Sonnenwagen von Trundholm

Sonnenwagen von Trundholm
Sonnenwagen von Trundholm
unvergoldete "Rückseite" des Sonnenwagens
Denkstein am Kirkesvejen in Trundholm in der Nähe des Fundortes
Wappen der Odsherred Kommune

Der Sonnenwagen von Trundholm, dänisch Solvognen, ist eine Skulptur aus der älteren Nordischen Bronzezeit (um 1400 v. Chr.) Nordeuropas. Das Original gehört zum Bestand des Dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen. Das Motiv des Sonnenwagens ist auch aus der griechisch/römischen, der chinesischen und der keltischen Mythologie bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Fundgeschichte

Der Sonnenwagen wurde 1902 von einem Bauern beim Pflügen entdeckt. Der namensgebende Fundort ist eine Moorlandschaft in der ehemaligen Trundholm Kommune bei Nykøbing Sjælland in Dänemark. Es wurden zahlreiche Kopien zu Ausstellungszwecken angefertigt. 1996 konnten insgesamt 21 bisher fehlende Fragmente gesichert werden, nachdem ein Amateurarchäologe in Trundholm noch ein Bruchstück des Sonnenwagens gefunden hatte und systematische Ausgrabungen vorgenommen wurden. Das Original - insbesondere die Räder - wurde inzwischen mit diesen Fundstücken ergänzt, es unterscheidet sich seitdem von vorher hergestellten Kopien.

Aufbau

Die etwa 60 Zentimeter lange Skulptur ist aus gegossenen Bronzeteilen zusammengesetzt: Auf zwei Achsen steht ein Pferd, auf einer weiteren Achse ist eine etwa 25 Zentimeter große, auf einer Seite mit Goldblech belegte Scheibe mit getriebenen, konzentrisch angeordneten Kreis- und Mäandermustern angebracht. Die insgesamt sechs vierspeichigen Räder sind nur fragmentarisch erhalten, trotzdem ist ihre freie Drehbarkeit auf den Achsen nachweisbar. Die Achsen von Scheibe und Pferd sind miteinander verbunden. An der Unterseite des Pferdehalses sowie am vorderen Rand der Scheibe, etwas unter der halben Höhe, sind noch die Reste von Ösen erkennbar, die als Zügelhalter interpretiert werden können, so dass die Scheibe das Pferd lenkt.

Interpretation

Ein eigentlicher „Wagen“, d.h. ein Aufsatz zwischen Achse und Scheibe fehlt (und war nie vorhanden), deswegen interpretiert Flemming Kaul die Skulptur nicht als Wagen, sondern als abstrahierte Darstellung der mythischen Sonnenfahrt. Die Räder sowohl unter der Scheibe als auch unter dem Pferd seien allein zum Zwecke der Bewegungsfähigkeit der Skulptur angebracht. Er interpretiert die vergoldete Seite der Scheibe als Sonne - das Pferd bewegt sich, betrachtet man diese Seite, von links nach rechts, so wie die Sonne am Himmel der nördlichen Erdhalbkugel auf ihrer scheinbaren Tagesbahn. In der dunkel belassenen Seite sieht er die „Nachtseite“, bzw. die Nachtfahrt der Sonne durch die Unterwelt. Die Spiralornamente könnten, ähnlich wie bei den „Goldhüten“, als Kalender gedeutet werden. Es sind aber auch andere Deutungen möglich, denn lediglich die Farbe des Materials assoziiert bei uns den Eindruck einer Sonne. Scheibenförmige Elemente die materialbedingt in anderen Farben gehaltene sind, werden u. U. anders interpretiert.

Bedeutung

Der Sonnenwagen von Trundholm gehört – neben der 1999 gefundenen Himmelsscheibe von Nebra – zu den wichtigsten Funden aus der europäischen Bronzezeit. Das komplizierte Gussverfahren zur Herstellung der filigranen Teile weist auf einen hohen Stand der Fertigungstechnik hin. Er ist Bestandteil des Kulturkanons 2006.

