Komplementaritätsprinzip

Komplementaritätsprinzip

Das Komplementaritätsprinzip, das zuerst von Niels Bohr im Jahre 1927 formuliert wurde, besagt, dass eine gleichzeitige Bestimmung von Wellen- und Teilchencharakter nicht möglich ist. Es ist Bestandteil der Quantenmechanik und entstand zur selben Zeit wie die heisenbergsche Unschärferelation in Diskussionen zwischen Bohr und Heisenberg. Wellen- und Teilcheneigenschaften können durch verschiedene komplementäre Variablen beschrieben werden.

Inhaltsverzeichnis

Definitionen

Definition durch Bohr

"Wellen- und Teilchenbild sind komplementär. Beweist eine Messung den Wellencharakter von Strahlung oder Materie, dann ist es unmöglich in derselben Messung den Teilchencharakter nachzuweisen. Das Experiment bestimmt, welches Bild zu benutzen ist."

Aktuellere Definition (Englert, Scully, Walther)

"Jedes quantenphysikalische Objekt hat stets sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften. Sie lassen sich aber nie gleichzeitig beobachten - selbst dann nicht, wenn es gelingt, Werner Heisenbergs Unschärferelation zu umgehen."

Unterschiede zwischen den Definitionen

Zu unterscheiden ist, dass nach der klassischen Bohrschen Definition innerhalb eines Experimentes die Messung von Wellen- und Teilchencharakter nicht möglich ist. Dies wurde jedoch in moderneren Experimenten erreicht, z. B. von einer Forschungsgruppe um Anton Zeilinger[1], der es gelang innerhalb eines Experimentes zwischen Wellen- und Teilcheneigenschaft eines Photonenpaares zu "wechseln".

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Thomas J. Herzog, Paul G. Kwiat, Harald Weinfurter und Anton Zeilinger: Complementarity and the Quantum Eraser. In: Phys. Rev. Lett.. 75, 1995, S. 3034–3037, doi:10.1103/PhysRevLett.75.3034 (Abstract).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komplementaritätsprinzip — papildomumo principas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. complementarity principle vok. Ergänzungsprinzip, n; Komplementaritätsprinzip, n rus. принцип дополнительности, m pranc. principe de complémentarité, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Interpretationen der Quantenmechanik — beschreiben die physikalische und metaphysische Bedeutung der Postulate und Begriffe, aus welchen die Quantenmechanik aufgebaut ist. Neben der ersten – und bis heute (2011) dominierenden – Kopenhagener Interpretation wurden seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Niels Henrick David Bohr — Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiker. Er erhielt den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 „für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der …   Deutsch Wikipedia

  • Niels Henrik David Bohr — Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiker. Er erhielt den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 „für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Carl Jongebloed — (* 1946 in Papenburg) ist ein deutscher Berufs und Wirtschaftspädagoge. H. C. Jongebloed Inhaltsverzeichnis 1 Biographisches …   Deutsch Wikipedia

  • Heisenberg — Werner Heisenberg, um 1927 Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts und Nobelpreisträger. Er formulierte 1927 die nach ihm benannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Niels Bohr — (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker. Er erhielt 1921 die Hughes Medaille der Royal Society und den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 „fü …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Karl Heisenberg — Werner Heisenberg, um 1927 Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts und Nobelpreisträger. Er formulierte 1927 die nach ihm benannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplementarität — Kom|ple|men|ta|ri|tät 〈f.; ; unz.〉 1. ergänzende Beschaffenheit, Eigenschaft 2. 〈Elementarteilchenphys.〉 Erscheinung, dass ein Teilchen je nach beobachtendem Experiment entweder als Teilchen od. als Welle auftritt, aber niemals beide… …   Universal-Lexikon

  • Genetik: Chemischer Aufbau und Funktion der Gene —   Gene, Chromosomen, Rekombination   Die Genetik ist die Wissenschaft von der Funktion der Gene und wird heute in die klassische und molekulare Genetik eingeteilt. Die Genetik als eigenständige Wissenschaft begann mit der Entdeckung der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”