Konsistenzordnung

Konsistenzordnung

Die Konsistenzordnung p (auch Fehlerordnung) ist ein Begriff der numerischen Mathematik und bezeichnet ein Gütekriterium für numerische Verfahren zur approximativen Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen. Siehe auch Konsistenz (Mathematik).

Numerische Lösung einer Differentialgleichung

Es sei y'(t) = f(t,y) eine gewöhnliche Differentialgleichung, y(t) bezeichne die exakte Lösung der Anfangswertaufgabe y(t0) = y0 an der Stelle t.

Ein numerisches Verfahren zur Lösung einer Differentialgleichung produziert eine Folge von Paaren (tn,yn) aus Zeitpunkt und genähertem Wert in diesem Zeitpunkt. Einen allgemeinen Schritt eines numerischen Verfahrens kann man in der Form

y_{n+1}=y_n+h_n\cdot \Phi_f(h_n,t_n,y_n)

darstellen.

Fehlerterme

Die Konsistenzordnung ergibt sich als die Ordnung \mathcal{O}(h^p) des lokalen Diskretisierungsfehlers τ(t,y,f,h): = Δ(t,y,f,h) − Φ(t,y,f,h) eines einzelnen Schrittes von (t,y) = (t0,y0) nach (t + h,y + hΦf) bzw. in der exakten Lösung nach (t + h,y(t + h)). Dieser ist die Differenz aus

  • dem exakten Inkrement Δf(h,t,y) = (y(t + h) − y(t)) / h und
  • der Inkrementfunktion Φf(h,t,y) des numerischen Verfahrens.

Der Diskretisierungsfehler gibt den Steigungsfehler in einem Schritt an, der mit der Schrittweite verstärkt den lokalen Fehler in einem Schritt produziert. Der lokale Fehler ist dann natürlich eine Ordnung höher.

Von dieser lokalen Fehlerbestimmung und ihrer Ordnung wird zu einem nur vom Verfahren abhängigen Fehler übergegangen, indem die kleinste auftretende Ordnung über alle Paare (t,y) aus dem Definitionsbereich von f und ebenso alle Funktionen f bestimmt wird, vorausgesetzt, dass f hinreichend oft stetig differenzierbar ist. Man gewinnt die Konsistenzordnung durch Vergleich der Taylorentwicklungen von Δf und Φf um (t,y). Man gewinnt systematische Ausdrücke für beide Entwicklungen durch Aufstellen der zugehörigen Butcher-Bäume.

Die Konsistenzordnung eines Verfahrens ist im allgemeinen ungleich der Konvergenzordnung, da die Konsistenzordnung den lokalen Diskretisierungsfehler beschreibt und die Konvergenzordnung den globalen Diskretisierungsfehler.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Butcher-Tableau — Einige Runge Kutta Verfahren im Vergleich. Die s stufigen Runge Kutta Verfahren (nach Carl Runge und Martin Wilhelm Kutta) sind Einschrittverfahren zur näherungsweisen Lösung von Anfangswertproblemen in der numerischen Mathematik. Wenn vom Runge… …   Deutsch Wikipedia

  • Runge-Kutta — Einige Runge Kutta Verfahren im Vergleich. Die s stufigen Runge Kutta Verfahren (nach Carl Runge und Martin Wilhelm Kutta) sind Einschrittverfahren zur näherungsweisen Lösung von Anfangswertproblemen in der numerischen Mathematik. Wenn vom Runge… …   Deutsch Wikipedia

  • Runge-Kutta-Methode — Einige Runge Kutta Verfahren im Vergleich. Die s stufigen Runge Kutta Verfahren (nach Carl Runge und Martin Wilhelm Kutta) sind Einschrittverfahren zur näherungsweisen Lösung von Anfangswertproblemen in der numerischen Mathematik. Wenn vom Runge… …   Deutsch Wikipedia

  • Runge-Kutta-Verfahren — Einige Runge Kutta Verfahren im Vergleich. Die s stufigen Runge Kutta Verfahren (nach Carl Runge und Martin Wilhelm Kutta) sind Einschrittverfahren zur näherungsweisen Lösung von Anfangswertproblemen in der numerischen Mathematik. Wenn von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Modifizierte Wellenzahl — Die modifizierte Wellenzahl dient in der Physik der Bewertung einer Diskretisierung für eine Welle. Anhand der modifizierten Wellenzahl können wichtige numerische Eigenschaften eines Verfahrens, wie Dispersion, numerische Dämpfung oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adams-Bashforth-Methode — Mehrschrittverfahren sind Verfahren zur numerischen Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen. Im Gegensatz zu Einschrittverfahren, wie etwa dem Eulerschen Polygonzugverfahren oder den Runge Kutta Verfahren, nutzen Mehrschrittverfahren die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adams-Bashforth-Verfahren — Mehrschrittverfahren sind Verfahren zur numerischen Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen. Im Gegensatz zu Einschrittverfahren, wie etwa dem Eulerschen Polygonzugverfahren oder den Runge Kutta Verfahren, nutzen Mehrschrittverfahren die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adams-Moulton-Methode — Mehrschrittverfahren sind Verfahren zur numerischen Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen. Im Gegensatz zu Einschrittverfahren, wie etwa dem Eulerschen Polygonzugverfahren oder den Runge Kutta Verfahren, nutzen Mehrschrittverfahren die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adams-Moulton-Verfahren — Mehrschrittverfahren sind Verfahren zur numerischen Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen. Im Gegensatz zu Einschrittverfahren, wie etwa dem Eulerschen Polygonzugverfahren oder den Runge Kutta Verfahren, nutzen Mehrschrittverfahren die… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsistenz (Mathematik) — In der numerischen Mathematik ist Konsistenz eine Eigenschaft eines numerischen Verfahrens, die bedeutet, dass der Algorithmus in einer gewissen grundlegenden Weise tatsächlich das gegebene Problem löst und nicht ein anderes. Die drei in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”