- Konklave 1458
-
Das Konklave von 1458 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Calixt III. und dauerte vom 14. August 1458 bis zum 19. August 1458. Seine Wahl fiel auf Enea Silvio de' Piccolomini, der sich Papst Pius II. nannte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Kardinalskollegium umfasste zu Konklavebeginn 26 Mitglieder. Kardinal Domenico Capranica war während der Sedisvakanz, aber noch vor dem Konklave, verstorben. 8 Kardinäle hielten sich zur Zeit des Konklaves nicht in Rom auf, so dass das Konklave lediglich 18 Teilnehmer zählte.
Die Kardinäle des Konklaves waren von drei Päpsten kreiert worden. 7 stammten aus dem Pontifikat Papst Eugen IV., 4 aus dem Pontifikat Papst Nikolaus V. und 7 aus dem Pontifikat Papst Calixt III.
Die zur Wahl benötigte absolute Mehrheit betrug in diesem Konklave 9 Stimmen. Diese versuchte der französische Kardinal d'Estouteville in den ersten Tagen ohne Erfolg zu erreichen. So wurde im Verlauf des zweiten Wahlgangs vom 19. August 1458, vor allem durch die italienischen Kardinäle getragen, Enea Silvio de' Piccolomini zum Papst Pius II. gewählt. Zwar erhielt er in der Wahl nur 6 Stimmen, doch traten 3 Kardinäle durch Akzess bei, so dass er die nötigen 9 Stimmen erhalten hatte.
Die Ereignisse des Konklave wurden im Film Das Konklave verfilmt.
Teilnehmer
- Kardinaldekan: Giorgio Fieschi
- Enea Silvio de´Piccolomini
- Isidore von Thessalonica
- Johannes Bessarion
- Guillaume d'Estouteville
- Prospero Colonna
- Juan de Torquemada OP
- Pietro Barbo
- Antonio de la Cerda y Lloscos
- Latino Orsini
- Alain de Coetivy
- Filippo Calandrini
- Luis Juan del Milà
- Jaime de Portugal
- Rodrigo Borja y Borja
- Juan de Mella
- Giovanni Castiglione
- Giacomo Tebaldi
Abwesende Kardinäle
- Pierre de Foix OFM Min.
- Petrus von Schaumberg
- Dionysius Szechy
- Ludovico Trevisan
- Juan Carvajal
- Jean Rolin
- Nikolaus Krebs
- Richard Olivier de Longueil
Weblinks
Papstwahlen: 1061 | 1073 | 1086 | 1088 | 1099 | 1118 | 1119 | 1124 | 1130 | 1143 | 1144 | 1145 | 1153 | 1154 | 1159 | 1181 | 1185 | 1187 (Okt.) | 1187 (Dez.) | 1191 | 1198 | 1216 | 1227 | 1241 | 1243 | 1254 | 1261 | 1264–1265 | 1268–1271 | 1276 | 1277 | 1280–1281 | 1285 | 1287–1288 | 1292–1294
Konklaven: 1276 (Jan.) | 1276 (Jul.) | 1294 | 1303 | 1304–1305 | 1314–1316 | 1334 | 1342 | 1352 | 1362 | 1370 | 1378 | 1389 | 1404 | 1406 | 1417 | 1431 | 1447 | 1455 | 1458 | 1464 | 1471 | 1484 | 1492 | 1503 (Sept.) | 1503 (Okt.) | 1513 | 1521–1522 | 1523 | 1534 | 1549–1550 | 1555 (Apr.) | 1555 (Mai) | 1559 | 1565–1566 | 1572 | 1585 | 1590 (Sept.) | 1590 (Okt.) | 1591 | 1592 | 1605 (Mrz.) | 1605 (Mai) | 1621 | 1623 | 1644 | 1655 | 1667 | 1669–1670 | 1676 | 1689 | 1691 | 1700 | 1721 | 1724 | 1730 | 1740 | 1758 | 1769 | 1774–1775 | 1799–1800 | 1823 | 1829 | 1830–1831 | 1846 | 1878 | 1903 | 1914 | 1922 | 1939 | 1958 | 1963 | 1978 (Aug.) | 1978 (Okt.) | 2005
Wikimedia Foundation.