Konstantin I. (Äthiopien)

Konstantin I. (Äthiopien)

Zar'a Ya`qob, "Saat Jakobs", (Thronname: Konstantin I.) (* 1399; † 1468) war vom 19. oder 20. Juni[1] 1434 bis 1468 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen-Dynastie. Er wurde in Tilq, in der Provinz Fatagar (heute ein Teil von Oromiyaa, in der Nähe des Awash) als jüngster Sohn Davids I. und dessen jüngster Königin, Igzi Kebra, geboren.

Der britische Äthiopienexperte, Edward Ullendorff, führt an, dass Zara Yaqob zweifelsohne der großartigste Herrscher war den Äthiopien seit Ezana zu Hochzeiten des Aksumreichs gesehen hatte. Abgesehen von den Kaisern Menelik II. und Haile Selassie reichte keiner seiner Nachfolger an ihn heran.[2]

Paul B. Henze greift die Überlieferung auf, wonach die Missgunst seines älteren Bruders Theodor I. die Höflinge zwang Zara Yaqob nach Tigray zu schaffen. Dort wurde er im Geheimen großgezogen und in Aksum sowie im Kloster Debra Abbai ausgebildet.[3] Für Taddesse Tamrat erscheint diese Geschichte im Einzelnen unwahrscheinlich, auch wenn er sie, im Hinblick auf den religiösen Hintergrund des Aufstiegs Zara Yaqobs, für unschätzbar erachtet. Er hält dagegen, dass Zara Yaqob in seinem Mashafa Berhan schreibt, dass er erst zur Thronbesteigung von seinem königlichen Gefängnis auf Amba Geshen geholt wurde.[4]

Inhaltsverzeichnis

Zara Yaqobs Herrschaft

Nach dem Tod des Kaisers David wurde Zara Yaqob durch seinen älteren Bruder Theodor I. auf Amba Geshen eingesperrt. Begünstigt durch die schnelle Aufeinanderfolge verschiedener Kaiser in den folgenden 20 Jahren, bei denen all seine älteren Brüder verschwanden und nur Minderjährige Söhne zurückließen welche keine Unterstützung am Hof fanden, war Zara Yaqob ein ständiger Kandidat für den Kaiserthron.[5]

1434 wurde Zara Yaqob Kaiser; es dauerte jedoch noch zwei Jahre ehe er 1436 in Axum, wo er drei Jahre lang lebte, gekrönt werden sollte.[6] Unter den äthiopischen Herrschern war es üblich die Krönung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Nach seinem Amtsantritt, heiratete Zara Yaqob die Prinzessin Eleni, die vor der Ehe vom Islam konvertiert war. Eleni war die Tochter des Königs von Hadiya, einem der Sidama-Königreiche südlich des Abbai-Flusses. Obwohl sie ihm keine Kinder gebar, entwickelte sich Eleni zu einer einflussreichen politischen Person. Als eine Verschwörung zu Tage trat bei der auch einer seiner Bitwoded beteiligt war, reagierte Zara Yaqob indem er seine beiden Töchter, Medhan Zamada und Berhan Zamada mit diesen Aufgaben betraute. Den Chroniken seiner Herrschaft zufolge, ernannte der Kaiser zudem seine Töchter und Nichten zu Gouverneuren über acht Provinzen. Dieser Tat stellte sich als nicht erfolgreich heraus.[7]

Er besiegte Badlay ad-Din, den Sultan von Adal in der Schlacht von Gomit 1445 und festigte dadurch seine Handhabe über die Sidamo-Königreiche im Süden sowie über die geschwächten muslimischen Königreich am anderen Ufer des Awash.[8] Seine Feldzüge im Norden gegen die Agaw und Falaschen waren hingegen weniger erfolgreich.

Als er ein helles Licht im Himmel erblickte, gründete Zara Yaqob die Stadt Debre Berhan und machte sie zu seiner Hauptstadt für den Rest seiner Herrschaft.[9] Dieses Licht wird von den meisten Historikern als Halleyscher Komet erkannt, der 1456 in Äthiopien zu sehen war.

Zum Ende seiner Herrschaft, entwickelte sich Zara Yaqob immer mehr zu einem Despoten. Als der Abt von Debre Libanos, Takla Hawariat, die Ermordung und das Schlagen von Menschen anprangerte, ließ der Kaiser den Abt ausprügeln und ins Gefängnis werfen, wo er nach wenigen Monaten starb. 1453 war Zara Yaqob von einem Anschlag gegen ihn überzeugte und verschärfte daraufhin seine brutalen Maßnahmen. Zunehmend glaubte er, dass seine Frauen und Kinder sich gegen ihn verschwört hatten und so ließ er einige von ihnen ausprügeln. Seyon Mogasa, die Mutter des späteren Kaisers Ba'eda Mariam starb 1462 an den Folgen dieser Misshandlung. Dies führte zu einem vollständigen Bruch zwischen Vater und Sohn. Die Beziehungen zwischen den beiden wurden letztlich repariert, und Zara Yaqob bestimmte Baeda Mariam öffentlich zu seinem Nachfolger.

