- Konklave 1963
-
Das Konklave 1963 wurde nach dem Tod von Papst Johannes XXIII. am 3. Juni 1963 einberufen und fand vom 19. bis zum 21. Juni 1963 statt. Es war das zweite Konklave nach dem Zweiten Weltkrieg. An dessen Ende wurde der Italiener Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini nach sechs Wahlgängen zum neuen Papst gewählt. Er wählte den Namen Paul VI.
Inhaltsverzeichnis
Rahmenbedingungen
Teilnehmende Kardinäle
Bei dem Konklave waren 80 der 82 zur Teilnahme berechtigten Kardinäle anwesend. József Mindszenty fehlte aus politischen, Carlos María de la Torre aus Gesundheits- und Altersgründen.
Die anwesenden Kardinäle waren somit folgendermaßen auf die verschiedenen Länder verteilt:
Land anwesende Kardinäle Italien 29 Frankreich 8 Spanien 6 Vereinigte Staaten 5 Brasilien, Deutschland 3 Argentinien, Kanada, Portugal 2 Armenien, Australien, Belgien, Chile, China, Japan, Indien, Kolumbien, Mexiko, Niederlande, Österreich, Peru,, Philippinen, Polen, Schottland, UdSSR, Syrien, Tanganjika, Uruguay, Venezuela 1 Von den anwesenden Kardinälen wurden acht (10 %) von Pius XI., siebenundzwanzig (33,75 %) von Pius XII. und fünfundvierzig (56,25 %) von Johannes XXIII. ernannt.
Situativer Kontext
Bei dem Tod des vorherigen Papstes war das von ihm einberufende Zweite Vatikanische Konzil in vollem Gange. Somit kam das Dahinscheiden Johannes’ XXIII. für viele unerwartet. Man war darauf bedacht, die Zukunft der Konzilsarbeit zu sichern. Es wurde folglich eine Person gesucht, die die Kraft hatte, das Konzil zu vollenden, ohne den eingeschlagenen Weg des alten Papstes zu verlassen.
Ablauf
Das Konklave dauerte zwei Tage und hatte sechs Wahlgänge. Die Favoriten auf den heiligen Stuhl waren Giacomo Lercaro sowie der spätere Papst Giovanni Montini[1]. Beide entsprachen dem Anforderungsprofil der versammelten Kardinäle, was zumindest Montini noch kurz zuvor durch Äußerungen bestätigt hatte.[2] Montini setze sich letztlich durch, da Kardinal Lercaro nach eigenen Angaben bei schlechter Gesundheit war.[1] Dem französischen Kirchenhistoriker Philippe Levillain zufolge stimmten im letzten Wahlgang 60 von 80 Kardinälen für den späteren Papst.
Weblinks
Siehe auch
- Salvador Miranda: Conclave of June 19–21, 1963 (Paul VI) (Englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Walter de Gruyter (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie, de Gruyter, Berlin 1976, S. 125
- ↑ Gottfried Maron: Die römisch-katholische Kirche von 1870 bis 1970, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1972, S. 233
Papstwahlen: 1061 | 1073 | 1086 | 1088 | 1099 | 1118 | 1119 | 1124 | 1130 | 1143 | 1144 | 1145 | 1153 | 1154 | 1159 | 1181 | 1185 | 1187 (Okt.) | 1187 (Dez.) | 1191 | 1198 | 1216 | 1227 | 1241 | 1243 | 1254 | 1261 | 1264–1265 | 1268–1271 | 1276 | 1277 | 1280–1281 | 1285 | 1287–1288 | 1292–1294
Konklaven: 1276 (Jan.) | 1276 (Jul.) | 1294 | 1303 | 1304–1305 | 1314–1316 | 1334 | 1342 | 1352 | 1362 | 1370 | 1378 | 1389 | 1404 | 1406 | 1417 | 1431 | 1447 | 1455 | 1458 | 1464 | 1471 | 1484 | 1492 | 1503 (Sept.) | 1503 (Okt.) | 1513 | 1521–1522 | 1523 | 1534 | 1549–1550 | 1555 (Apr.) | 1555 (Mai) | 1559 | 1565–1566 | 1572 | 1585 | 1590 (Sept.) | 1590 (Okt.) | 1591 | 1592 | 1605 (Mrz.) | 1605 (Mai) | 1621 | 1623 | 1644 | 1655 | 1667 | 1669–1670 | 1676 | 1689 | 1691 | 1700 | 1721 | 1724 | 1730 | 1740 | 1758 | 1769 | 1774–1775 | 1799–1800 | 1823 | 1829 | 1830–1831 | 1846 | 1878 | 1903 | 1914 | 1922 | 1939 | 1958 | 1963 | 1978 (Aug.) | 1978 (Okt.) | 2005
Wikimedia Foundation.