Konversion (Linguistik)

Konversion (Linguistik)

Der Ausdruck Konversion (auch: Nullableitung, Nullderivation) bezeichnet in der linguistischen Wortbildungslehre einen Wortbildungstyp, bei dem ein Wortstamm oder auch ein flektiertes Wort ohne Veränderung der Form in eine neue Wortart übertragen wird („Wortartwechsel ohne Wortbildungselemente“).

Beispiele:

  1. Öl (Nomen) – öl(en) (Verb)
  2. treff(en) (Verb) – Treff (Nomen)
  3. locker (Adjektiv) – locker(n) (Verb)
  4. (der) Ernst (Nomen) – ernst (Adjektiv)
  5. leben (Verb im Infinitiv) – (das) Leben (Nomen)
  6. gut (Adjektiv) – (der/die/das) Gute (Nomen)
  7. entscheidend (Verb im Partizip I) – (der/die/das) Entscheidende (Nomen)
  8. gestrichen (Verb im Partizip II) – gestrichen (Adjektiv)

Die Beispiele 1 bis 4 zeigen den Wortartwechsel des Stammes ohne weitere Änderung der Form. Diese Fälle werden von manchen Autoren auch als morphologische Konversion bezeichnet (siehe z. B. Eisenberg 1998:281ff, ähnlich: Fleischer 2000:894). Es wird dabei ein striktes Einfachheitskriterium angenommen: morphologische Konversion ist auf einfache Basen beschränkt, d. h. als Basis kommen nur Stämme infrage, die kein Ableitungsaffix (wie z. B. -ung, -heit, -keit, etc.) aufweisen.

Die Beispiele 5 bis 8 zeigen den Wortartwechsel eines flektierten Wortes. Sie werden von manchen Autoren nicht der Morphologie, sondern der Syntax zugeordnet (siehe z. B. Olsen 1986:112). Entsprechend werden sie von manchen Autoren auch als syntaktische Konversion bezeichnet. Eisenberg (1998:283) identifiziert bei der syntaktischen Konversion das Prinzip „Endstation Hauptwort“: Verben und Adjektive können als Nomen verwendet werden (z. B. fahrendas Fahren, gut(der/die/das) Gute), Verben können als Adjektive und damit auch wieder als Nomen verwendet werden (erwählt (Verb) – erwählt (Adjektiv) – (der/die/das) Erwählte (Nomen)); andere Verwendungsmöglichkeiten kommen hingegen nicht vor.

Manche Autoren definieren „Konversion“ weniger restriktiv als Wortartwechsel eines Stamms ohne Zuhilfenahme eines Affixes. Entsprechend werden zusätzlich zu den obigen Fällen auch Wortartwechsel mit einer Änderung des Stammvokals als Konversionen angesehen (Beispiele: werf(en)Wurf, flieg(en)Flug, Saumsäum(en)). Andere Autoren bezeichnen diese Fälle hingegen als implizite Ableitung (siehe z. B. Eisenberg 1998:281, Fleischer 2000:893).

Literatur

  • Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006, ISBN 3-476-02160-2.
  • Wolfgang Fleischer: Die Klassifikation von Wortbildungsprozessen. In: Booij et al: Morphologie / Morphology. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung / An International Handbook on Inflection and Word-Formation. 1. Halbband / Volume 1. [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationsforschung/HSK 17.1]. de Gruyter, Berlin/New York 2000, S. 886-897.
  • Susan Olsen: Wortbildung im Deutschen. Kröner, Stuttgart 1986.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Konversion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Nullableitung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konversion — (lat. conversio „Umwendung“, „Umkehr“) steht für: HGÜ Konversion, den Umbau einer Drehstromleitung Innere Konversion, ein Zerfallsprozess bei Atomkernen Konversion (Stadtplanung), die Umnutzung von Gebäuden oder Flächen Konversion (Linguistik),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitung (Linguistik) — In der Linguistik ist die Derivation (lateinisch, deutsch auch die Ableitung) ein Mittel der Wortbildung. Mit Hilfe von lexikalischen Morphemen (Lexemen/Grundmorphemen) und Affixen (grammatische Morpheme) werden neue Wortformen gebildet, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Derivation (Linguistik) — In der Linguistik ist die Derivation (lateinisch, deutsch auch die Ableitung) ein Mittel der Wortbildung. Mit Hilfe von lexikalischen Morphemen (Lexemen/Grundmorphemen) und Affixen (grammatische Morpheme) werden neue Wortformen gebildet, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Morphologie (Linguistik) — Unter Morphologie (auch: Morphematik oder Morphemik) versteht man in der Sprachwissenschaft ein Teilgebiet der Grammatik. Die Morphologie befasst sich mit der inneren Struktur von Wörtern und widmet sich der Erforschung der kleinsten bedeutungs… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpha-Konversion — Der Lambda Kalkül ist eine formale Sprache zur Untersuchung von Funktionen, die Funktionsdefinitionen, das Definieren formaler, sowie das Auswerten und Einsetzen aktueller Parameter regelt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Der untypisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurzel (Linguistik) — Unter Wurzel versteht man in der Linguistik den Bedeutungskern eines Wortes. Die Wurzel eines Wortes bildet somit die kleinste Einheit (morphologisches Atom) für die Wortbildung. Im Unterschied zur Wurzel ist der Wortstamm die Ausgangsform um… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvertieren — Konversion (v. lat. conversio „Umwendung“, „Umkehr“ ) steht für: HGÜ Konversion, den Umbau einer Drehstromleitung Innere Konversion, ein Zerfallsprozess bei Atomkernen Konversion (Stadtplanung), die Umnutzung von Gebäuden oder Flächen Konversion… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvertiert — Konversion (v. lat. conversio „Umwendung“, „Umkehr“ ) steht für: HGÜ Konversion, den Umbau einer Drehstromleitung Innere Konversion, ein Zerfallsprozess bei Atomkernen Konversion (Stadtplanung), die Umnutzung von Gebäuden oder Flächen Konversion… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvertierung — Konversion (v. lat. conversio „Umwendung“, „Umkehr“ ) steht für: HGÜ Konversion, den Umbau einer Drehstromleitung Innere Konversion, ein Zerfallsprozess bei Atomkernen Konversion (Stadtplanung), die Umnutzung von Gebäuden oder Flächen Konversion… …   Deutsch Wikipedia

  • Morphologie (Sprache) — Die Morphologie (weitere Bezeichnungen: Morphematik, Morphemik, Pleremik) als Teilbereich der Linguistik widmet sich der Erforschung der kleinsten bedeutungs oder funktionstragenden Elemente einer Sprache, der Morpheme. Viele Morpheme (Einheit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”