- Konstantin Novoselov
-
Konstantin Novoselov, eigentlich Konstantin Sergejewitsch Nowosjolow (russisch Константин Сергеевич Новосёлов, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Novosёlov; * 23. August 1974 in Nischni Tagil) ist ein russisch-britischer Physiker, der durch seine Untersuchungen an Graphen bekannt wurde. Im Jahre 2010 wurde ihm dafür zusammen mit Andre Geim der Nobelpreis für Physik zuerkannt.
Novoselov schloss 1997 sein Studium am Moskauer Institut für Physik und Technologie cum laude ab. Von 1997 bis 1999 forschte er am Institut für mikroelektronische Technologie in Tschernogolowka, von 1999 bis 2001 an der Radboud-Universität Nijmegen, die ihn 2004 zum Doktor promovierte. Seit 2001 arbeitet er an der University of Manchester. 2005 bis 2006 war er dort Leverhulme Research Fellow, seit 2007 ist er Royal Society Research Fellow und wird seit 2008 durch einen "Starting Grant" des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) gefördert[1].
Er war an der Entwicklung der ballistischen Hall-Magnetometrie beteiligt, die erstmals die Messung der Magnetisierung individueller Supraleiter im Submikrometerbereich ermöglichte.[2] Dies nutzte er, um die Bewegung magnetischer Domänengrenzen in ferromagnetischen Materialien aufzuzeigen.[3] Er war Mitentwickler von Gecko tape, das auf demselben Mechanismus beruht, der Geckos das Klettern auf glatten Oberflächen erlaubt.[4] Außerdem beschäftigt er sich mit zweidimensionalen Kristallen, deren bekanntestes Graphen ist.[5]
Auszeichnungen
- 2007: Nicholas Kurti European Prize
- 2008: University of Manchester Researcher of the Year
- 2008: Young Scientist Prize (Internationale Union für Reine und Angewandte Physik)
- 2008: Technology Review-35 Young Innovator
- 2008: EuroPhysics Prize zusammen mit Andre Geim
- 2010: Nobelpreis für Physik zusammen mit Andre Geim[6]
- 2010: Kommandeur im Orden vom Niederländischen Löwen[7]
- 2011: Ehrenmitglied der Royal Society[8]
- 2011: Ehrenmitglied des Institute of Physics[9]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nobel Prize in Physics goes to European Research Council grantee
- ↑ A. K. Geim, S. V. Dubonos, I. V. Grigorieva, K. S. Novoselov, F. M. Peeters und V. A. Schweigert: Non-Quantized Penetration of Magnetic Field in the Vortex State of Superconductors. In: Nature. Band 407, Nr. 6800, 7. September 2000, S. 55–57.
- ↑ K. S. Novoselov, A. K. Geim, S. V. Dubonos, E. W. Hill und I. V. Grigorieva: Subatomic movements of a domain wall in the Peierls potential. In: Nature. Band 426, Nr. 6968, 18. Dezember 2003, S. 812–816.
- ↑ A. K. Geim, S. V. Dubonos, I. V. Grigorieva, K.S. Novoselov, A. A. Zhukov und S. Y. Shapoval: Microfabricated Adhesive Mimicking Gecko Foot-Hair. In: Nature Materials. Band 2, Nr. 7, 2003, S. 461–463
- ↑ Einen Überblick bietet: A. K. Geim und K. S. Novoselov: The rise of graphene. In: Nature Materials. Band 6, 2007, S. 183–191;
Einige Originalarbeiten:
K. S. Novoselov, A. K. Geim, S. V. Morozov, D. Jiang, Y. Zhang, S. V. Dubonos, I. V. Grigorieva und A. A. Firsov: Electric Field Effect in Atomically Thin Carbon Films. In: Science. Band 306, Nr. 5696, 2004, S. 666–669;
K. S. Novoselov, D. Jiang, F. Schedin, T. J. Booth, V. V. Khotkevich, S. V. Morozov und A. K. Geim: Two Dimensional Atomic Crystals. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 102, Nr. 30, 26. Juli 2005, S. 10451–10453;
K. S. Novoselov, A. K. Geim, S. V. Morozov, D. Jiang, M. I. Katsnelson, I. V. Grigorieva, S. V. Dubonos und A. A. Firsov: Two Dimensional Gas of Massless Dirac Fermions in Graphene. In: Nature. Band 438, 2005, S. 197–200;
K. S. Novoselov, E. McCann, S. V. Morozov, V. I. Fal'ko, M. I. Katsnelson, U. Zeitler, D. Jiang, F. Schedin und A. K. Geim: Unconventional Quantum Hall Effect and Berry's Phase of 2π in Bilayer Graphene. In: Nature Physics. Band 2, 2006, S. 177–180;
K. S. Novoselov, Z. Jiang, Y. Zhang, S. V. Morozov, H. L. Stormer, U. Zeitler, J. C. Maan, G. S. Boebinger, P. Kim und A. K. Geim: Room-Temperature Quantum Hall Effect in Graphene. In: Science. Band 315, 2007, S. 1379;
Jannik C. Meyer, A. K. Geim, M. I. Katsnelson, K. S. Novoselov, T. J. Booth und S. Roth: The Structure of Suspended Graphene Sheets. In: Nature. Band 446, 2007, S. 60–63;
L. A. Ponomarenko, F. Schedin, M. I. Katsnelson, R. Yang, E. W. Hill, K. S. Novoselov und A. K. Geim: Chaotic Dirac Billiard in Graphene Quantum Dots. In: Science. Band 320, 2008, S. 356–358. - ↑ Photos von den beiden Laureaten und eine ausführliche Würdigung (auf Englisch) sind hier zu finden: http://physicsworld.com/cws/article/news/43939
- ↑ ANP: Lintje voor Nobelprijswinnaars (nl), Brabants Dagblad. Abgerufen am 24 november 2010.
- ↑ http://blogs.nature.com/news/2011/05/uk_royal_society_elects_new_fe.html?WT.ec_id=NEWS-20110524
- ↑ Honorary Fellow of the Institute of Physics.
Wikimedia Foundation.