Zara Yaqob und die Äthiopische Kirche

Als Zara Yaqob den Thron bestieg, diskutierte die Äthiopische Kirche seit etwa einem Jahrhundert die Rolle des Sabbat. Eine Gruppe, die den ägyptischen Bischöfen nahestand, glaubte, dass der Sabbat nur an einem Tag befolgt werden sollte; während die Anhänger Ewostatewos ebenso wie ihr Gründer den Samstag und Sonntag zum Sabbat erklären wollten. Es gelang ihm zwei kurz zuvor eingetroffene ägyptische Bischöfe zu einem Kompromiss zu überreden, der der Wiederherstellung der Harmonie mit dem Haus Ewostatewos dienen sollte. Zu gleicher Zeit unternahm er Anstrengungen, das Haus Ewostatewos zu beruhigen. Diese stimmten dem Kompromiss 1442 zu, während die beiden ägyptischen Bischöfe erst 1450 auf dem Konzil von Debre Mitmaq in Tegulet einwilligten.[10]

Kaiser Zara Yaqob führte dir Rolle des Verteidigers des Patriarchen von Alexandrien weiter fort. Als er 1441 von der Zerstörung des ägyptischen Klosters Debre Mitmaq durch den Sultan Dschakmak erfuhr, rief er eine Zeit der Trauer aus, und protestierte anschließend heftig in einem Brief an den Sultan. Er erinnerte Jaqmaq, dass er die muslimischen Untertanen in seinem Reich ordentlich behandelte und warnte ihn, dass er die Macht besäße den Nil umzulenken, dies jedoch aus Rücksicht auf das entstehende menschliche Leid nicht täte. Jaqmaq versuchte mit Geschenken die Wut Zara Yaqobs zu mildern. Er weigerte sich jedoch die koptischen Kirchen die er zerstört hatte, wieder aufzubauen.[11]

Edward Ullendorff hebt auch die Bedeutung des Kaisers für die äthiopische Literatur hervor, indem er anführt, dass Zara Yaqob der Autor zweier wichtiger theologischer Werke sei. Im Mashafa Berha ("Buch des Lichts") beschreibt Zara Yaqob seine kirchlichen Reformen und verteidigt seinen Glauben. Das zweite Buch ist das Mashafa Milad ("Buch der Geburt").

Auslandsangelegenheiten

Zara Yaqob sandte 1450 eine diplomatische Abordnung unter dem Sizilianer Pietro Rombulo nach Europa um direkt nach Fachkräften zu fragen. Jener Pietro Rombulo war zuvor, auf einer Mission in Indien, erfolgreich gewesen und suchte zunächst den Papst Nikolaus V. auf, bevor er sich an den Hof Alfons V., seinem Hauptziel, begab. Letzterer zeigte sich gefällig.[12]

Literatur

  1. Getachew Haile: "A Preliminary Investigation of the "Tomara Tesse't" of Emperor Zar'a Ya'eqob of Ethiopia" in Bulletin of the School of Oriental and African Studies, University of London. Band 43, No. 2 (1980), S.210. Im Anfang dessen was Getachew Haile als "Tomarä Tesbe't" ansieht, wird das Datum der Krönung als 26 Sené (20. Juni) angegeben. Dem zeitgenössischen Schreiber Stephanite zufolge fand diese jedoch am 25 Sené (19. Juni) statt. Getachew Haile erklärt diese Abweichung damit, dass die Zeremonie zwei Tage dauerte.
  2. Edward Ullendorff: The Ethiopians: An Introduction to the Country and People. zweite Auflage Oxford University Press (London 1960), S. 69. ISBN 0-19-285061-X.
  3. Paul B. Henze: Layers of Time, A History of Ethiopia. Palgrave (New York 2000), S. 68. ISBN 1-85065-522-7
  4. Taddesse Tamrat: Church and State in Ethiopia. Clarendon Press (Oxford 1972), S. 222 ISBN 0-19-821671-8
  5. Taddesse Tamrat: Seiten 278-283.
  6. Taddesse Tamrat, S. 229.
  7. Richard K. P. Pankhurst: The Ethiopian Royal Chronicles. Oxford University Press (Addis Abeba 1967), S. 32f.
  8. Eine Beschreibung seines Kriegs gegen Badlay findet sich in den Royal Chronicles (Pankhurst, Seiten 36-38).
  9. Eine Beschreibung der Gründung von Debre Berhan findet sich in den Royal Chronicles (Pankhurst, Seiten 36-38).
  10. Taddesse Tamrat, S. 230.
  11. Taddesse Tamrat, Seiten 262-3
  12. Taddesse Tamrat, S. 264f

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstantin II. (Äthiopien) — Eskandar (auch Alexander genannt; Thronname Qostantinos, auch Konstantin genannt) (* 1472; † 1494 ) war von 1478 bis 1494 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien. Er war ein Sohn des Kaisers Beyde Maryam I. und dessen Linker Baltihat Romane (auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin II. — Konstantin ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 2.1 Römische Kaiser 2.2 Byzantinische Kaiser 2.3 Pat …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin III. — Konstantin ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 2.1 Römische Kaiser 2.2 Byzantinische Kaiser 2.3 Pat …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin IV. — Konstantin ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 2.1 Römische Kaiser 2.2 Byzantinische Kaiser 2.3 Pat …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin V. — Konstantin ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 2.1 Römische Kaiser 2.2 Byzantinische Kaiser 2.3 Pat …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin VI. — Konstantin ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 2.1 Römische Kaiser 2.2 Byzantinische Kaiser 2.3 Pat …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin — (auch Constantin) ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namensträger 3.1 Römische Kai …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Afrikaner — bei der Harnuntersuchung Konstantin der Afrikaner (eigentlich Konstantin der Tunesier,[1] lateinisch: Constantinus Africanus (Cassinensis), Constantine of Carthage,[2] arabischer Name unbekannt) (* …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Reitz — (* 30. März 1817 in Bobenhausen, Hessen; † 26. Mai 1853 in Doka (Sudan)) war ein deutscher Afrikaforscher und österreichischer Konsul. Reitz studierte Forstwirtschaft an der heimatlichen Universität Gießen und wurde Mitglied des Corps Hassia.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Konstantin — Konstantin ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 2.1 Römische Kaiser 2.2 Byzantinische Kaiser 2.3 Pat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”