- Kootenay Ice
-
Kootenay Ice Gründung 1998 Geschichte Edmonton Ice
1996 – 1998
Kootenay Ice
seit 1998Stadion Cranbrook Recreational Complex Standort Cranbrook, British Columbia Teamfarben blau, schwarz & bronze Liga Western Hockey League Conference Eastern Conference Division Central Division Cheftrainer Mark Holick General Manager Jeff Chynoweth Memorial Cups 2002 Ed Chynoweth Cups 1999/00, 2001/02, 2010/11 Die Kootenay Ice sind ein kanadisches Junioren-Eishockeyteam aus Cranbrook, British Columbia, das in der Western Hockey League spielt. Seine Heimspiele trägt das Franchise im Cranbrook Recreational Complex aus, der von den Fans auch einfach nur RecPlex genannt wird.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1996 wurde das Team als Edmonton Ice gegründet, 1998 zog man schließlich von Edmonton nach Cranbrook um, wo man als Kootenay Ice weiterhin in der WHL spielte. 2002 gewannen die Ice den Memorial Cup, die Meisterschaft der Dachorganisation CHL, die jährlich zwischen den Meistern der drei kanadischen Top-Juniorenligen WHL, OHL und QMJHL ausgespielt wird. 2000 hatte das Franchise zum ersten Mal an diesem Wettbewerb teilgenommen, nachdem sie die Meisterschaft der WHL zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte gewonnen hatten. In der Saison 2010/11 gewann das Team zum dritten Mal in seiner Geschichte die Meisterschaft der WHL und den mittlerweile in Ed Chynoweth Cup umbenannten Meisterpokal. In den Playoff-Finalspielen setzte sich die Mannschaft in fünf Begegnungen gegen die Portland Winterhawks durch.
Spielzeiten
Saison SP S N U ON SOL GF GA P Platzierung Play-Offs 1998/99 72 30 35 7 – – 245 276 67 4. Central Division Conference Viertelfinale 1999/00 72 44 17 11 3 – 275 200 102 2. Central Division Meister WHL 2000/01 72 45 17 4 6 – 286 213 100 2. Central Division Conference Halbfinale 2001/02 72 38 27 7 0 – 276 223 83 2. B.C. Division Meister WHL, Sieger Memorial Cup 2002/03 72 36 25 6 5 – 234 202 83 3. B.C. Division Conference Halbfinale 2003/04 72 32 30 7 3 – 183 200 74 4. B.C. Division Conference Viertelfinale 2004/05 72 47 15 7 3 – 218 137 104 1. B.C. Division Conference Finale 2005/06 72 45 23 – 1 3 233 177 94 3. B.C. Division Conference Viertelfinale 2006/07 72 49 17 – 3 3 267 189 104 2. Central Division Conference Viertelfinale 2007/08 72 42 22 – 5 3 229 214 92 4. Central Division Conference Halbfinale 2008/09 72 35 29 – 2 6 220 224 78 3. Central Division Conference Viertelfinale 2009/10 72 43 24 – 3 2 252 215 91 2. Central Division Conference Viertelfinale 2010/11 72 46 21 – 1 4 272 218 97 3. Central Division Meister WHL Ehemalige Spieler
Verschiedene Spieler, die ihre Juniorenzeit bei den Kootenay Ice verbrachten, machten später auch in der National Hockey League Karriere. Einige von ihnen sind:
- Marek Svatoš
- Jaroslav Svoboda
- Matt Walker
- Kyle Wanvig
- Craig Weller
- Jeremy Yablonski
Weblinks
- Offizielle Website
- Kootenay Ice bei hockeydb.com
Aktuelle Franchises:
Brandon Wheat Kings | Calgary Hitmen | Edmonton Oil Kings | Everett Silvertips | Kamloops Blazers | Kelowna Rockets | Kootenay Ice | Lethbridge Hurricanes | Medicine Hat Tigers | Moose Jaw Warriors | Portland Winterhawks | Prince Albert Raiders | Prince George Cougars | Red Deer Rebels | Regina Pats | Saskatoon Blades | Seattle Thunderbirds | Spokane Chiefs | Swift Current Broncos | Tri-City Americans | Vancouver Giants | Victoria RoyalsEhemalige und umgezogene Franchises:
Billings Bighorns | Calgary Buffaloes | Calgary Centennials | Calgary Wranglers | Chilliwack Bruins | Edmonton Ice | Edmonton Oil Kings | Estevan Bruins | Flin Flon Bombers | Great Falls Americans | Kamloops Chiefs | Kamloops Junior Oilers | Kelowna Wings | Lethbridge Broncos | Moose Jaw Canucks | Nanaimo Islanders | New Westminster Bruins | Seattle Breakers | Spokane Flyers | Tacoma Rockets | Vancouver Nats | Victoria Cougars | Weyburn Red Wings | Winnipeg Clubs | Winnipeg Jets | Winnipeg Monarchs | Winnipeg Warriors
Wikimedia Foundation.