Kompilation (Linguistik)

Kompilation (Linguistik)

Kompilation (lat. compilatio, Plünderung) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit. Der Begriff wurde erstmals von Cicero in seinen Briefen spöttisch für eine Aktensammlung verwendet.

Kompilationen wurden in Europa vom Altertum bis zum Ende des Mittelalters häufig erstellt. Meistens sind sie nicht wissenschaftlich motiviert und haben damit auch keinen eigenständigen wissenschaftlichen Wert. Bedeutung gewinnen Kompilationen speziell dann, wenn die geplünderten Werke verloren gegangen sind: So konnten zumindest teilweise verlorengegangene rekonstruiert werden, nachdem Bibliotheken brannten und das Wissen ganzer Epochen verlorenging (so wurden nur 7 der 123 Dramen von Sophokles gerettet, ähnlich bei Aischylos und Euripides).

Mittelalterliche Weltchroniken wurden oft durch Kompilation zusammengeführt. Beispielhaft sind die Chroniken Rudolfs von Ems und des Jans Enikel bis hin zu der spätmittelalterlichen Kompilation durch Heinrich von München. Dadurch konnte aus vielen unvollständigen eine vollständige Weltchronik vom Anfang der Menschheit bis zur Zeit des Schreibers geschaffen werden.

Auch die frühen Autoren der islamischen Geschichtsschreibung stellten bedeutende Kompilationen zusammen, so zum Beispiel Al-Baladhuri und At-Tabari.

Titel der Zusammenstellungen theologischer, lehrhafter, juristischer und unterhaltender Art war häufig Speculum (lateinisch Spiegel) oder Spiegel. Beispiele dafür sind:

Der Begriff Kompilation für diese Werke kommt im 16. Jahrhundert auf und hat seine negative Grundbedeutung, wie sei bei Cicero angelegt war, behalten. Sie will den oberflächlichen und unkritischen Charakter dieser Arbeiten betonen.

Literatur

  • Helmut Glück (Hrsg.): Metzler-Lexikon Sprache, 2000
  • Karl Ernst Georges: Lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 8. Auflage, Leipzig 1913

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henochisch — Projektautor Dr. John Dee Jahr der Veröffentlichung 1583 Linguistische Klassifikation Konstruierte Sprache Plansprache Henochisch Henochisch, oder die henochische Sprache ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Henochische Magie — Henochisch Projektautor Dr. John Dee Jahr der Veröffentlichung 1583 Linguistische Klassifikation Konstruierte Sprache Plansprache Henochisch Henochisch, oder die henochische Sprache ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Henochische Rufe — Henochisch Projektautor Dr. John Dee Jahr der Veröffentlichung 1583 Linguistische Klassifikation Konstruierte Sprache Plansprache Henochisch Henochisch, oder die henochische Sprache ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Henochische Schlüssel — Henochisch Projektautor Dr. John Dee Jahr der Veröffentlichung 1583 Linguistische Klassifikation Konstruierte Sprache Plansprache Henochisch Henochisch, oder die henochische Sprache ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Förster-Nietzsche — Elisabeth Förster Nietzsche, etwa 1894 Therese Elisabeth Alexandra Nietzsche (* 10. Juli 1846 in Röcken bei Lützen; † 8. November 1935 in Weimar), bekannt als Elisabeth Förster Nietzsche, war die Schwester des Philosophen Friedrich Nietzsche. Als …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn 'Asakir — Ali ibn al Hasan ibn Hibat Allah ibn Abd Allah ibn al Husain Abu l Qasim asch Schafii ad Dimaschqi / ‏علي بن الحسن بن هبة الله بن عبد الله بن الحسين أبو القاسم الشافعي الدمشقي ‎ / ʿAlī b. al Ḥasan b. Hibat Allāh b. ʿAbd Allāh b. al Ḥusain Abū ʾl… …   Deutsch Wikipedia

  • Praetorius Zetlingensis — Johannes Praetorius (genannt Praetorius Zetlingensis zur Unterscheidung von anderen Trägern gleichen Namens; wirklicher Name: Hans Schultze; * 22. Oktober 1630 in Zethlingen/Altmark; † 25. Oktober 1680 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Abba — Gründung 1972 Auflösung 1982 Genre Pop Website abbasite.com …   Deutsch Wikipedia

  • Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”