erste Freiwillige Feuerwehr. Der Aufschwung zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde durch den Ersten Weltkrieg gebremst, ging danach aber unvermindert weiter. Während des Zweiten Weltkrieges wurde in dem Ort 1941 von den Nationalsozialisten ein Ghetto errichtet, dieses wurde ein Jahr später aufgelöst. Am 18. Januar 1945 endete die Besetzung der Stadt. 1949 erhielt Koluszki das Stadtrecht.
Einwohnerentwicklung
Jahr 1775 1883 1930er 1945 2007[3] Einwohnerzahl 141 399 3.557 6.874 13.376 Gemeinde
Die Stadt- und Landgemeinde (gmina miejsko-wiejska) hat eine Fläche von 157,11 km², auf der etwa 23.000 Einwohner (2003) leben.
Sonstiges
Die Entstehung des Namens ist nicht endgültig geklärt. Eine Theorie ist, dass der ursprünglich Eigentümer Koluch hieß und sein Sohn in der Verniedlichungsform Koluszek genannt wurde. Eine weitere Version ist, dass die Fische, welche Koluszka (vermutlich ein veralteter regionaler polnischer Ausdruck für Dreistachlige Stichlinge) genannt wurden und in der Gegend oft vorkamen, Namensgeber waren.
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 16. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 16. Juli 2011.
- ↑ Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007, S. 60
Wikimedia Foundation.