Konzil von Ephesos (449) — Das Konzil von Ephesos von 449 wurde von Kaiser Theodosius II. einberufen, von der Reichskirche später aber nicht als Ökumenisches Konzil anerkannt. Vielmehr ging es unter der polemischen Bezeichnung Räubersynode (lateinisch latrocinium) in… … Deutsch Wikipedia
Theodoret von Kyrrhos — Theodoret (* 393 in Antiochia, Syrien; † um 460 in Kyrrhos) war seit 423 Bischof von Kyrrhos und ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker. Er verteidigte die Lehren des Nestorius und wurde dafür 449 auf dem Konzil von Ephesos (der so… … Deutsch Wikipedia
Ephesus — Ephĕsus (grch. Ephĕsos), im Altertum eine der ion. Zwölfstädte an der Westküste Kleinasiens, unweit der Mündung des Kaystros, bedeutende Handelsstadt mit berühmtem Artemistempel (Artemision, von Herostratos 356 angezündet); 431 fand das dritte… … Kleines Konversations-Lexikon
Ephesus — Historische Karte von Ephesos aus Meyers Konversationslexikon 1888 Blick vom Theater auf die Hafenstraße in Ephesos Ephesos ( … Deutsch Wikipedia
Ibas von Edessa — († 28. Oktober 457, aramäisch Jehiba oder kurz Hiba, latinisiert Iban, lateinisch Donatus, „die Gabe“) war von 435 bis 457 mit Unterbrechungen Bischof von Edessa (heute Şanlıurfa) und Leiter der Schule von Edessa. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Theodoretos — Theodoret (* 393 in Antiochia, Syrien; † um 460 in Kyrrhos) war seit 423 Bischof von Kyrrhos und ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker. Er verteidigte die Lehren des Nestorius und wurde dafür 449 auf dem Konzil von Ephesos (der so… … Deutsch Wikipedia
Räubersynode — Das Konzil von Ephesus von 449 wurde von Kaiser Theodosius II. einberufen, von der Reichskirche später aber nicht als Ökumenisches Konzil anerkannt. Vielmehr ging es unter der polemischen Bezeichnung Räubersynode (lat. larocinium) in die… … Deutsch Wikipedia
Infallibilität — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Infallibilitätsdogma — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Päpstliche Unfehlbarkeit — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia