Komitees für Demokratie und Sozialismus

Komitees für Demokratie und Sozialismus

Die Komitees für Demokratie und Sozialismus (KDS) waren ein politischer Zusammenschluss ehemaliger K-Gruppen-Mitglieder (hauptsächlich aus dem Kommunistischen Bund Westdeutschland (KBW)), der von 1979 bis etwa 1982 bestand. Nach dem Scheitern des Versuchs, ein „Sammelbecken für alle revolutionären Kräfte“ zu werden, traten die meisten Mitglieder der Partei Die Grünen bei.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung der Komitees

Am 13./14. April 1979 trafen sich etwa 140 ehemalige Mitglieder oder Sympathisanten von K-Gruppen (KBW, Kommunistische Partei Deutschlands (Aufbauorganisation), Kommunistischer Arbeiterbund Deutschlands, die sich ab etwa 1976 enttäuscht ihren politischen Organisationen abgewendet hatten oder wegen Kritik an der Parteilinie ausgeschlossen worden waren, in Mannheim zu einer Arbeitskonferenz. Die meisten Teilnehmer verstanden sich damals noch als Marxisten-Leninisten, die den bürgerlichen Staatsapparat als Instrument der „herrschenden Klasse“ beseitigen wollten, wobei Gewaltanwendung nicht ausgeschlossen wurde. Der Führungsanspruch einer einzigen Partei wurde allerdings abgelehnt [1]. Nahziele waren die Mobilisierung der Arbeiter, Unterwanderung der Gewerkschaften, Polizei und Bundeswehr [2]. Tatsächlich stand aber die Theoriearbeit im Vordergrund.

Eine zweite Arbeitskonferenz mit 150 Delegierten fand am 8./9. September 1979 wieder in Mannheim statt. Außerdem traf man sich noch Anfang Mai 1980 am Vorabend der Sozialistischen Konferenz in Kassel. Die KDS bestanden 1979 aus Gruppen und Initiativen in 24 Städten (1980: 26), u.a. in Mannheim und den ehemaligen KBW-Hochburgen Heidelberg und Bremen [3].

Bereits 1980 wurde sichtbar, dass die KDS nicht ihr Ziel, zu Sammelpunkten der sozialistisch-kommunistischen Bewegung zu werden und einen Beitrag zum Aufbau einer revolutionären Partei der Arbeiterklasse zu leisten, erreichen konnte. Bis 1982 wurde noch - ohne größere Aktivitäten zu entfalten - der organisatorische Rahmen beibehalten, dann lösten sich die KDS zumeist in die Partei Die Grünen auf, in der einige prominente Mitglieder bereits seit 1980 mitgearbeitet hatten.

Die KDS gaben von Ende 1979 bis Mai 1981 hefte für demokratie und sozialismus mit einem Umfang von etwa 60 Seiten heraus, die sich u.a. mit der Politik der K-Gruppen, der Sowjetunion und der Volksrepublik China sowie mit der Gründungsphase der Partei Die Grünen beschäftigten. An der Zeitschrift Moderne Zeiten (MOZ) waren anfangs auch KDSler beteiligt.

Bekannte Mitglieder der KDS waren Willfried Maier (Herausgeber der „hefte“), Ralf Fücks, Dietrich Hildebrandt und andere.

Die KDS wurden vom Verfassungsschutz des Bundes und einiger Länder beobachtet und die Ergebnisse in den Verfassungsschutzberichten mitgeteilt.

Veröffentlichungen

  • Dokumente der Konferenz über Demokratie und Sozialismus. Mannheim, Ostern 1979, Mannheim: Selbstverlag (Willfried Maier, Dietrich Hildebrandt), 1979
  • hefte für demokratie und sozialismus, Mannheim: W. Maier, [1. Jg.] 1979, Nr. 1; [2.] 1980, 1 (Februar/März) - 6; 3.1981, 8 (Mai)
  • Marxismus, Ökologie und Grüne Partei.: Texte zur Diskussion. KDS, KB, Zentrumsfraktion, Hamburg: Hamburger Satz- und Verlagskooperative 1980

Literatur

Einzelnachweise

  1. Innere Sicherheit, Nr. 58/1981, S. 4
  2. Verfassungsschutz 1979, S. 96
  3. „Hochburg“ bei K-Gruppen bedeutet etwa 0,5% (für den KBW bei der Bundestagswahl 1976 in Bremen und Heidelberg)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pazifismus und Friedensbewegung: Ein Überblick —   Der von Émile Arnaud geprägte und seit 1901 allgemein verwendete Begriff Pazifismus entstand aus zwei Gründen. Zum einen sah sich die internationale Friedensbewegung zu einer modernen Selbstbezeichnung für ihre Motivation und für ihre… …   Universal-Lexikon

  • Kommunistischer Bund Westdeutschland — (KBW) Partei­vorsitzender Joscha Schmierer (Sekretär des Zentralen Komitees 1973 1982) Gründung 12. Juni 1973; Auflösung 1985 Gründungs­ort …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Hildebrandt — (* 31. Dezember 1944 in Luckenwalde) ist Lehrer, Verlagsangestellter und Politiker (nacheinander SDS, Kommunistische Hochschulgruppe, KBW (1973 bis 1977)[1], danach Komitees für Demokratie und Sozialismus und Bündnis 90/Die Grünen). Dietrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fücks — Ralf Fücks (* 3. August 1951 in Edenkoben) ist ein deutscher Politiker. Nachdem er mehrere politische und Parteiämter für Die Grünen bekleidete, ist er heute Vorstandsmitglied der Heinrich Böll Stiftung. Ralf Fücks Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Willfried Maier — (* 30. April 1942 in Schwelm) ist ein Hamburger Politiker der Grün Alternativen Liste (GAL) und ehemaliger Senator des Hamburger Senats. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinamerika: Oligarchien und Militärdiktaturen ab 1929 —   Eine »Stunde null«, in der einen oder anderen Weise zutreffend für die vom Zweiten Weltkrieg betroffenen Staaten Europas, hat es 1945 in keiner der Teilregionen Lateinamerikas gegeben. Das epochale Ereignis in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts …   Universal-Lexikon

  • KDS — Die Abkürzung KDS steht für: Kampfbund Deutscher Sozialisten, ein neonazistischer Zusammenschluss Klöckner DESMA Schuhmaschinen, ein Unternehmen der Klöckner Werke Komitees für Demokratie und Sozialismus, Sammelbecken ehemaliger K… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011 — Teil von: Bürgerkrieg in Libyen …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Revolutionsföderation — Die Armenische Revolutionäre Föderation (armenisch Հայ Հեղապոխական Դաշնակծություն, in traditioneller Orthografie Հայ Յեղապոխական Դաշնակծութիւն, in deutscher Transkription Haj Heghapochakan Dashnakzuzjun) ist eine 1890 in Georgien gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Revolutionsvereinigung — Die Armenische Revolutionäre Föderation (armenisch Հայ Հեղապոխական Դաշնակծություն, in traditioneller Orthografie Հայ Յեղապոխական Դաշնակծութիւն, in deutscher Transkription Haj Heghapochakan Dashnakzuzjun) ist eine 1890 in Georgien gegründete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”