Kompilation (Literatur)

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lat. compilatio, Plünderung) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit. Der Begriff wurde erstmals von Cicero in seinen Briefen spöttisch für eine Aktensammlung verwendet.

Kompilationen wurden in Europa vom Altertum bis zum Ende des Mittelalters häufig erstellt. Meistens sind sie nicht wissenschaftlich motiviert und haben damit auch keinen eigenständigen wissenschaftlichen Wert. Bedeutung gewinnen Kompilationen speziell dann, wenn die geplünderten Werke verloren gegangen sind: So konnten zumindest teilweise verlorengegangene rekonstruiert werden, nachdem Bibliotheken brannten und das Wissen ganzer Epochen verlorenging (so wurden nur 7 der 123 Dramen von Sophokles gerettet, ähnlich bei Aischylos und Euripides). Als beispielhaft für eine Kompilation mit historischem resp. wissenschaftlichem Wert kann die isländische Sturlunga saga gelten, deren Urheber die Geschichte der isländischen Freistaatszeit mit Versatzstücken anderer Werke der Sagaliteratur schildert. Dieses Werk wurde lange Zeit als wichtige historischen Quelle betrachtet.

Mittelalterliche Weltchroniken wurden oft durch Kompilation zusammengeführt. Beispielhaft sind die Chroniken Rudolfs von Ems und des Jans Enikel bis hin zu der spätmittelalterlichen Kompilation durch Heinrich von München. Dadurch konnte aus vielen unvollständigen eine vollständige Weltchronik vom Anfang der Menschheit bis zur Zeit des Schreibers geschaffen werden.

Auch die frühen Autoren der islamischen Geschichtsschreibung stellten bedeutende Kompilationen zusammen, so zum Beispiel Al-Baladhuri und At-Tabari.

Titel der Zusammenstellungen theologischer, lehrhafter, juristischer und unterhaltender Art war häufig Speculum (lateinisch Spiegel) oder Spiegel. Beispiele dafür sind:

Der Begriff Kompilation für diese Werke kommt im 16. Jahrhundert auf und hat seine negative Grundbedeutung, wie sie bei Cicero angelegt war, behalten. Sie will den oberflächlichen und unkritischen Charakter dieser Arbeiten betonen.

Literatur

  • Helmut Glück (Hrsg.): Metzler-Lexikon Sprache, 2000
  • Reinhold R. Grimm: Kompilation. In: Günther Schweikle, Irmgard Schweikle: Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen. J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 2. Aufl. 1990, S.248
  • Karl Ernst Georges: Lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 8. Auflage, Leipzig 1913

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kompilation — (v. lat. compilatio „Ausbeute“ < compilare „ausplündern, berauben, ausbeuten“ < con /com „zusammen; mit“ + pilare „entfernen; enthaaren; plündern“ ) steht für: Kompilation (Medien), in der Musik eine Zusammenstellung verschiedener… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompilation (Linguistik) — Kompilation (lat. compilatio, Plünderung) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit. Der Begriff wurde erstmals von Cicero in seinen Briefen spöttisch für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompilation (Dekretalensammlungen) — Eine Dekretale ist eine in Urkundenform (epistolae oder litterae decretales) veröffentlichte Antwort des Papstes auf eine Rechtsanfrage oder eine Entscheidung im Rahmen der päpstlichen Jurisdiktionsgewalt, die in kirchenrechtliche Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • chinesische Literatur —   [ç ]. Die seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. bestehende chinesische Literatur ist durch die ideographische Schrift (chinesische Sprache und Schrift) vorgeprägt, die ihre schon durch die geographische Lage gegebene Isolation gegenüber anderen… …   Universal-Lexikon

  • Chinesische Sprache und Literatur — Chinesische Sprache und Literatur. Die chinesische Sprache gehört zu der großen Familie der Indochinesischen Sprachen (s.d. und die »Sprachenkarte« nebst Textblatt). Unter diesen ist sie nicht bloß die größte und wichtigste, da sie von etwa einem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Niederländische Literatur — Niederländische Literatur. Die schone Literatur der Niederländer fängt in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. an mit Heinrich von Veldeke (s. d., Bd. 9), einem Edelmann aus dem Südlimburgischen. Seine erste Dichtung (in südlimburgischer Mundart. s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neugriechische Literatur — Neugriechische Literatur. Die n. L. kann nur in unmittelbarem Zusammenhang mit der byzantinischen Literatur richtig beurteilt werden. Die tiefe Spaltung zwischen volkstümlicher und Kunstpoesie erklärt sich aus dem Bestreben, die Form einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rabbinische Literatur — im weitesten Sinne umfasst das gesamte Spektrum religiöser Schriften jüdischer Gelehrter insbesondere religiöser Funktionsträger seit Herausbildung des Judentums bis heute. Allerdings wird der Ausdruck oft als genaue Entsprechung des hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Literatur — Arabische Literatur. Aus vormohammed. Zeit sind uns als Zeugnisse des arab. Geistes nur die Reste der altarab. Poesie erhalten, wie sie vom 8. Jahrh. an von den arab. Philologen gesammelt wurden, in den »Mo allakât« (s.d.), in den »Diwanen der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kompilat — Kompilation (v. lat. compilatio „Ausbeute“ < compilare „ausplündern, berauben, ausbeuten“ < con /com „zusammen; mit“ + pilare „entfernen; enthaaren; plündern“ ) steht für: Kompilation (Musik), in der Musik eine Zusammenstellung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”