Ausstellungen

Der Sonnenwagen von Trundholm war vom 15. Oktober 2004 bis zum 22. Mai 2005 in der Ausstellung Der geschmiedete Himmel mit rund 1600 weiteren bronzezeitlichen Fundstücken aus 18 Ländern, darunter der Himmelsscheibe von Nebra, im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle zu besichtigen. Die Ausstellung fand in Kooperation mit dem Nationalmuseum Kopenhagen statt. Im Gegenzug wurde die Ausstellung nach Halle auch in Kopenhagen (1. Juli bis 22. Oktober 2005) gezeigt. Vom 4. März bis 9. Juli 2006 war die Ausstellung noch einmal in Mannheim zu sehen. Vom 6. Dezember 2006 bis zum 25. März 2007 wurde eine Kopie des Wagens im Focke-Museum in Bremen in der Sonderausstellung Pferdeopfer-Reiterkrieger. Fahren und Reiten durch die Jahrtausende gezeigt.

Eine Kopie des Sonnenwagens befindet sich im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz.

Literatur

  • Flemming Kaul: Der Mythos von der Reise der Sonne. Darstellungen auf Bronzegegenständen der späten Bronzezeit. In: Gold und Kult der Bronzezeit. (Ausstellungskatalog). Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2003. ISBN 3-926982-95-0
  • Harald Meller (Hrsg.): Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren. (Ausstellungskatalog). Theiss, Stuttgart 2004. ISBN 3-8062-1907-9

Weblinks

 Commons: Sonnenwagen von Trundholm – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
55.88994611.571865

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trundholm: Der Sonnenwagen —   Im dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen wird die größte und schönste Vollplastik der nordeuropäischen Bronzezeit aufbewahrt, die zugleich Auskunft über Kult und Religion der damaligen Zeit gibt: der »Sonnenwagen« von Trundholm. Im September… …   Universal-Lexikon

  • Trundholm — steht für: Trundholm Kommune, eine ehemalige dänische Kommune Sonnenwagen von Trundholm, eine Skulptur aus der älteren Nordischen Bronzezeit Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenwagen — Als Sonnenwagen oder Sonnenschiff wird in der frühen Mythologie die scheinbare tägliche Sonnenlauf von Ost nach West und der seinerzeit noch vollkommen unklare Rückweg dargestellt. Je nach dem Konzept der Kosmologie steuert der Sonnengott etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenscheibe von Moordorf — Die Sonnenscheibe von Moordorf Die Goldscheibe von Moordorf, auch Sonnenscheibe von Moordorf genannt, ist eine Skulptur, die in die Periode II der Nordischen Bronzezeit (1500 1300 v. Chr.) datiert wird. Sie wurde 1910 entdeckt. Der namensgebende… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Himmelsscheibe von Nebra — Erster Zustand: Links der Vollmond, rechts der zunehmende Mond, oberhalb dazwischen die Plejaden. (Alle Da …   Deutsch Wikipedia

  • Sternscheibe von Nebra — Die Himmelsscheibe von Nebra Erster Zustand: Links der Vollmond, rechts der zunehmende Mond, oberhalb dazwischen die Plejaden. (Alle …   Deutsch Wikipedia

  • Goldscheibe von Moordorf — Die Sonnenscheibe von Moordorf Die Goldscheibe von Moordorf, auch Sonnenscheibe von Moordorf, stammt aus der Periode II der Nordischen Bronzezeit (1500–1300 v. Chr.).[1] Sie wurde 1910 bei Aurich im Südbrookmerland in Ostfriesland entdeckt. Heute …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelsscheibe von Nebra — Die Himmelsscheibe von Nebra Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine Bronzeplatte aus der Bronzezeit mit Applikationen aus Gold, die offenbar astronomische Phänomene und Symbole religiöser Themenkreise darstellt. Sie gilt als die weltweit älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenobservatorium von Goseck — Aufsicht der Kreisgrabenanlage. Die helleren Flächen markieren die Ausgrabungen. 2002 wurde der schmale west östliche Streifen untersucht, 2003 eine annähernd quadratische Fläche, die den größten Teil der ersten Untersuchung mit einschloss …   Deutsch Wikipedia

  • Trundholm —   [ tronhɔlm], Moor bei Nykøbing auf Seeland, Dänemark; Fundort eines Sonnenwagens aus der mittleren nordischen Bronzezeit (14./13. Jahrhundert v. Chr.), wohl die Nachbildung eines Kultwagens: eine Bronzescheibe von etwa 25 cm Durchmesser, auf… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”