Konkurrenzparadoxon

Konkurrenzparadoxon

Als Konkurrenzparadoxon bezeichnet man in der Volkswirtschaft die Situation, wenn Maßnahmen, die für ein einzelnes Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil bieten, sich aufheben, wenn sich alle Unternehmen so verhalten. In manchen Fällen ist der Endzustand für alle Unternehmen sogar schlechter. Der Begriff wurde vom deutschen Ökonomen Wolfgang Stützel geprägt.

Beispiele

Ladenöffnungszeit: Vorausgesetzt sei die Annahme, dass die Verbrauchsausgaben der Konsumenten eine feste Größe seien. Für einen Einzelhändler ist es von Vorteil, seine Öffnungszeiten auszudehnen, um auf diesem Weg seinen Umsatz zu Lasten seiner Konkurrenz zu erhöhen. Sollten alle anderen Einzelhändler nachziehen und ebenfalls ihre Ladenschlusszeiten verlängern, stehen alle Einzelhändler nun schlechter da, da der Gesamtumsatz konstant bleibt, es erhöhten sich nur die Kosten der Einzelhändler, vor allem die Personalkosten.

Werbung: Die Gesamtnachfrage beispielsweise nach Waschmitteln sei stabil. Die einzelne Unternehmung kann aber durch Werbung ihren Marktanteil zu Lasten der Konkurrenz ausdehnen. Machen das aber alle Waschmittelhersteller, dann steigen für alle die Werbeausgaben, ohne dass dadurch der Umsatz der Waschmittelbranche insgesamt steigt, so dass die Gewinne damit sogar fallen.

Siehe auch

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einsummenspiel — Nullsummenspiele beschreiben in der Spieltheorie Situationen, also Spiele im verallgemeinerten Sinne, bei denen die Summe der Gewinne/Verluste aller Spieler zusammengenommen gleich null ist. Nullsummenspiele sind spieltheoretisch äquivalent zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantsummenspiel — Nullsummenspiele beschreiben in der Spieltheorie Situationen, also Spiele im verallgemeinerten Sinne, bei denen die Summe der Gewinne/Verluste aller Spieler zusammengenommen gleich null ist. Nullsummenspiele sind spieltheoretisch äquivalent zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrsummenspiel — Nullsummenspiele beschreiben in der Spieltheorie Situationen, also Spiele im verallgemeinerten Sinne, bei denen die Summe der Gewinne/Verluste aller Spieler zusammengenommen gleich null ist. Nullsummenspiele sind spieltheoretisch äquivalent zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Nullsumme — Nullsummenspiele beschreiben in der Spieltheorie Situationen, also Spiele im verallgemeinerten Sinne, bei denen die Summe der Gewinne/Verluste aller Spieler zusammengenommen gleich null ist. Nullsummenspiele sind spieltheoretisch äquivalent zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Nullsummen-Spiel — Nullsummenspiele beschreiben in der Spieltheorie Situationen, also Spiele im verallgemeinerten Sinne, bei denen die Summe der Gewinne/Verluste aller Spieler zusammengenommen gleich null ist. Nullsummenspiele sind spieltheoretisch äquivalent zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sparparadox — Das Sparparadoxon (Paradox of Thrift) besagt, dass es in einer unterbeschäftigten Volkswirtschaft den Wirtschaftssubjekten nicht mehr möglich ist, wegen erhöhten Sparwünschen die Ersparnis bzw. Investitionen (siehe DIW: Wirtschaftspolitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel mit konstanter Summe — Nullsummenspiele beschreiben in der Spieltheorie Situationen, also Spiele im verallgemeinerten Sinne, bei denen die Summe der Gewinne/Verluste aller Spieler zusammengenommen gleich null ist. Nullsummenspiele sind spieltheoretisch äquivalent zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Vielsummenspiel — Nullsummenspiele beschreiben in der Spieltheorie Situationen, also Spiele im verallgemeinerten Sinne, bei denen die Summe der Gewinne/Verluste aller Spieler zusammengenommen gleich null ist. Nullsummenspiele sind spieltheoretisch äquivalent zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Vielsummenspiele — Nullsummenspiele beschreiben in der Spieltheorie Situationen, also Spiele im verallgemeinerten Sinne, bei denen die Summe der Gewinne/Verluste aller Spieler zusammengenommen gleich null ist. Nullsummenspiele sind spieltheoretisch äquivalent zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate — Unter dem Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate (Marx: Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate) versteht man ein zentrales marxistisches Theorem, das Karl Marx im 3. Band seines Hauptwerks Das Kapital entwickelt hat. Es sagt aus,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”