- Schwabenspiegel
-
Der Schwabenspiegel ist ein um 1275 entstandenes Rechtsbuch für das außersächsische Deutschland von einem unbekannten Augsburger Franziskaner.
Er befasst sich in der mittelalterlichen Form eines Spiegels vornehmlich mit dem Land- und Lehnsrecht (auch Kaiserrecht). Der Schwabenspiegel geht auf Quellen aus der Bibel, römisches und Kanonisches Recht, sowie auf Reichsgesetze zurück und lehnt sich an Sachsenspiegel und Deutschenspiegel an. Im Schwabenspiegel befindet sich in einem längeren Kapitel auch das für Juden geltende Sonderrecht, unter anderem der Judeneid, die Schirmherrschaft des Königs über die Juden, das Verbot der Gewaltanwendung gegen Juden und das sogenannte Hehlerprivileg. Aus dem Kanonischen Recht stammen das Verbot von Mischehen, die Begünstigung der Bekehrung und besondere Bekleidungsvorschriften.
Der Titel Schwabenspiegel für das Rechtsbuch wurde von dem Schweizer Späthumanisten Melchior Goldast erst im frühen 17. Jahrhundert geprägt.
Literatur
- Harald Rainer Derschka: Der Schwabenspiegel übertragen in heutiges Deutsch mit Illustrationen aus alten Handschriften, München 2002.
- Jens Peter Kutz: Das Dorf und die bäuerliche Lebenswelt im Schwabenspiegel. Ein Rechtsbuch als soziohistorische Quelle in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) 156, 2008, S. 85-107.
Siehe auch
Weblinks
Wikisource: Schwabenspiegel – Quellen und VolltexteCommons: Schwabenspiegel – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Literarisches Werk
- Mittelalter (Literatur)
- Literatur (13. Jahrhundert)
- Recht (Heiliges Römisches Reich)
- Sachliteratur
- Historisches Dokument
Wikimedia Foundation.