Komplement (Mengenlehre)

Komplement (Mengenlehre)
Racine carrée bleue.svg
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

In der Mengentheorie und anderen Teilgebieten der Mathematik sind zwei verschiedene Komplemente definiert: Das relative Komplement und das absolute Komplement.

Inhaltsverzeichnis

Relatives Komplement

Das (relative) Komplement der Menge A in B ist wiederum eine Teilmenge von B und hier dunkler gefärbt.

Sind A und B Mengen und A sei eine Teilmenge von B, dann ist das relative Komplement, auch mengentheoretisches Komplement oder mengentheoretische Differenz genannt, genau jene Menge B ohne die Elemente aus A. Man schreibt auch B \setminus A oder im Sinne der Differenz BA und sagt „B ohne A“ – die englische Leseart „B take away A“ beschreibt sehr gut, was passiert.

Das Komplement unterscheidet sich von der normalen Subtraktion von Mengen nur dadurch, dass die Teilmengenbeziehung zwischen den betrachteten Mengen bestehen muss.

Relativ heißt es deshalb, weil man für eine Menge A das Komplement nicht angeben kann, ohne den Kontext zu kennen. Ist eine Menge B hingegen fixiert, so kann man B \setminus A anstelle von „das relative Komplement von A in B“ auch einfach nur das Komplement von A nennen.

  • formale Definition
A^{\rm C}\colon=B\setminus A = \left\{x \in B\mid x \not\in A\right\}
  • Beispiele
  • \left\{1,2,3\right\}\setminus\left\{2,3,4\right\} = \left\{1\right\}
  • \left\{2,3,4\right\}\setminus\left\{1,2,3\right\} = \left\{4\right\}
  • Für \mathbb R (reelle Zahlen) und \mathbb Q (rationale Zahlen), ist \mathbb R \setminus \mathbb Q die Menge der irrationalen Zahlen.

Eigenschaften

Im Folgenden sind einige Eigenschaften relativer Komplemente im Zusammenhang mit den mengentheoretischen Operationen Vereinigung und Durchschnitt aufgelistet:

Seien A, B und C Mengen. Dann gelten folgende Identitäten:

  • C\setminus\left(A \cap B\right) =\left(C \setminus A\right)\cup\left(C\setminus B\right)
  • C\setminus\left(A\cup B\right)=\left(C \setminus A\right)\cap\left(C\setminus B\right)
  • C\setminus\left(B\setminus A\right) = (A\cap C) \cup (C \setminus B)
  • \left(B\setminus A\right)\cap C = (B\cap C)\setminus A = B\cap (C\setminus A)
  • \left(B\setminus A\right)\cup C = (B \cup C)\setminus\left(A \setminus C\right)
  • A\setminus A =\emptyset
  • \emptyset\setminus A =\emptyset
  • A\setminus\emptyset = A

Absolutes Komplement

Das Komplement von A in U

Ist ein Universum U definiert, so wird für jede Menge A ⊆ U das relative Komplement von A in U auch absolutes Komplement (oder einfach Komplement) von A genannt und als AC (manchmal auch als A′, oder auch als A, \complement_U A bzw. \complement A wenn U fest ist) notiert, es ist also:

A^{\rm C} = U \setminus A

Ist das Universum zum Beispiel die Menge der natürlichen Zahlen, so ist das (absolute) Komplement der Menge der geraden Zahlen die Menge der ungeraden Zahlen.

Im Folgenden sind einige Eigenschaften absoluter Komplemente im Zusammenhang mit den mengentheoretischen Operationen Vereinigung und Durchschnitt aufgelistet:

Seien A und B Teilmengen des Universums U, dann gelten folgende Identitäten:

De Morgansche Regeln:
  • \left(A\cup B\right)^{\rm C}=A^{\rm C}\cap B^{\rm C}
  • \left(A\cap B\right)^{\rm C}=A^{\rm C}\cup B^{\rm C}
Komplementgesetze:
  • A ∪ AC = U
  • A ∩ AC = Ø
  • ØC = U
  • UC = Ø
  • Ist A ⊆ B, so ist BC ⊆ AC
Involution:
  • ACC = A
Beziehungen zwischen relativen und absoluten Komplementen:
  • A \ B = A ∩ BC
  • (A \ B)C = AC ∪ B

Die ersten beiden Komplementgesetze zeigen, dass, wenn A eine nichtleere Teilmenge von U ist, {A, AC} eine Partition von U ist.

Siehe auch

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komplement — (lateinisch: complementum = „Ergänzung“, „Vervollständigung[smittel]“ – complere = „erfüllen“, „ergänzen“) steht für folgende Begriffe: Komplementäres Gut, in den Wirtschaftswissenschaften ein bestimmtes Gut Komplementsystem, in der Medizin …   Deutsch Wikipedia

  • Mengenlehre — Die Mengenlehre ist das grundlegende Teilgebiet der Mathematik. Die gesamte Mathematik, wie sie heute üblicherweise gelehrt wird, ist in der Sprache der Mengenlehre formuliert und baut auf den Axiomen der Mengenlehre auf. Alle mathematischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplement (Mengen) — In der Mengentheorie und anderen Teilgebieten der Mathematik sind zwei verschiedene Komplemente definiert: Das relative Komplement und das absolute Komplement. Inhaltsverzeichnis 1 Relatives Komplement 2 Absolutes Komplement // …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung (Mengenlehre) — Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik. Zahlreiche mathematische Disziplinen werden heute auf der Mengenlehre aufgebaut, darunter die Algebra, Analysis, Maßtheorie, Stochastik und Topologie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Symmetrie (Mengenlehre) — Drei symmetrische Relationen, als gerichtete Graphen dargestellt Die Symmetrie einer zweistelligen Relation R auf einer Menge ist gegeben, wenn aus x R y stets y R x folgt. Man nennt R dann symmetrisch. Die Symmetrie ist eine der Voraussetzungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Differenzmenge — Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik. Zahlreiche mathematische Disziplinen werden heute auf der Mengenlehre aufgebaut, darunter die Algebra, Analysis, Maßtheorie, Stochastik und Topologie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchschnitt (Mengentheorie) — Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik. Zahlreiche mathematische Disziplinen werden heute auf der Mengenlehre aufgebaut, darunter die Algebra, Analysis, Maßtheorie, Stochastik und Topologie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchschnittsmenge — Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik. Zahlreiche mathematische Disziplinen werden heute auf der Mengenlehre aufgebaut, darunter die Algebra, Analysis, Maßtheorie, Stochastik und Topologie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Mannigfaltigkeitslehre — Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik. Zahlreiche mathematische Disziplinen werden heute auf der Mengenlehre aufgebaut, darunter die Algebra, Analysis, Maßtheorie, Stochastik und Topologie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Mengentheorie — Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik. Zahlreiche mathematische Disziplinen werden heute auf der Mengenlehre aufgebaut, darunter die Algebra, Analysis, Maßtheorie, Stochastik und Topologie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”